Deutscher Konzern steigt in die Energiespeicherbranche für Lithiumbatterien ein
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Batterien bieten Lithium-Akkus viele Vorteile. promobil testet 15 Modelle und erklärt worauf es ankommt.
Wer produziert Lithium Batterien in Deutschland?
Abnahmevereinbarungen mit Volkswagen, Stellantis und Renault gibt es schon: Das Start-up Vulcan Energy will künftig Lithium für E-Auto-Batterien in Deutschland produzieren. Jetzt beginnt das Unternehmen mit der Pilotproduktion.
Wie geht es weiter mit Lithium-Ionen-Batterien?
Forscher gehen davon aus, dass der Markt für Lithium-Ionen-Batterien bis 2027 jedes Jahr um mehr als zehn Prozent wachsen wird. Die zehn größten Batteriehersteller weltweit kommen aus Asien, sechs davon aus China und drei aus Südkorea. Aber auch Deutschland investiert viel in die Batterietechnologie.
Wie geht es weiter mit Lithium?
Deutschland hat großes Interesse an diesen Möglichkeiten. Das zeigt sich auch in internationalen Partnerschaften. Lithium gewinnt in der deutsch-chilenischen Rohstoffpartnerschaft zunehmend an Bedeutung – und im Juli 2024 reiste Bundeskanzler Olaf Scholz zum Abschluss eines EU-Abkommens mit Serbien nach Belgrad.
Warum ist Lithium klimafreundlich?
Das heimische Lithium ist nach Angaben von Vulcan auch klimafreundlicher, weil die benötigte Energie mit der Soleförderung gleichzeitig CO2-frei mit Geothermie-Heizkraftwerken gewonnen wird. Diese Technologie steckt noch in den Kinderschuhen. Bisher wird das Leichtmetall mit viel fossilem Energieeinsatz im Bergbau aus Gestein gewonnen.
Wie geht es weiter mit großen Batteriespeichern?
Das lasse sich mit großen Batteriespeichern ändern. VW geht davon aus, dass sich der Bedarf an solchen Batteriespeichern in Deutschland in den kommenden Jahren verzehnfachen wird. Bisher seien in der Bundesrepublik insgesamt nur Speicher für eine Gigawattstunde verfügbar. »Das verdoppeln wir allein mit diesem einen Power Center«, so Schmall.
Woher stammt der Rohstoff für die höchste Lithium-Anlage?
Betreiber der Pilotanlage ist das australisch-deutsche Start-up „Vulcan Energy Resources“. Es gewinnt den Rohstoff für die Höchster Lithium-Anlage aus einer ungewöhnlichen Quelle, nämlich aus Thermalwasser, das bisher in einer Geothermie-Anlage nahe Landau (Rheinland-Pfalz) vor allem zur Energiegewinnung genutzt wird.