Wasserbatterien als Energiespeicher für zu Hause
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das Druckrohr wird in-house entwickelt, um eine vom Standort unabhängige Produktion aufzubauen und ein Serienprodukt zu entwickeln, das effizient für zukünftige Wasserbatterien weltweit eingesetzt werden kann. Das erste Projekt der Wasserbatterie entsteht derzeit in Gaildorf in der Nähe von Stuttgart.
Was ist eine Wasserbatterie?
Die erste Wasserbatterie der Forscher ist eine Knopfzelle. Ein internationales Forscherteam entwickelt eine Wasserbatterie, die Lithium-Ionen-Akkus ersetzen kann. Sie ist nicht entflammbar, kann recycelt und kostengünstig hergestellt werden. Ein entscheidender Durchbruch gelingt bei der Haltbarkeit der wässrigen Metall-Ionen-Batterien.
Was ist der Unterschied zwischen einer Wasserbatterie und einer Knopfbatterie?
Für den vergleichsweise einfachen Aufbau verwenden die Forscher*innen natürlich vorkommende und reichlich vorhandene Materialien wie Magnesium und Zink. Im Gegensatz anderen Batterien sind die „Wasserbatterien“ daher weniger giftig und kostengünstiger in der Produktion. Für ihre Studie stellten die Wissenschaftler*innen mehrere Knopfbatterien her.
Was ist eine Salzwasserbatterie?
Die Salzwasserbatterie eröffnet neue Möglichkeiten für nachhaltige Energiespeicherlösungen und trägt dazu bei, eine umweltfreundlichere Zukunft zu gestalten. Diese Technologie bietet Sicherheit und Umweltverträglichkeit und ist besonders für Hausbesitzer mit Photovoltaikanlagen eine sinnvolle Investition.
Wie kann man Energiespeicher sicherer und günstiger machen?
Damit hoffen die Forscher*innen, Energiespeichern im großen Maßstab sicherer und günstiger zu machen. Künftig sollen sie Bleisäure- und Lithium-Ionen-Batterien ersetzen können. Statt eines organischen Elektrolyten wie Lithium nutzen sie einfaches Wasser, das mit Zusätzen wie anorganischen Salzen angereichert wurde.
Was ist der Unterschied zwischen einer Wasserbatterie und einer Zink-Batterie?
Im Gegensatz anderen Batterien sind die „Wasserbatterien“ daher weniger giftig und kostengünstiger in der Produktion. Für ihre Studie stellten die Wissenschaftler*innen mehrere Knopfbatterien her. ➤ Mehr lesen: Neue Zink-Batterie produziert Wasserstoff billig und effizient
Was ist ein Energiespeichersystem?
Das in Deutschland konstruierte Energiespeichersystem optimiert die Energieflüsse, um die Effektivität des Eigenverbrauchs zu steigern. Mit einer konstanten Nachfrage, insbesondere für private und industrielle Anwendungen, hat sich das Salzwasser-Stromspeichersystem namens „BlueBox“ erfolgreich auf dem europäischen Markt etabliert.