Kleine Verarbeitungsanlage zur Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern..

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Speicherung von elektrischer Energie in potenzieller (Lage-)Energie ist eine einfache, sehr effektive Methode der Energiespeicherung. Allerdings müssen grosse Massen bewegt werden, und die logistische Herausforderung, immer ausreichend Masse (körper) auf beiden Energieniveaus vorzuhalten, ist gross.

Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?

Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Wie lange hält ein Energiespeicher?

Dafür müssen Sie aber mit einem circa doppelt so hohen Preis rechnen, wenn Sie sich einen Energiespeicher dieser Art ins Haus holen möchten. Unter den üblichen Akkus zur Speicherung von Solarstrom sind die Lithium-Ionen-Akkus die beliebtesten und langlebigsten. Sie halten 20 Jahre und länger.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern..

Energieumwandlung und Energiespeicherung

Allerdings nur für sehr kurze Zeit und nur für kleine Energiemengen. Die Speicherung technisch interessanter Energiemengen ist mit prohibitiv hohem Aufwand verbunden: Im Forschungszentrum CERN, Genf, werden im Magne- die Entladereaktionen zur erneuten Energiespeicherung umgekehrt werden kön-nen) sowie Brennstoffzellen (in denen lediglich

Energiespeicherung

Die sich durch die Energiespeicherung ergebenden Vorteile sind unter anderem: Anlagen zur Energieumwandlung und des Energietransports können wirtschaftlich dimensioniert und betrieben werden, Kleine Kraftmaschinen (und Arbeitsmaschinen) haben z. B. zu geringe Kupplungs-Wirkungsgrade unter 70 % und die anderen Verluste wären ebenfalls zu

Energieumwandlung und Energiespeicherung | SpringerLink

Die genannten Beispiele stellen nur den Vorschlag einer Klassifizierung dar. Traditionell werden elektrochemische Speicher und Wandler in Primärbatterien, die nicht wieder aufgeladen werden können (und die im vorliegenden Kontext nicht von Interesse sind), Sekundärbatterien (Akkumulatoren, Sammler, in denen die Entladereaktionen zur erneuten

Modulare Pumpturbine zur dezentralen Energiespeicherung

Modulare Pumpturbine zur dezentralen Energiespeicherung. Bericht; Published: 01 July 2016; Volume 133, pages 211–215, (2016) Nur durch eine solche Reduktion der elektromaschinellen Kosten können kleine Pumpspeicheranlagen in Zukunft rentabel werden. 6 Zusammenfassung.

Energiespeicher: flexible Stromnutzung

Mit Energiespeicherung grüne Energie aus Sonne & Wind flexibel nutzen Funktionsweise, Speicherformen & Vorteile Mehr über Energiespeicher erfahren!

Kinetische Energiespeicherung: Schwungradtechnik

Kinetische Energiespeicherung: Methode zur Speicherung von Energie in Form von Bewegung, oft durch Schwungräder und Schwungscheiben. Kinetische Energie Formel: Die energetische Formel [ E_k = frac{1}{2}mv^2 ] beschreibt, wie ein Objekt kinetische Energie basierend auf seiner Masse und Geschwindigkeit besitzt.

Warmwasserspeicher: Vorteile der Vakuum

Den VWD-Speichern gelingt dadurch der Sprung in eine neue Dämm-Dimension. „In der Theorie sind Werte bei der Wärmeleitfähigkeit von unter 0,005 W/mK denkbar, in der Praxis sind aktuell 0,008 W/mK möglich. Im

Wie Batterien aus Steinen zur Energiewende beitragen können

Vorteile von thermischer Energiespeicherung mit Steinen: Benötigen keine seltenen Materialien, verlieren mit der Zeit nicht an Leistung, haben keinen negativen Einfluss auf die Umwelt, sind

Energiespeicherung – ein Problem für erneuerbare Energien?

Extra-Artikel > Fukushima. Energiespeicherung – ein zentrales Problem für erneuerbare Energien? (Dieser Artikel ist in ähnlicher Form erschienen in Energie & Umwelt 1/2006, dem Magazin der Schweizerischen Energiestiftung.). Autor: Dr. Rüdiger Paschotta Verschiedentlich hört man, die breite Nutzung erneuerbarer Energien setze neue Technologien für die

Thermische Energiespeicherung in tiefen Aquiferen.

GeoTES - Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030" Das GeoTES-Projekt verfolgt die Zielsetzung, am Beispiel einer konkreten Lagerstätte, ein mathematisches Modell eines optimierten ober- und untertägigen Wärmesystems und dessen Einbindung in Wärme- und

Anlagen zur Energiespeicherung

Wie bereits aus dem Vergleich der Beispiele unter Abschn. 4.6.1 für ein Einfamilienhaus und unter Abschn. 4.6.2 für ein Geschäftshaus zu erkennen ist, bieten einzelne Erdwärmesonden keine effizienten Möglichkeiten zur Speicherung, da der Verlust der gespeicherten Energie an das umgebende Erdreich groß ist. Vorteilhafter sind große Anlagen,

Energiespeichertechnologien

Power-to-X (Energiespeicherung in chemischen Energieträgern) ist sehr vielfältig und wird schon in einer Reihe von Pilotprojekten realitätsnah erprobt. Power-to-X erlaubt – nahezu als einzige

Smart Storage: Wie funktionieren eigentlich Energiespeicher?

thyssenkrupp reagiert auf diesen wachsenden Markt gleich zweifach: durch die Weiterentwicklung der sogenannten Redox-Flow-Speichertechnik und durch kontinuierliche Forschung an einem

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern

Einige Technologien zur Energiespeicherung sind schon länger etabliert. Andere stecken noch in der Forschungsphase oder im Pilotstatus. Klar ist: Die eine, ultimative Speicherlösung gibt es nicht. Vielmehr müssen alle

Elektrische Energiespeicher

Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE

Thermische Energiespeicher

Kleine und mittelgroße Speicher (0,1–200 m³) werden häufig als zylinderförmige Druckbehälter mit zwei nach außen gewölbten Böden gebaut, größere Speicher (bis ca. 50.000 m³) weisen eine Flachbodenform auf. Die zur thermochemischen Energiespeicherung einsetzbaren Materialien lassen sich ebenfalls in drei Kategorien unterteilen

Die Zukunft der Energiespeicherung: Alternative Energiespeicher

Sie bieten eine zuverlässige Möglichkeit, Energie zu speichern und bei Bedarf bereitzustellen, und tragen zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Thermische Energiespeicherung – Hitze als Energiereserve. Thermische Energiespeicherung ist eine weitere innovative Alternative, die auf dem Prinzip der Wärmespeicherung beruht. Sie wird oft in

Backpulver für die Energiewende: Eine neue Methode zur Energiespeicherung

Backpulver für die Energiewende: Eine neue Methode zur Energiespeicherung Schon jetzt gibt es Zeiten, zu denen mehr Strom aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, als gebraucht wird. Es

Hydraulische Energiespeicherung: Technik & Anwendung

Systeme zur hydraulischen Energiespeicherung. Es gibt verschiedene Systeme, die sich der Hydraulik zur Energiespeicherung bedienen. Jedes System nutzt die Prinzipien der Druck- und Volumenänderung auf spezifische Art und Weise, um Energie effizient zu speichern. Hydrospeicher: Kleine bis mittelgroße Systeme für industrielle Anwendungen

Elektrische und thermische Energiespeicher

Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für elektrische Energiespeicher. Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von

Energiespeichertechnologien

Energiespeicherung auf molekularer Basis kann jeweils immer nur (sehr) kleine Energieeinheiten transferieren, muss also an Millionen von Molekülen gleichzeitig vollzogen werden. Bei chemischen Umwandlungsprozessen laufen auch immer unerwünschte Nebenreaktionen ab, die zu einem au des organischen Trägermediums führen.

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Der Vorteil der Nutzung der Schmelzenthalpie eines Stoffes zur Energiespeicherung liegt in der dadurch möglichen Verringerung des Temperaturintervalls bei gleichzeitiger Erhöhung der Speicherdichte. Außerdem verringert sich der Exergieverlust, da die Energiezufuhr nicht gleichzeitig die Temperaturdifferenz zur Umgebung erhöht.

Energiespeicherung mit Schwung • pro-physik

Zusätzlich zur Energiespeicherung und -abgabe wurde im Rahmen des Projekts rund um den Speicher ein holistisches Konzept entwickelt, das auch Aspekte der Energie­versorgung, der Netzbelastung und der Lade­infra­struktur betrachtet. Kleine Membranlüfter nutzen Konvektion und Wärmeleitung. 25.07.2024 • Nachricht • Industrie

Alles über Photovoltaik Kleinanlagen mit Speicher:

Photovoltaik Kleinanlagen mit Speicher ermöglichen die Erzeugung und Speicherung von Solarenergie in einem kleinen Maßstab. Durch die Verwendung einer

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern

Stromspeicher und Energiespeicher: Welche Arten gibt es? Welche Möglichkeiten gibt es heute zur Energiespeicherung? Sie lassen sich grob in drei Kategorien

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige

Effiziente Energiespeicherung: Innovative Lösungen

Pumpspeicherkraftwerke nutzen die Schwerkraft zur Energiespeicherung. Bei überschüssiger Energie wird Wasser in ein höher gelegenes Reservoir gepumpt. Wenn Energie benötigt wird, fließt das Wasser zurück in ein tiefer gelegenes Becken, treibt dabei Turbinen an und erzeugt Strom.Diese Technologie hat einen hohen Wirkungsgrad und ist besonders für kurzfristige

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge | SpringerLink

Nicht alle sind zur Energiespeicherung für Antriebszwecke geeignet, da für den Einsatz in Fahrzeugen sehr vielfältige Anforderungen erfüllt sein müssen, siehe . 6.2.Wie bereits in der Einleitung geschrieben, macht die Kombination von chemischen Energiespeichern, wie Benzin, Diesel oder E-Fuels, mit einem während des Betriebs wieder aufladbaren

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Weitere Informationen zur Förderung Ihrer Photovoltaikanlage haben wir Ihnen in unserem entsprechenden Artikel zum Thema zusammengefasst. Stromspeicher stellen sicher,

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach-bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Dokumentation

Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen und Elektro-Ziegel

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz

Geothermie: Systeme zur Energiespeicherung und

Im Hinblick auf die aktuelle EnEV 2016, sorgt die Nutzung regenerativer Energiequellen für eine erhebliche Verbesserung bei Bilanz der Primärenergie. Im aktuellen Rehau-Webinar „Energiespeicherung und

Vanadium-Redox-Flow-Batterien als neue Lösung zur Energiespeicherung

Vanadium-Redox-Flow-Batterien als neue Lösung zur Energiespeicherung. Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird

Welche Batterietechnologie eignet sich am besten zur Energiespeicherung?

Entdecken Sie verschiedene Batterietechnologien zur Energiespeicherung, jede mit ihren einzigartigen Vor- und Nachteilen. Blei-Säure-Batterien: Zuverlässig und kostengünstig. Begrenzte Lebensdauer und erfordert regelmäßige Wartung. Lithium-Ionen-Batterien: Beliebt wegen hoher Energiedichte und längerer Lebensdauer.

Kondensator Energiespeicher: Formel & Berechnung

Sie werden zum Glätten von Strom in Netzteilen, zur Entkopplung von Stromkreisen, zur Spannungsstabilisierung und in vielen anderen Anwendungen eingesetzt. In der äußerst wichtigen Anwendung der Glättung von Strom in Netzteilen dient der Kondensator als temporärer Energiespeicher, der bei Bedarf kurzfristige, hohe Leistung liefert.

Potential und Wirtschaftlichkeit von Pumpspeicheranlagen mit

Energiespeicherung auf die kleine Pumpspeichertechnologie erweitert und gegebenenfalls Anreize entwickelt werden, wenn der Strom bei Windflaute nicht aus dem Ausland bezogen werden soll. Eine mögliche Ertragssteigerung könnte darin liegen die Anlage nicht wie bisher auf Leistung hin auszulegen, sondern auf Energiespeicherung zu betreiben.

Neue, nachhaltige Möglichkeiten zum

Ob kleine Stromspeicher im Keller oder riesige Anlagen: Batteriespeicher sind schnell und flexibel. Sie sind darum ein wichtiger Baustein der Energiewende.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Vorheriger Artikel:Welche Exportbestimmungen gelten für tragbare Energiespeichergeräte Nächster Artikel:Informationen zur Deutschen Internationalen Energiespeicherausstellung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap