Forschung zur Anwendung der Abwasser-Energiespeichertechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität

Was ist das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien?

Erfahren Sie mehr über unser Forschungszentrum und unsere Aufgabenstellung. Das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien – EST bündelt im Forschungsfeld „Nachhaltige Energiesysteme“ disziplin- und institutsübergreifend die Clausthaler Energieforschung mit dem Fokus auf Energiewandlungs- und Energiespeichertechnologien.

Welche neuen Ideen und Konzepte gibt es zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher?

Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität Innsbruck hydraulische Großenergie speicher nach den Power-Tower- und Buoyant-Energy-Konzepten entwickelt.

Welche Herausforderungen stellt die Abwassertechnik heute?

Heute steht die Abwassertechnik vor neuen Herausforderungen. Mit der Re-Installation dieses Bereiches wurde insbesondere die bestehende Lücke in der aktiven wissenschaftlichen Bearbeitung des „kleinen Wasserkreislaufes“ im Umweltbundesamt geschlossen.

Was versteht man unter Abwassertechnik?

Abwassertechnik umfasst Technologien im Umgang mit verunreinigtem Wasser. Dies schließt Techniken der Nutzung von behandeltem Wasser ein. Diese Querschnittsaufgabe umfasst verschiedene Wissenschaftsgebiete und lässt sich keinem Forschungsbereich eindeutig zuweisen.

Wie wird Abwasser behandelt?

Abwasser muss vor seiner Rückführung in die natürlichen Wassersysteme (Oberflächengewässer, Grundwasser) behandelt werden, um den Anforderungen aus dem Gewässerschutz Rechnung zu tragen. Dies erfolgt in der Regel über die Abwassersammlung, die Abwasserableitung und anschließende Reinigung mit weitgehend technischen Verfahren.

Welche Bedeutung hat die Speicherung elektrischer Energie?

Die Speicherung elektrischer Energie hat große Bedeutung für den Ausgleich der Schwankungen zwischen Strombedarf und Stromproduktion.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen. Die besten Aussichten scheint derzeit Wasserstoff zu

Flotationsanlagen in der Industrieabwasserreinigung

Ein weiteres Problem bei der Anwendung der Flotation ist die Verstopfung der Flotationsanlage durch Flotatschlamm, insbesondere bei Abwässern mit hohen Feststoffanteilen. Um dieses Problem zu lösen, können spezielle Vorrichtungen installiert werden, um den Flotatschlamm abzufangen und zu entfernen, bevor es die Flotationsanlage verstopft.

Neue Speicherformel sagt Wirkungsgrad der SWS

Dem Ilmenauer Maschinenbauprofessor André Thess ist es gelungen, den Wirkungsgrad der neuen Strom-Wärme-Strom-Energiespeichertechnologie (SWS-Energiespeichertechnologie) für beliebige Speichermedien mit einer einfachen Formel vorherzusagen. Mit dieser Formel wird es erstmals möglich, SWS-Speichermodelle in die

Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen

Im Gegensatz zur Behandlung von Haushaltsabwässern ist die Behandlung des Abwassers an den Toiletten der Autobahnparkplätze (PWC-Anlagen), vor allem durch den hohen Anteil von Stickstoff und Toilettenpapier, anspruchsvoller. Ziel ist es, für abgelegene Standorte, die keinen Anschluss an eine öffentliche Kläranlage haben, eine robuste Technologie anzubieten.

Anleitung und Checkliste zur Festlegung der Gebühren in den

Die Fachverbände geben ebenfalls Empfehlungen zur Festlegung der Gebühren ab. Im Bereich Abwasser ist dies die Empfehlung „Gebührensystem und Kostenverteilung bei Abwasseranlagen" vom VSA und dem OKI1. Für die Festlegung der Gebühren finden die Gemeinden in diesen Publikationen weitergehende Informationen.

Abwasser. Wärme. Rückgewinnung.

Forschung & Entwicklung Mobil: +49 160 97548276 Mail: felix.drechsel@revincus Anwendung abhängig sind, wurden zur Einschätzung der vorhersehbaren Ein-sparung beispielhafte Gestehungskos- und Prozesssicherheit der Abwasser-wärmerückgewinnungsanlagen weiter gesteigert.

Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur

in der Lithium-Technologie eingesetzten Rohstoffen wie Kobalt wer-den jedoch Bedenken hinsichtlich der zukünftigen und langfristigen Verfügbarkeit der kritischen Rohstoffe und der Kosten laut. In diesem Szenario stellen Natrium-Ionen-Batterien eine alternative, kosten-günstige und umweltfreundlichere Energiespeichertechnologie dar",

Forschung: Aufforstung zum Schutz von Stauseen?

Fehlt bei steigender Wassertemperatur längere Zeit Sauerstoff, kann sich der Phosphor lösen, was zur plötzlich massenhaften Vermehrung von Cyanobakterien, der Algenblüte, führt, und das Gewässer kippt", erläutert der

Klimaschutz

Die Energiewende induziert auch Veränderungen in der Abwasserwirtschaft. Im Forschungsvorhaben wurde untersucht, welche Klimaschutzpotenziale die Abwasserwirtschaft

Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)

FONA ist die Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Forschung für Nachhaltigkeit. Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zur Seitenspalte Zum Seitenanfang Zum Das Bundesministerium für

Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien

Gefragt wurde nach einem technologieoffenen Überblick über die − ergänzend zur Wasser-stoffstrategie der Bundesregierung. 1. − aktuell in Fachkreisen diskutierten Energiespeicher. Es

4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen zur weitergehenden

. 1 Varianten einer 4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen zur weitergehenden Behandlung kommunaler Abwässer eine direkte Umlegung der Verfahren aus dem Trinkwassersektor nicht möglich ist.

Wassertechnologien

Das Innovationsfeld entwickelt Konzepte, Verfahren und Technologien, um Wasser zu reinigen und Wertstoffe aus dem Wasser zurückzugewinnen. Auch der Hygiene im Trink- und Prozesswasser und die zugehörige Wasseranalytik kommt eine wichtige Rolle zu. Für das Wassermanagement entwickelt das Innovationsfeld umfassende Systemkonzepte für das

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Anwendung für organisch und anorganisch belastete Abwässer

Das Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Anwendung anaerober Technologien bei organisch verschmutzen Abwässern aus der Zellstoff- und Papierindustrie sowie der Verarbeitung tierischer Nebenprodukte. Bundesministerium für Forschung und Biogastechnologie. In: Oldenbourg R (Hrsg) Münchener Beiträge zur Abwasser-, Fischerei- und

Wassertechnologien

Das Innovationsfeld entwickelt Konzepte, Verfahren und Technologien, um Wasser zu reinigen und Wertstoffe aus dem Wasser zurückzugewinnen. Auch der Hygiene im Trink- und

Automatisierungstechnik in der Abwasser

Automatisierung in der Abwasser- und Prozesswasseraufbereitung mit individueller Schaltschrankplanung und Programmierung! Erfahren Sie, wie intelligente Systeme den Bedienaufwand minimieren, die Effizienz steigern und Ressourcen sparen. Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen, die von der Planung und Umsetzung bis zur

Exportorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich Abwasser

hängigkeit von der Abwassertemperatur und weiteren Einflussgrö-ßen, wie dem Anteil oberflächenaktiver Substanzen, bestimmt. • Untersuchung der zeitlichen Variabilität des α-Werts. Damit soll der Einfluss der schwankenden Zulauffracht auf die Sauerstoffzufuhr in Abhängigkeit von der Wassertemperatur verifiziert werden. •

Natrium-Ionen-Batterien: Die Zukunft der Energiespeicherung?

Der offizielle Produktionsstart wurde Anfang Mai mit einer Zeremonie in der Produktionsstätte in Holland im US-Bundesstaat Michigan gefeiert. „Natrium-Ionen-Batterien bieten eine einzigartige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien mit höherer Leistung, schnellerer Wiederaufladung, längerer Lebensdauer und einer absolut sicheren und stabilen Chemie.

Leitfaden zur Anwendung empirischer Forschungsme-

Leitfaden zur Anwendung empirischer Forschungsme-thoden in der nutzerzentrierten Produktentwicklung Forschung mit und an Menschen in den Ingenieurwissenschaften vanten Risiken der Forschung zur Minimierung von Risiken für Menschenwürde, Leben, Gesundheit, Freiheit, Eigentum und Umwelt sowie des friedlichen Zusammenlebens

Abwasser als Ressource

Bei der Biofällung werden in der wässrigen Phase gelöste Metalle (CuSO 4, NiSO 4, ZnSO 4) durch mikrobielle Prozesse, beispielsweise mit anaeroben Mikroorganismen als Katalysatoren, gefällt und in schwer lösliche partikuläre Bestandteile überführt (CuS, NiS, ZnS). Für eine effektive Prozessführung setzen wir immobilisierte oder suspendierte Biomasse ein.

Merkblatt DWA-M 1200 „Anwendung der

Dieser Bedarf wurde in einem von der DWA initiierten Expertengespräch am 9. September 2020 bestätigt. Die benötigte Handlungshilfe soll über ein Merkblatt zur Anwendung der Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und andere Zwecke in Deutschland bereitgestellt werden. Das geplante Merkblatt soll in mehreren Teilen erstellt werden.

Wasser: N – Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit

qualität der Flüsse, sondern entscheidend auch die Wasserqualität im Grundwasser und im Meer beeinflusst, was sich dort unter anderem auf die Nährstoffdynamik auswirken kann. Der Wasserkreislauf und die damit verbundenen Stoffflüsse müssen daher von der Quelle bis zur Mündung und darüber hin‑ aus betrachtet werden.

Trinasolar und A*STAR kooperieren bei der Entwicklung

Auch künftig wird sich das Unternehmen für unabhängige und partnerschaftliche Innovationen einsetzen, die Forschung und Anwendung von Energiespeichertechnologien vorantreiben, die nachhaltige Entwicklung der neuen Energiebranche anführen und zur Verwirklichung einer Netto-Null-Zukunft beitragen.

Abwasser als Ressource

Sollen vorhandene Wasserressourcen besser genutzt oder neue erschlossen werden, müssen innovative Wege beschritten werden: Semi-dezentrale und anpassbare Infrastruktursysteme,

Strategien und Potenziale zur Energieoptimierung bei der

Die aktive Nutzung des Grundwasserleiters, beispielsweise bei der Uferfiltration oder der künstlichen Grundwasseranreicherung, wird seit vielen Jahrzehnten in Deutschland

Anleitung und Checkliste zur Festlegung der Gebühren in den

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Preisüberwachung PUE Anleitung und Checkliste zur Festlegung der Gebühren in den Bereichen Wasser und Abwasser Version für Kanton Bern Bern, Januar 2018

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V. Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz | Koordinierungsstelle Dr. Ulrich Glotzbach Leiter der Koordinierungsstelle Energiesysteme der Zukunft Pariser Platz 4a, 10117 Berlin Tel.: +49 (0)30 206 79 57 - 32 E-Mail: glotzbach@acatech Koordination / Redaktion

Graphen-Technologie zur Verbesserung von Batterien

Forschende präsentieren skalierbare Graphen-Technologie zur Verbesserung von Batteriesicherheit und -leistung. Ein Forscherteam der Swansea University, in Zusammenarbeit mit der Wuhan University of Technology und der Shenzhen University, hat eine innovative Methode zur großflächigen Herstellung von Graphen-Stromkollektoren entwickelt.

Grundlagen empirischer Forschung: Zur Methodologie in der

Zeigt, wozu und wie man empirische Forschung in der BWL betreibt; Erläutert die Grundlagen und Schlussweisen bei der Anwendung empirischer Methoden zur Theoriebildung und -prüfung; Stellt hinsichtlich methodischer Gesichtspunkte die Grundideen von Untersuchungsdesigns und Methoden ins Zentrum

Forschungszentrum Energiespeichertechnologien

Forschung. Mit unserem disziplinübergreifenden Forschungsansatz stellen wir uns den Herausforderungen einer nachhaltigen und resilienten Energieversorgung.

Markt

The reconstruction of the electricity system is one of the main challenges of the German energy transition (Energiewende). The expansion of renewable electricity generation should enable the phase out of nuclear and fossil power generators in the long run. The Renewable Energy Sources Act (Erneuerbare Energien Gesetz) aims at increasing renewable

DWA-Themenband zum Einsatz der Ozonung zur

Die DWA hat den Themenband „Einsatz der Ozonung zur Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen – Erfahrungen, verfahrenstechnische Aspekte und offene Fragen" (T2/2022) veröffentlicht. Kläranlagen sowohl die Anwendung von Aktivkohle als auch der Einsatz von Ozon bzw. eine kombinierte Anwendung beider Betriebsmittel als

Energie aus Abwasser

Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Energie aus Abwasser" dar, das unter der Leitung der Firma OCHSNER durchgeführt und vom Klima- und

Abwassertechnikforschung

Abwassertechnikforschung will dazu beitragen, Techniken zu entwickeln oder zu verbessern, um verunreinigtes Wasser so zu behandeln, dass es in den natürlichen

Forschung und Innovation

Die Bekanntmachung ist eine Initiative zur Förderung des Transfers von Forschung und Innovation in die Praxis und richtet sich explizit auch an Unternehmen der Wasserwirtschaft und die kommunalen Betreiber von Wasserinfrastrukturen. Im BMBF geförderten Projekt CoroMoni geht es um Abwasser-monitoring zur Bestimmung des SARS-CoV-2

Abwasser

Die Behandlung von Abwasser hat in Deutschland eine lange Tradition und ist heute auf einem hohen technischen Stand. Im UBA wird eine Vielzahl von Arbeiten durchgeführt, die dazu beitragen, die Abwasserbehandlung weiterzuentwickeln und die Anforderungen an behandeltes Abwasser regelmäßig anzupassen. Die Abwasserbehandlung stellt eine wichtige

Aerober Granulierter Schlamm in Sequencing-Batch-Reaktoren

Schlamm (AGS) zur Behandlung von kommunalem Abwasser wurden im Rahmen dieser Übersichtsarbeit durch Auswertung von 22 internationalen Studien systematisch untersucht.

Vorheriger Artikel:Energiespeicher Master-Steuerung Master-Slave-SteuerungNächster Artikel:Grundlegende Konstruktionszeichnung der Energiespeicherstation

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap