Chinesisch-deutsche Forschung und Entwicklung im Bereich Energiespeichertechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Genauere Abschätzungen der Speicherpotenziale unter Berücksichtigung verschiedener ökonomischer Szenarien, Sicherheitsstandards, räumliche Verteilung von Hauptemittenten und

Was ist die deutsch-chinesische Energiepartnerschaft?

Die Energiepartnerschaft ist die zentrale Plattform für den institutionalisierten Dialog über die Energiepolitik zwischen Deutschland und China. Die Deutsch-Chinesische Energiepartnerschaft ist Teil des Globalvorhabens „Unterstützung Bilateraler Energiepartnerschaften in Entwicklungs- und Schwellenländern“.

Was ist die Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und China?

Im Frühjahr 2013 wurde vereinbart, die Kooperation zum Aufbau einer umweltverträglichen Energieversorgung zu vertiefen. Die Energiepartnerschaft ist die zentrale Plattform für den institutionalisierten Dialog über die Energiepolitik zwischen Deutschland und China.

Welche Vorteile bietet die energieeffizienzkonferenz in China?

Die Veranstaltungen haben ebenso dazu beigetragen, den Austausch zu Energiethemen zwischen Deutschland und China zu fördern. So wurde in China zum Beispiel das Instrument der Energieeffizienznetzwerke nach deutschem Vorbild aufgegriffen, um Energieeinsparungen vor allem in der energieintensiven Industrie zu fördern.

Was ist die energiepolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China?

Die energiepolitische Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China hat ihren Ursprung im Jahr 2007. Im Frühjahr 2013 wurde vereinbart, die Kooperation zum Aufbau einer umweltverträglichen Energieversorgung zu vertiefen.

Wie entwickelt sich der chinesische Energiemarkt?

Gesetzliche und technische Rahmenbedingungen im chinesischen Energiemarkt wurden im Sinne einer umwelt- und sozialverträglichen Entwicklung verbessert. Dazu gab es zahlreiche Austauschformate, wie zum Beispiel Expertenworkshops, Studienreisen und Roundtables unter Einbindung der Privatwirtschaft.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Nutzung und Untergrundspeicherung von CO2

Genauere Abschätzungen der Speicherpotenziale unter Berücksichtigung verschiedener ökonomischer Szenarien, Sicherheitsstandards, räumliche Verteilung von Hauptemittenten und

Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit im Bereich der

Ausgehend von der bestehenden Zusammenarbeit und den nationalen Wasserstoff-Energiestrategien Deutschlands und Chinas für die absehbare Zukunft werden

Deutsch-Chinesische Energiepartnerschaft

Die Energiepartnerschaft ist die zentrale Plattform für den institutionalisierten Dialog über die Energiepolitik zwischen Deutschland und China. Die Deutsch-Chinesische

Sino-German Center for Sustainable Development – Sino

Das Deutsch-Chinesische Zentrum fazilitiert einen offenen, konstruktiven Dialog über Entwicklungspolitik und -praxis, und nutzt Synergien zwischen öffentlicher

Studienvorbereitender Deutschunterricht im Kontext chinesisch

schaftlichen Austausches zwischen chinesischen und deutschen Hochschulen, ins-besondere im Bereich der Nachwuchsförderung. Studierende aus beiden Ländern können im Rahmen dieser Zusammenarbeit die Bildungssysteme, wissenschaftli-che Forschungen sowie die verschiedenen Kulturen usw. besser kennen lernen, was

forschung und entwicklung

Lernen Sie die Übersetzung für ''forschungx20undx20entwicklung'' in LEOs ­Englisch ⇔ Deutsch­ Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer

CDHAW-Tongji-Universität

Die Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Die Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) an der Tongji Universität wurde 2004 auf Initiative des chinesischen Bildungsministeriums (MoE) und des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gegründet.Träger der CDHAW sind die Tongji Universität

Chinesische Unternehmen in Deutschland und deutsche

Die Entwicklung der Unternehmensbeziehungen zwischen Deutschland und China lässt sich rückblickend in zwei Phasen unterscheiden: Den Ausgangspunkt der ersten Phase bildeten Ende der 1970er-Jahre in China ergriffene Wirtschaftsreformen, die auf eine sukzessive Öffnung des heimischen Marktes für ausländische Investor*innen sowie eine

Deutsch-Chinesisches Zentrum für nachhaltige Entwicklung

Deutsch-Chinesisches Zentrum für nachhaltige Entwicklung Kontext Deutschland und China arbeiten bereits seit 40 Jahren erfolgreich miteinander in der Entwicklungszusammenarbeit. In

Zukunftsausblick und Trends in der Batteriespeicher-Technologie

Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wird zu einer erstärkten Forschung und Entwicklung im Bereich der Batterietechnologien führen, was wiederum zu kostengünstigeren und leistungsfähigeren Batterien führt. Diese Fortschritte werden nicht nur die Reichweite und Leistung von Elektrofahrzeugen verbessern, sondern auch neue

Chinesisch-Deutsches Forum

Das politische Umfeld hätte jedoch Auswirkungen auf den Bildungsbereich, was zu Einschränkungen im Bereich der Wissenschaft und Forschung zwischen den beiden Ländern geführt hätte. Sie schlug vor, die chinesisch-deutsche Akademie junger Wissenschaftler zu gründen und das erfolgreiche duale Universitätsmodell in China auszuprobieren.

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8525

Die zweite Energiespeichertechnologie von herausgehobener Bedeutung sind Batte- Forschung und Entwicklung von neuen Speichertechnologien innerhalb der je-weiligen Anwendung voranzutreiben, um vielversprechenden Entwicklungen im Bereich von Speichertechnologien für spezielle Anwendungen schneller zu erkennen und effizienter zur

Chinesisch-deutsche Beziehungen: gegenseitige Abhängigkeit

Es gibt seitens Deutschland Pläne, die Asien- und China-Kompetenz auszubauen und China bietet Bürgern aus Deutschland vorerst für ein Jahr visafreie Einreisen für einen Aufenthalt von 15 Tagen. Das sind richtige Schritte. Im Bereich Sprache und Kultur gibt es gute Angebote der deutschen Goethe-Institute und der chinesischen Konfuzius-Institute.

Chinesisch Deutsch Vereinigung Technologie Wissenschaft

CDVTW (Chinesisch-Deutsche Vereinigung für Technologie und Wissenschaft e.V.) ist ein in Deutschland eingetragener gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder aus ausgewiesenen Wissenschaftlern, Spezialisten aus der Wirtschaft und weiteren Fachleuten aus dem Bereich der Technologie und der Industrie bestehen.

Deutsch-Chinesisches Zentrum für nachhaltige Entwicklung

und dem BMZ zu Politiken, Vorschriften und der Planung im Bereich Entwicklungszusammenarbeit sowie die Anbahnung der institutionellen Partnerschaft fazilitiert; c. die gemeinsame Forschung und akademische Zu-sammenarbeit im Bereich nachhaltiger Entwicklung. unterstützt, um chinesische und deutsche akademische

Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit im Bereich der

Im Rahmen dieser Plattform wurden u. a. vier Chinesisch-Deutsche Tagungen für nachhaltige Energiesysteme in Deutschland und China veranstaltet sowie eine Grüne

Chinesisch-Deutscher Campus (CDC): Vertiefung der

Der CDC wird gegenwärtig auf dem Gelände des im Jahr 2013 gegründeten Sino-German Ecopark in Qingdao errichtet. Der Sino-German Ecopark wird vom Bundeswirtschaftsministerium mit unterstützt und bildet einen Rahmen für chinesisch-deutsche Kooperationen im Umweltbereich und insbesondere im Bereich der Reduzierung von

Chinesisch als Schulfach in Deutschland: Potenzial und

potenzial. Im Fazit werden Ansatzpunkte und Faktoren für ein Gelingen der weiteren Etablierung des Faches herausgearbeitet. 2. Relevanz und Bildungswert von Chinesisch als schulischer Fremdsprache 2.1. Chinesisch als Schulfach in Deutschland und im internatio-nalen Vergleich Im Schuljahr 2016/17 lernten in Deutschland ca. 5.170 oder etwa 0,1

Deutsch-chinesische Kooperationen im Bereich der Elektromobilität

Projektkurzbeschreibung. Bezeichnung: Beratung und Unterstützung der deutsch-chinesischen Kooperationen im Bereich der Elektromobilität – Phase II Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Land: China Gesamtlaufzeit: 2017 bis 2020 Ausgangssituation. Die Elektromobilität ist ein Schlüssel, um Energiewende und Verkehrswende miteinander zu

Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit im Bereich der

1. Die bestehenden und geplanten Chinesisch-Deutschen Plattformen im Bereich der nachhaltigen Energiesysteme zu bündeln und noch besser zu koordinieren. 2 novative

Allianz zwischen deutschen und chinesischen Industriestädten

Im Rahmen der Hannover Messe haben sich deutsche und chinesische Städte erstmalig zu einer Industriestädteallianz zusammengeschlossen. Ziel ist es, Unternehmen beider Länder im Bereich der industriellen Produktion, der industrienahen Dienstleistungen und der Forschung und Entwicklung miteinander zu vernetzen und Synergieeffekte zu erzielen.

Zur Entwicklung der Forschungszusammenarbeit mit China

Aus vorsichtig tastenden Anfängen in den 1980er-Jahren mit gelegentlichen Studienbesuchen und Kontakten zwischen der Chinese Academy of Science (CAS) und der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat sich die chinesisch-deutsche Forschungskooperation zu einer etablierten Arena globalisierter Forschung entwickelt, in der zahlreiche forschungspolitische

Chinesisch-Deutsche Industriestädteallianz: Attraktive Entwicklung bei

Pressemitteilung von PKS Kommunikations- und Strategieberatung GmbH Chinesisch-Deutsche Industriestädteallianz: Attraktive Entwicklung bei Digitalisierung/Industrie 4.0 in China veröffentlicht

Deutsch-chinesische Zusammenarbeit für Innovation in China

4.4.1 Sinnhaftigkeit der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Bereich Innovation in China 87 4.4.2 Kulturunterschiede und Herausforderungen in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Bereich Innovation in China 88 4.4.3 Gegenseitiges Lernen und Vorschläge für eine bessere deutsch-chinesische

Chinesisch an Schulen in Deutschland: Bericht aus den Ländern

2.3. Lehreraus- und -fortbildung Im Fach Chinesisch kann die Erste Staatsprüfung als Erweiterung abgelegt wer-den. Als Alternative dazu wurde ein zweijähriges "Modulares Fortbildungspro-gramm" entwickelt und im Sommer 2008 mit einer mehrtägigen Fortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen begonnen.

Chinesisch-deutsche Beziehungen

So wie im wirtschaftlichen Bereich der Technologietransfer zu den Bedingungen der chinesischen Seite für Genehmigung von Auslandsinvestitionen in China gehört, besteht im Bereich der Zusammenarbeit in wissenschaftlicher Forschung und technologischer Entwicklung die Gefahr der ungewollten Offenlegung von Erkenntnissen und Forschungsergebnissen, die (besonders

Über das Institut – Chinesisch-Deutsches Institut für

Das Chinesisch-Deutsche Institut für Rechtswissenschaften () an der Chinesischen Universität für Politik- und Rechtswissenschaft (Chinese University of Political Science and Law, CUPL) in Peking () ist ein

Deutsch-Chinesisches Zentrum für Nachhaltige

Im Reformkonzept „BMZ 2030" wird China daher als Globaler Partner bezeichnet, mit dem das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) strategisch zusammenarbeitet, um Herausforderungen zu

Daten und ­Fakten zum deutschen ­Forschungs

105,9 Mrd. Euro in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert. Im Vergleich zu 2019, als mit 110,0 Mrd. Euro ein neuer Höchstwert erreicht wurde, ist das ein pandemiebedingter Rückgang um 3,8 %. Die vorläufige FuE-Quote für das Jahr 2020 liegt bei 3,14 %. 1 Auswirkungen der COVID-19- Pandemie auf Ausgaben und Personal für Forschung und

Ziele

Unter dem Dach der Kooperationsgruppe sollen sich kleinere, thematische Arbeitsgruppen bilden, die gemeinsam deutsch-chinesische Forschungsprojekte entwickeln und beantragen. Zum

Zur Situation von Grundschülerinnen und Grundschülern mit

Zusammenfassung. Die vorliegende Studie untersucht im Längsschnitt über zwei Testzeitpunkte, inwiefern sich inklusiv beschulte Grundschülerinnen und -schüler mit einem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung (SPF esE) in Hinblick auf die Einschätzung des Klassenklimas, des Gefühl des Angenommenseins durch die Lehrkraft (aus Selbstsicht) und

Chinas Energiewende

Expertise in Deutschland zu vernetzen und den Innovationsdialog zwischen Deutschland und China fachlich zu begleiten. Die Expertengruppe soll Impulse zur Entwicklung

(PDF) Entwicklung eines neuen Forschungsmodells für das

Untersucht werden dabei sowohl veröffentlichte deutsch-chinesische Gebrauchsanleitungen von Siemens als auch chinesisch-deutsche Gebrauchsanleitungen der taiwanischen Unternehmen »Asus«, »Acer« und »Trend«. Bei der Übersetzung (Deutsch-Chinesisch und Chinesisch-Deutsch) gewinnen wir den gleichen Kontext mit quasi äquivalentem Inhalt.

CDDK (Chinesisch-Deutsches Doktorandenkolleg)

Das neue Potenzial des CDHK: PhD Education & Research Cooperation. Um eine qualitativ hochwertige Zusammenarbeit mit den exzellenten deutschen Partner-Hochschulen im Bereich der Forschung zu fördern, hat die Tongji-Universität im Jahr 2022 das erste Chinesisch-Deutsche Doktorandenkolleg (CDDK) in China eingerichtet und damit ein neues Kapitel der

Probleme der chinesischen Phonetik für deutsche

deutschen und chinesischen Phonetik im segmentalen und suprasegmentalen Bereich? • Welche konkreten Probleme haben deutsche Muttersprachler, die die chinesische Sprache lernen, im Bereich der Phonetik? • Was lässt sich aus den Antworten auf die ersten beiden Fragen für den Unterricht Chinesisch als Fremdsprache ableiten? 1.

Zusammenarbeit im Bereich der Speicherung

Bo Zhang erläuterte, dass China in der Entwicklung und Nutzung erneuerbarer Energien weltweit an erster Stelle stehe und folglich ein enormer Bedarf an Energiespeichern herrsche. Die Weiqiao Gruppe

Corona-Pandemie – Krise oder Chance für Innovation und die

Die 2013 von der chinesischen Regierung ins Leben gerufene Belt and Road Initiative (BRI), zielt zwar vor allem auf den Bereich Infrastrukturaufbau ab, beinhaltet aber ebenso Aspekte im Bereich Bildung, Forschung und Innovation. Für die deutsche Wirtschaft ergeben sich so Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Ausbau von Häfen, Schienen

„Industrie 4.0" und „Made in China 2025"

8.1.1 „Industrie 4.0": Einordnung und aktuelle Adaption Begriff und Hintergrund. Auf Spurensuche zur Herkunft von Begriff und Konzept „Industrie 4.0", findet man im Kontrast zum sonstig US-amerikanisch geprägten Technologiediskurs, den aus deutscher Perspektive durchaus beruhigenden Befund, dass „Industrie 4.0" als „Made in Germany" anerkannt werden

Forschung und Entwicklung im Bereich Umwelttechnologie

dem kooperativen Bereich (3,1 %) und 17 dem privaten gemeinnützigen Sektor (7,5 %) zugeordnet. 1 Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) im Hochschulsektor, im Sektor Staat, im privaten gemeinnützigen Sektor, zuletzt durchgeführt 2020/2021 mit Datenbasis 2019 (F&E-Erhebung 2019). Ziele der Untersuchung Methodik

Vorheriger Artikel:Energiespeicherbatterie-PunktprinzipNächster Artikel:Deutsche Photovoltaik-Energiespeicheranalyse

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap