Großprojekt für den Bau eines Energiespeicherkraftwerks in Deutschland

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das aktuelle Projekt umfasst unter anderem den Bau von Hallen zur Lagerung von Substraten wie Mist und Gülle sowie sämtliche Hallen zur Technikunterbringung. Die Inbetriebnahme ist für Mitte

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Was sind Energiespeicher und warum sind sie so wichtig?

Um die Stromnetze bei steigender Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien zu stabilisieren, sind Energiespeicher notwendig. Sie gleichen die Produktionshochs und -tiefs aus. Das ist essenziell für die Gewährleistung einer stabilen Energieversorgung.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Was ist das größte Batteriespeicher-Projekt in Niedersachsen?

In Niedersachsen wurde das bis dato größte Batteriespeicher-Projekt genehmigt. Insgesamt wird die Kapazität des Speichers 275 Megawattstunden betragen. Das sind 50 Prozent mehr als die bisher größte Anlage in Europa. Um die Stromnetze bei steigender Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien zu stabilisieren, sind Energiespeicher notwendig.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Großprojekt in Niedersachsen: Schlichtmann Hallenbau errichtet

Das aktuelle Projekt umfasst unter anderem den Bau von Hallen zur Lagerung von Substraten wie Mist und Gülle sowie sämtliche Hallen zur Technikunterbringung. Die Inbetriebnahme ist für Mitte

EnBW baut 100 Megawattstunden-Speicher ab Anfang 2025

Am Montag kündigte EnBW den Bau eines Großspeichers mit 100 Megawatt Leistung und 100 Megawattstunden Kapazität am Kraftwerksstandort Marbach an. Der

Kyon Energy errichtet 275 Megawattstunden

Kyon Energy hat die Genehmigung für den Bau eines Batteriespeichers mit 275 Megawattstunden Kapazität und 137,5 Megawatt Leistung im niedersächsischen Alfeld (Leine) erhalten. Nach Angaben des

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an

Chip-Riese: Das TSMC-Großprojekt in Dresden beginnt

TSMC plant gemeinsam mit den drei Unternehmen Bosch, Infineon und NXP Semiconductor den Bau einer neuen Halbleiterfabrik. Die Partner, die allesamt eigene Fertigungsstätten in Dresden unterhalten

SuedLink geht neue Wege der Projektsteuerung in Deutschland

Dieser soll die verschiedenen Aspekte wie Planung, Genehmigung, Einholung von Dienstbarkeiten und Bau aus einer Hand für den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber koordinieren und steuern. SuedLink ist damit das erste Großprojekt in Deutschland, das diese Form der zentralen Steuerung mit Hilfe eines Partners nutzt. Steuerung aus einer Hand

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE errichtet erste

Mit 690 Batterieschränken, einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden und einer Leistung von 220 Megawatt baut RWE Generation einen der größten Batteriespeicher in Deutschland. Die Batterien entstehen an den RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und

Grundsteinlegung für HyBit: Großprojekt zur Dekarbonisierung

April 2023 wurde am Kraftwerksstandort in Bremen-Mittelsbüren der Grundstein für eines der größten Wasserstoffprojekte in Deutschland und Europa gelegt. Das Gemeinschaftsprojekt "HyBit" von swb, EWE und ArcelorMittal Bremen soll die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion reduzieren und den Einstieg in die Dekarbonisierung der Branche markieren.

RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den

Das Unternehmen hat jetzt den Bau ihres ersten niederländische Großspeichers gestartet. RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden. In Deutschland hat RWE Anfang 2023 ihre Megabatterie in Lingen und Werne mit einer Gesamtkapazität von 117 MW in Betrieb genommen.

Großprojekte

Während z. B. der Bau eines Schulhaues für 20 Mio. EUR, welcher in einer Gemeinde nur einmal pro Generation vorkommt, für diese ein echtes Großprojekt ist, gehört ein solches Projekt für einen großen Infrastrukturbetreiber zum Tagesgeschäft, welches häufig vorkommt und keine spezielle Herausforderung darstellt. Deutschland hat seit

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den

Das wird der größte Batteriespeicher Europas: Er steht mitten in

Die neue Batteriegroßspeicheranlage errichtet Kyon Energy in der Nähe eines Umspannwerks und ermöglicht es damit, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen zu

Deutsche Bahn: 50 Großprojekte für mehr Kapazität in Planung und Bau

Die Deutsche Bahn will dem Stau auf der Schiene den Kampf ansagen: Die Nutzungsintensität der Infrastruktur hat sich von 1994 bis 2017 mehr als verdoppelt. Das 33.400 km lange deutsche Schienennetz ist eines des meist frequentierten in Europa, bis zu 40.000 Züge des Personen- und Güterverkehrs von mehr als 440 Eisenbahnunternehmen sind hier täglich

Lhyfe an der Spitze der Wasserstoffstrategien mit einem neuen

Mit den Investitionen wird der Bau eines 9.700 Kilometer langen Pipelinenetzes zur Wasserstoffbeförderung im ganzen Land und bis zu den Nachbarländern Deutschlands unterstützt. (Stand Juni 2023) bzw. 37 % seiner gesamten Projektpipeline entwickelt, darunter Großprojekte wie in Perl (Saarland, Deutschland) und Delfzijl (Groningen

Flächensicherung, Genehmigungen, Projektentwicklung: So

Projektumsetzung gestartet werden, nämlich die Finanzierung. Neben geeigneten Banken, die das notwendige Fremdkapital für den Bau des Windparks zur Verfügung stellen, sucht das Team parallel nach Investor/innen, die den Windpark langfristig betreiben wollen und das hierfür notwendige Eigenkapital einbringen.

Großprojekt in Dortmund erhält grünes Licht: Bau des ICE-Werks

Die Deutsche Bahn startet 2024 den Bau eines neuen ICE-Werks in Dortmund, das 2027 fertig sein soll, und investiert über 400 Millionen Euro. hat das Eisenbahn-Bundesamt den Planfeststellungsbeschluss für das Großprojekt erlassen. "Die Baugenehmigung für das neue ICE-Werk Dortmund ist eine gute Nachricht für alle, die in Deutschland mit

Die wichtigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland

Die wichtigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland. Für den Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland braucht es große Investitionen von Industrie und Staat. Bis zum Jahr 2026 beabsichtigt der Stahlhersteller am Standort den Bau einer Eisenerz-Direktreduktionsanlage und eines Elektrolichtbogenofens, um damit im ersten Ausbauschritt 1,5 Mio. t

Deutschland und seine Großprojekte: Was läuft schief?

Dabei ist das Projektmanagement in Deutschland eigentlich ein Exportschlager, der als Erfolgsmodell gilt, wie die Tiba Business School 2014 in einer Studie herausfand. Wie kommt diese Diskrepanz zustande? Branchenübergreifend: Explodierende Kosten und lange Fertigstellung. 324 Prozent – so viel teurer war der Bau der Hamburger Elbphilharmonie.

Ökobilanzen zum Bau von Infrastrukturen des bodennahen Verkehrs

Unberücksichtigt bleiben hingegen die Emissionen für den Bau, die Instandhaltung und den Be- sondern auch den Fußabdruck eines Fahrrades dessen Fahrer unterschiedliches Frühstück zu sich genommen hatte. Die Emissionen eines Fahrrads pro Meile (bzw. 1,6 km) unterschied der Experte für ein voll elektrisches Fahrrad bei 20 km/h ohne

Die 5 größten europäischen Megaprojekte des Jahres 2023

Andere im Bau befindliche Krankenhäuser mit vergleichbaren oder sogar höheren Kosten sind die Erweiterung des Plejecenter Dagmargarden Hospital in Dänemark für 106 Millionen Euro, der Wiederaufbau des Krankenhauses von Cattinara in Italien für 175 Millionen Euro und der Neubau des Nantes New CHU Hospital in Frankreich für 1,381

Bauprojekte Deutschland | Übersicht von Großprojekten

dba präsentiert große Bauprojekte in Deutschland. Wir stellen deutsche Bauherren & Architekten in den Fokus und präsentieren große Bauprojekte in Deutschland. Dafür kooperieren viele der größten Bauunternehmen Deutschlands mit dba und bieten einen Einblick in bereits realisierte, aktuell im Bau befindliche und geplante Bauprojekte.

Baubeginn für Mega-Batteriespeicher!

Im Landkreis Wunsiedel hat der Bau eines der größten Batteriespeicher Deutschlands in Arzberg begonnen. Wir – die ZENOB. Dieses Projekt wird als wichtiger Schritt für den Aufbau einer Speicherinfrastruktur in Deutschland betrachtet, um den Bedarf an Großbatteriespeichern gemäß den Prognosen der Bundesnetzagentur zu decken. Die Mega

BMDV

Diese Vorgehensweise erfordert bei den Projektbeteiligten ein Umdenken im Sinne eines Kulturwandels hin zu einer ganzheitlichen, systemischen und partnerschaftlichen Betrachtung eines Großprojekts.

HH2E AG plant weiteres H2-Großprojekt in Deutschland

Unter dem Namen "Thierbach-Projekt" läuft das neue Großprojekt von HH2E. Es befindet sich in der Region Borna, rund 30 km südlich von Leipzig (Sachsen). Dort plant HH2E bis 2025 den Bau eines Elektrolyseurs, der anfangs auf 100 MW, bis 2030 auf 1.000 MW ausgelegt ist. 6.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr soll die Anlage anfangs produzieren.

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt von

Entdecken Sie spannende Bauprojekte

2018 wurde die Bauverwaltung Schleswig-Holstein beauftragt zu untersuchen, ob in den Liegenschaften der Bundespolizei Lübeck freie Flächen für den Bau eines Unterkunftsgebäudes für 200 Anwärter und Anwärterinnen und eines Büro-

Weg für Bau von Intel-Chipfabrik in Magdeburg frei

Weg für Bau von Intel-Chipfabrik in Magdeburg frei 19.06.2023 19. Juni 2023. Deutschland will unabhängiger von globalen Lieferketten werden. Wichtiger Schritt: Die geplante Mega-Ansiedlung von

Großprojekt zwischen Dänemark und Deutschland

18 Kilometer lang, gut sieben Milliarden Euro teuer: Der geplante Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Dänemark und Deutschland ist ein großes Projekt. Bis heute ist der Nutzen des Tunnels umstritten.

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Mit einem Großprojekt bei dem 600 Megawattstunden Speicherkapazität in Sachsen-Anhalt aufgebaut werden, wird Eco Stor im nächsten Jahr beginnen. Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Für den gewünschten Preissturz sind seiner

RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den

RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden • 35-MW-Speicher wird am RWE-Kraftwerk Eemshaven installiert • Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt • Inbetriebnahme 2025 geplant Essen/ Eemshaven, 7. Februar 2024 RWE baut ihr globales Batteriespeicher-Geschäft weiter aus.

Wasserstoff aus Hamburg: Startschuss für 100-MW-Großprojekt

250 Millionen Euro Förderung erhält der Wirtschaftsstandort Hamburg für den Bau eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs und Wasserstoff-Infrastruktur. Startschuss für 100-MW-Großprojekt der Standort Moorburg ein zentraler Punkt für die Dekarbonisierung der Industrie und des Energiesektors in Hamburg und Deutschland", erklärte Robert

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 sollen sich die Kapazitäten laut einer Studie verfünffachen. Zahlreiche Großprojekte wie in Alfeld oder Sachsen-Anhalt sollen helfen, das Stromnetz flexibler und

Bundesbau unterzeichnet Mehrparteienvertrag für

Am 25. April 2023 hat der BBBW in Berlin gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern einen Mehrparteienvertrag für die Planung und Ausführung des Großprojekts unterzeichnet. Das Auftragsvolumen für den Neubau mit der

LNG-Terminal auf Rügen: Gas-Expertin Holz hält Großprojekt für

Das renommierte Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin hält die Pläne für den Bau eines neuen LNG-Terminals in Mukran samt neuer Pipeline für „unnötig". Auch die Wasserstoffvision für Rügen sei höchst fragwürdig. Was aus Expertensicht gegen

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher virtuell mit den RWE-Laufwasserkraftwerken an der Mosel zu koppeln. Im März hat das Unternehmen den britischen Entwickler JBM Solar mit einer fortgeschrittenen Entwicklungspipeline von

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz

Das N-d-D kann den plötzlichen Ausfall eines Kernkraftwerks (900 MW) für mehrere Stunden (max. 22) kompensieren. Für die erste Viertelstunde braucht es aber noch

Kyon Energy erhält grünes Licht für neues 275 Megawattstunden

Die Speicherkapazität in Alfeld übersteigt die aktuell größte Anlage Europas um 50 Prozent. Der Baustart der Anlage ist für nächstes Jahr geplant, die Inbetriebnahme soll

Liste geplanter und im Bau befindlicher Gaskraftwerke in Deutschland

Die folgende Liste enthält geplante und in Bau befindliche Gaskraftwerke in Deutschland lge starker Überkapazitäten im deutschen und europäischen Kraftwerkspark und der sich u. a. daraus ergebenden sehr niedrigen Börsenstrompreise, ruhen aktuell die meisten konventionellen Kraftwerksprojekte, da die Wirtschaftlichkeit aktuell häufig nicht mehr besteht.

Die 6 Phasen eines Bauprojekts

Eine solche Bewertung kann auch die Grundlage für die Erstellung eines detaillierten Projektabschlussberichts bilden. Fazit. Letzten Endes ist jede Phase eines Bauvorhabens eine Kette von Aufgaben,

Vorheriger Artikel:Hintergrund des Projekts zur NetzlastspeicherintegrationNächster Artikel:Was sind die Durchbrüche in der Energiespeichertechnologie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap