Neue Bilder von Energiespeicher-Flüssigkeitskühlplatten

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Cold Plate & Schweißen: Wärmemanagement Das Wärmemanagement von Batterien muss drei zentrale Herausforderungen bewältigen: Ableitung der Wärme von und Erwärmung Batteriezellen, die Aufrechterhaltung des Temperaturgleichgewichts innerhalb des Batteriesatzes und die Beherrschung der Wärmeausdehnung und -kontraktion der flüssigkeitsgekühlten

Wie viel Leistung kann ein Energiespeicher am Meeresgrund einspeisen?

Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet sich damit ein riesiges Potenzial für die Speichermethode.

Was ist ein Schwerkraftspeicher?

Speicher: Schwerkraftspeicher bewegen Gewichte wie Beton oder Ziegel. Einfach Wenn sich Ziegel hin- und herbewegen, dann entsteht Energie. Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Energy Vault hat aus der vermeintlich einfachen Methode ein Erfolgskonzept entwickelt, das inzwischen an der amerikanischen Technologiebörse gelistet ist.

Wie viel Speicher kann die Welt speichern?

Weltweit eröffnet sich damit ein riesiges Potenzial für die Speichermethode. Geeignete Standorte wie Küstengewässer vor Norwegen, Spanien, den USA und Japan könnten demnach potenziell mehr als 800 Terawattstunden speichern. Das entspricht dem Achtzigfachen dessen, was die Welt laut Prognosen im Jahr bis 2040 an Speicherkapazität benötigen wird.

Wie viel kostet ein Schwerkraftspeicher?

Die Kosten für eine Anlage sollen sich auf fünf bis zehn Millionen Dollar belaufen. Ein Preis, der mit Pumpspeicherkraftwerken mithalten kann. Dazu ist der innovative Schwerkraftspeicher wetterunabhängig, verbraucht kein Wasser und auch kein Lithium oder Kobalt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem Schwerkraftspeicher?

Ein Preis, der mit Pumpspeicherkraftwerken mithalten kann. Dazu ist der innovative Schwerkraftspeicher wetterunabhängig, verbraucht kein Wasser und auch kein Lithium oder Kobalt. Wandel: Bei der chemischen Energiespeicherung durchläuft CO 2 verschiedene Aggregatszustände.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Cold Plate & Schweißen: Thermisches Management

Cold Plate & Schweißen: Wärmemanagement Das Wärmemanagement von Batterien muss drei zentrale Herausforderungen bewältigen: Ableitung der Wärme von und Erwärmung Batteriezellen, die Aufrechterhaltung des Temperaturgleichgewichts innerhalb des Batteriesatzes und die Beherrschung der Wärmeausdehnung und -kontraktion der flüssigkeitsgekühlten

Neue Biobrennstoffzelle mit Energiespeicher | Newsportal

Biochemie Neue Biobrennstoffzelle mit Energiespeicher Finanzielle Unterstützung für die Arbeit kam von der Europäischen Kommission (PEOPLE-2013-ITN-607793), Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei. Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.

Integration und Optimierung von intelligenten Kühlsystemen

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Wärmemanagement von Elektrofahrzeugen und ESS mit TrumonyTechs'' fortschrittlichen Flüssigkeitskühlplatten und intelligenten

Flüssigkeitskühlungssysteme | Flüssigkeitskühlungslösungen

Bringen Sie außergewöhnliche Kühlleistung direkt an die Wärmequelle mit den äußerst langlebigen Flüssigkeitskühlplatten von Boyd. Boyd-Kühlplatten werden mit Blick auf hohe

Energiespeicher Typen

Batterien auf Basis von Lithiumverbindungen unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht von den alten Bleispeichern. Die Vorteile liegen in der hohen Energiedichte begründet. Eine große Kapazität pro Masse (Energiedichte) macht die Energiespeicher nicht nur leichter, sondern erzielt auch eine höhere Betriebsdauer.

Energiespeicher-Akkupacks in der verarbeitenden Industrie

Daher ist die Gewährleistung einer kontinuierlichen Stromversorgung für Fertigungsunternehmen von entscheidender Bedeutung. Um dies zu erreichen, verwenden viele Unternehmen fortschrittliche ESS in Kombination mit der Flüssigkeitskühlplatten-Technologie von Trumonytechs, um eine optimale Batterieleistung zu gewährleisten.

Energiespeichersystem mit Batteriezellen und

Der Anbieter von Energiespeicherlösungen Trina Storage bringt mit Elementa 2 ein neues, flexibles und hocheffizientes Energiespeichersystem (ESS) auf den Markt. Es

Flüssigkeitskühlungssysteme | Flüssigkeitskühlungslösungen

Unser flexibles Entwicklungsmodell reicht von einer schweren bis zu einer leichten Berührung, abhängig von Ihren Support-Bedürfnissen. Wir passen diese Flüssigkeitskühlsysteme für neue Anwendungen in Hochleistungsindustrien an, die auf die hochleistungsfähige thermische Leistung von Flüssigkeitssystemen umsteigen müssen.

Neue Sandbatterie kann den Wärmebedarf einer Woche speichern

Die neue 1-MW-Sandbatterie hat einen Vorläufer. Im Mai 2022 installierte Polar Night Energy eine kleinere Ausführung in einem Kraftwerk in der Stadt Kankaanpää.

Stauseen, wo früher Gletscher waren? | Nationales

Die Energiestrategie 2050 sieht einen Ausbau der Wasserkraft in der Schweiz vor. Neben Erhöhungen bestehender Stauanlagen und Effizienzsteigerungen könnten auch neue Stauseen zur Wasserkraftproduktion im Vorfeld von

EV/ESS-Wasserkühlplatten

Daher kommen die Flüssigkeitskühlplatten ins Spiel. In der nebenstehenden ildung wird die Wärme von der Zelle schrittweise auf die Wasserkühlplatten übertragen. Dabei handelt es sich um eine Wärmeübertragung durch feste Leitung von

Neuer Energiespeicher von INTILION – Der Scalestac

Skalierbar, da das System sich in 25-kVA-Schritten erweitern lässt. Die Leistungssteigerung des Scalestac zum Vorgänger ist dabei beachtlich, denn der neue Energiespeicher schafft nicht nur die bisherigen alterprobten

Fallstudie zu flüssiger Kaltplatte für Elektrofahrzeuge

Erfahren Sie, wie die Ingenieure von Boyd Gewicht und Kosten gesenkt und gleichzeitig die thermische Leistung mit Kühlplatten für eine neue Linie von Elektrofahrzeugen verbessert haben.

Die vollständigste Sortierung des Wissens über Flüssigluft

Die Energiespeicherdichte ist einer der wichtigsten Indikatoren zur Messung der technischen Leistung von Flüssigluft-Energiespeicher-Flüssigkühlplatten. Derzeit hat die Energiespeicherdichte der Energiespeicher-Flüssigkeitskühlplatten-Technologie mehr als 100Wh/kg erreicht, was eine große Verbesserung im Vergleich zur traditionellen

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

Aktuelle Entwicklungen innovation austria

Entwicklung von Materialien und Komponenten für neue, kom-pakte thermische Energiespeicher. Diese Speicher spielen für die Integration von erneuerbaren Wärmequellen in das Energie-system – von Gebäudeanwendungen bis hin zu Fernwärme- und Industrieanwendungen sowie zur Sektorkopplung – eine wichtige Rolle.

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Im Produktkatalog von Freudenberg Sealing Technologies finden Sie im Handumdrehen das passende Teil für Ihre Anwendung. Dazu ist der nachhaltige Energiespeicher aufgrund seiner großen Fläche für den Anschluss an einen Wind- oder Solarpark im außerstädtischen Bereich geeignet. Eine Anlage kann Strom für etwa acht Stunden

Grundprinzip der Flüssigkeitskühlplatte

Beim Kauf von Flüssigkeitskühlplatten sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen: Erstens: Definieren Sie das Anwendungsszenario und die erforderliche thermische Leistung. Zweitens: Berücksichtigen Sie das Material und das Design, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen der Anwendung entspricht.

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Mit Hilfe von elektrischer Energie und Elektronen von außen wird die Zinkoxid-Elektrode wieder zu metallischem Zink reduziert, es bilden sich OH-Ionen, die jetzt zur Gaselektrode wandern und dort vom Katalysator in Wasser umgesetzt werden, wobei Sauerstoff entweicht (4 OH → 2 H 2 O + O 2). Damit diese Prozesse kontinuierlich ablaufen können,

Design von kundenspezifischen Kühlplatten für

Kanalisierte Kaltplatten sind Extrusionen mit mehreren Kanälen, bearbeiteten Kanälen oder anderen Methoden der Bildung von Kanälen. Das Strangpressen kann nur gerade Kanäle liefern, aber durch Zerspanung und andere neue Metallschneidemethoden kann eine wesentlich effizientere Form erzielt werden.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Es gibt von Mutter Natur aus nur noch wenige, mögliche neue Standorte in Deutschland, die die für ein neues Pumpspeicherwerk nötigen Voraussetzungen, insbesondere topologische, erfüllen. IIASA-Forscher haben einen Berg

36.400+ Fotos, Bilder und lizenzfreie Bilder zu Energiespeicher

Suchen Sie in Stockfotos und lizenzfreien Bildern zum Thema Energiespeicher von iStock. Finden Sie hochwertige Fotos, die Sie anderswo vergeblich suchen. Videos. Zurück. Verwandeln Sie jedes Bild von „ziemlich gut" zu „punktgenau" So können Sie bestehende Bilder bearbeiten – oder ganz neue generieren, die genau Ihren

Speichersysteme im Wandel | c''t | heise magazine

Neue Techniken zur Energiespeicherung sind in Entwicklung. Wer nördlich von Hamburg auf der A7 fährt, sieht eine ganze Reihe Windkrafträder neben der Autobahn stehen.

Flüssigkeitskühlplatte

Unsere Flüssigkühlplatten von XD THERMAL sind für ein effizientes Wärmemanagement von Batterien unerlässlich und gewährleisten optimale Leistung und Sicherheit. Diese nach

Energiespeicher der Zukunft

Ein Beispiel ist die Speicherung in Form von Wasserstoff. Pumpspeicherkraftwerke als Energiespeicher. Die wichtigste der derzeitigen Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energien ist, mit einem Anteil von über 90 %, das Pumpspeicherkraftwerk. Es arbeitet mithilfe von Wasserkraft und wird an einem Standort mit

Flüssigkeitskühlplatte

Die Flüssigkeitskühlplatten von XD THERMAL''wurden entwickelt, um die steigende Nachfrage nach einem effizienten Wärmemanagement in Lithium-Batteriepacks zu erfüllen, die in Elektrofahrzeugen, ESS und darüber hinaus eingesetzt werden. Durch die Nutzung unserer fortschrittlichen Fertigungskapazitäten und unseres technischen Know-hows bieten wir

Mikrokanalkühlplatte

Trumonytechs stellt derzeit breite Flachrohrprodukte und kundenspezifische Mikrokanalplatten mit speziellen Spezifikationen her, die weithin in Fahrzeugen mit neuer Energie, Lithiumbatterien,

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Neue Batterie-Technologien Auf der Suche nach dem Stromspeicher von morgen. Stand: 17.09.2023 15:39 Uhr

Flüssigkeitskühlplatten

Die Flüssigkeitskühlplatten von Wakefield Thermal bilden eine natürliche Weiterentwicklung der Luftkühlung und kommen überall da zum Einsatz, wo die gewünschte Performance durch Luftkühlung nicht mehr effizient erreicht werden kann.

Neue gigantische Energiespeicher für Deutschland: Luft ist der

(Fotos: Ubitricity, EnBW) Neue gigantische Energiespeicher für Deutschland: Luft ist der Treibstoff. 19. Zum Beispiel ist die Effizienz von CAES-Systemen aufgrund von Energieverlusten

Neue Forschungen an Batteriechemien

Passive Bauelemente: Der Markt benötigt dringend neue Impulse Der Markt benötigt dringend neue Impulse Passive Bauelemente – 2024, das Jahr der geplatzten Hoffnungen Kleiner, immer kleiner - MLCC in 006003 Miniaturisierung von Keramik-Vielschichtkondensatoren

Energiespeicher für hohe Belastung

Obwohl Doppelschichtkondensatoren seit Jahrzehnten bekannt und bewährt sind, bieten sie Potenzial für Innovationen. Durch wirksame Verbesserungen in der Produktion erschließen sie sich auch neue

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Erneuerbare Energien langfristig speichern - drei neuartige Stromspeicher zeigen, wie es mit Beton, CO₂ und auf dem Meeresgrund funktionieren kann.

Neuer Energiespeicher von Solarwatt

Solarwatt stellte Mitte März in Berlin den Nachfolger des Stromspeichers MyReserve vor, welcher besonders anwendungsfreundlich und flexibel sein soll.

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität Innsbruck hydraulische Großenergie speicher nach den Power-Tower- und Buoyant-Energy-Konzepten entwickelt.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages das Thema Spei-cher beleuchtet. Folgende Publikationen beschäftigen sich mit den Speicherkapazitäten und den Technologien:

Sicherheitskonstruktion von Flüssigkeitskühlschränken und

Startseite - Wissen über Energiespeicherung - Sicherheitskonstruktion von Flüssigkeitskühlschränken und Spezifikationen für die Konstruktion von Flüssigkeitskühlplatten Seit diesem Jahr haben verschiedene Energiespeicherunternehmen begonnen, sich auf das Geschäft mit industriellen und gewerblichen Energiespeichern zu konzentrieren und neue

Vorheriger Artikel:Deutsche internationale Energiespeicher-WebsiteNächster Artikel:Wie lange dauert es mit dem Bau eines Pumpspeicherkraftwerks zu beginnen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap