Energiespeicherangebot pro kW

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Pro 1.000 kWh Stromverbrauch sollte ein Stromspeicher mindestens 1 kWh Speicherkapazität haben. Beispiel: Wenn ein Haushalt 6.000 kWh Strom pro Jahr verbraucht, sollte der Stromspeicher mindestens 6.000 kWh Speicherkapazität haben. Je nach individueller Situation kann es auch sinnvoll sein, einen größeren Speicher zu nehmen.

Was kostet ein PV-Speicher?

Während PV-Speicher mit Kapazitäten unter 6 kWh noch hohe Preise pro kWh von durchschnittlich über 1.300 €/kWh aufwiesen, liegen mittlere Solarstromspeicher zwischen 6 und 12 kWh mit unter 900 €/kWh im günstigeren Preissegment. Große Speichersysteme zwischen 12 und 50 kWh sind durchschnittlich für etwa 800 €/kWh erhältlich.

Was kostet ein Stromspeicher für PV-Anlage?

Ein Stromspeicher für Deine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (PV-Anlage) lohnt sich oft erst ab einem bestimmten Preis für die Speicherkapazität, die in Kilowattstunden (kWh) angegeben wird. Nach unseren Analysen liegt dieser Preis bei 600 Euro pro Kilowattstunde oder günstiger.

Was ist der beste Energiespeicher?

Als smarte Variante ist das neo Modell mit seinem flexibel erweiterbaren Betriebssystem VS-XMS perfekt für jedes intelligente Zuhause geeignet. Und überzeugt bei unseren Kunden in der Leserwahl als Testsieger in der Kategorie „Energie“. Der ideale Energiespeicher für Familien, die gerne gut versorgt sind!

Wie berechnet man die stromspeicherkosten?

Für die präzise Berechnung der Stromspeicherkosten pro kWh wird das gesamte Speichersystem, also Batterie und Batteriewechselrichter, betrachtet. Die entscheidenden Parameter sind die Entladetiefe [DOD], der Systemwirkungsgrad [%] und der Energieinhalt [Nennkapazität in kWh]. ??? EUR/kWh Ladezeit: ??? Stunden

Wie viel kostet ein Speicher?

Je größer der Speicher, desto niedriger der Preis pro kWh. Dies lässt sich anhand einer Spanne von Speichergrößen von 5 kWh bis 50 kWh beobachten. Beispielsweise liegt der Preis pro kWh bei einem 6 kWh Speicher bei 1.443 €/kWh, während ein größerer 50 kWh Speicher nur noch 1.063 €/kWh kostet.

Wie viel kostet ein Solarspeicher?

Eine gezielte Suche nach einem günstigen Anbieter kann sich daher lohnen. Während PV-Speicher mit Kapazitäten unter 6 kWh noch hohe Preise pro kWh von durchschnittlich über 1.300 €/kWh aufwiesen, liegen mittlere Solarstromspeicher zwischen 6 und 12 kWh mit unter 900 €/kWh im günstigeren Preissegment.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Stromspeicher: Bis zu 85% Unabhängigkeit vom Stromnetz

Pro 1.000 kWh Stromverbrauch sollte ein Stromspeicher mindestens 1 kWh Speicherkapazität haben. Beispiel: Wenn ein Haushalt 6.000 kWh Strom pro Jahr verbraucht, sollte der Stromspeicher mindestens 6.000 kWh Speicherkapazität haben. Je nach individueller Situation kann es auch sinnvoll sein, einen größeren Speicher zu nehmen.

Wechselrichter

Der Fox ESS H3-Pro-29.9-E ist ein dreiphasiger Hybrid-Wechselrichter mit einer AC-Leistung von 29,9 kW. Der Wechselrichter erreicht einen hohen europäischen Wirkungsgrad von 97,40%. Dank der 3 MPP-Trackern, der 2 Batterieeingängen und der dreiphasigen Notstromfähigkeit lässt das Gerät keine Wünsche offen.

Stromspeicher-Vergleich: Markt-Übersicht & Test-Gewinner

6,0 - 10,5 kW : E3/DC S 10 X mit E3/DC Batteriemodul : 2,3 - 23,2 kWh : Hybrid : Ersatz-Strom : 3 : 12,0 kVA : Lithium-Ionen : SPI-Vergleich einen Beispielhaushalt mit einer fünf Kilowatt PV-Anlage mit einem Strombedarf von 5.000 Kilowattstunden pro Jahr zugrunde. Zum einen werden heute jedoch auch häufig größere Anlagen im EFH-Bereich

Stromspeicher bis 18 kWh

Technische Daten: LG ES Enblock Flex 17.2 Nutzkapazität 17,2 kWh Speicher-TechnologieLFP Entladeleistung 8,5 kW Notstrom / Off-grid Nein / Nein H x B x T665,2 x 665,2 x 148,4 mm pro Batteriemodul Gewicht 48,9 kg pro Batteriemodul Kommunikation CAN / RS485 IP Schutzart IP55 Die Inhalte des Shops werden mit größtmöglicher Sorgfalt gepflegt.

Energiespeicher 10kW Batterie Huawei LUNA2000-10

Erhöhte Brandsicherheit: Die Huawei LUNA2000-10-S0 Energiespeicherbatterie mit 10 kW ist mit der LiFePo-Technologie ausgestattet, die die Brandsicherheit und Zuverlässigkeit deutlich erhöht. Diese Eigenschaft gibt den Nutzern die

Was kosten Stromspeicher? Alle Preise im Überblick

Um die Rechnung für den effektiven Stromspeicher-Preis pro Kilowattstunde ein wenig zu veranschaulichen, nehmen wir zunächst PV-Speicher Kosten in Höhe von 7.000 Euro an. Die Speicherkapazität liegt bei 7 kWh und die Ladezyklen bei 7.000. Die Berechnung lautet: 7.000 € / (7 kWh * 7000 Zyklen) = 0,142 € = 14,2 Cent pro gespeicherter kWh

Kosten-Berechnung für Stromspeicher 2024

Inzwischen gibt es bereits qualitativ hochwertige Systeme ab 900 Euro pro Kilowattstunde. Die Wirtschaftlichkeitsgrenze liegt seit 2024 bei rund 500 Euro pro kWh. Multipliziert man die Ladezyklen pro Jahr (etwa 200 bis 250 Mal

Stromspeicher zur PV-Anlage

Grundsätzlich sollte der Speicher groß genug sein, um Ihren Haushalt einen Abend und eine Nacht lang mit Strom zu versorgen. Bezogen auf die Anlagengröße rechnet man mit 1 kWh Speicherkapazität pro kW Anlagenleistung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserem Beitrag zum Thema Photovoltaik-Speicher-Größe.

Kosten-Berechnung für Stromspeicher 2024

Betrachtet man die Entwicklung der Einspeisevergütung, die für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung bis 10 kW p im März 2024 nur bei 8,1 Cent pro kWh lag, ist es verständlich, dass immer mehr PV-Anlagenbetreiber den Strom lieber für eine spätere Nutzung zwischenspeichern möchten, als diesen an die Stromversorger weiterzuverkaufen.. Bei der

Stromspeicher für Photovoltaik

Stromspeicher haben typischerweise 5.000, im Idealfall sogar 10.000, Ladezyklen. Pro Jahr sind 200 – 250 Ladezyklen üblich. Lebensdauer eines Stromspeichers = Ladezyklen laut Hersteller / 200 – 250 Ladezyklen Bei 5.000 Ladezyklen und 250 Ladezyklen pro Jahr hält ihr Stromspeicher also 20 Jahre.

Stromspeicher für Solaranlage: Kosten und Nutzen

Mit 400 bis 800 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speichervolumen kann man aktuell grob rechnen. Je höher die Kapazität eines Stromspeichers ist, desto günstiger sind meist die durchschnittlichen Anschaffungskosten je kWh:

Photovoltaik Speicher kaufen I Photovoltaik4all Online Shop

PV Speicher / Solarstromspeicher bestes Preis- Leistungsverhältnis. Hersteller für Photovoltaik Stromspeicher (Speichersyteme) Übersicht inkl. Preis, Lithium-Ionen oder Blei, das beste Angebot für Sie. Die Kosten um 25% gesunken, es lohnt sich ein Speiche

Stromspeicher Kosten

Ein Kleinspeicher mit einer Speicherkapazität von nur 5-7 kWh kostet etwa 6.000-8.000 Euro. Etwas größerer Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von 8-10 kWh kostet dagegen 8.000 bis 10.000 Euro. Ein großer Tank mit rund 15 kWh

AC-Stromspeicher

Technische Daten: Alpha ESS VitaPower Nutzkapazität 2048 Wh Speicher-Technologie LFP Entladeleistung 1 kW / max. 2 kW H x B x T 323 x 430 x 210 mm (VitaPower) / 224 x 371 x 221 mm (Erweiterungsmodul) Gewicht 19,1 kg (VitaPower) / 13 kg (pro Erweiterungsmodul) Anschlüsse USB-A 18 W x 2 / USB-C 100 W x 2 IP Schutzart n.a Die Inhalte des Shops

Preisentwicklung Photovoltaik: aktuelle Fakten & Daten (2024)

Bis zum Jahr 2015 erlebten die Preise einen Rückgang auf rund 250 € pro kW. Aktuell liegen die Durchschnittspreise bei etwa 165 € pro kW. Während der Pandemieperiode von 2021 bis Ende 2022 erlebten die Kosten für Wechselrichter einen Anstieg auf etwa 200 € pro kW. Seit Beginn des Jahres 2023 ist eine leichte Tendenz zu fallenden

5 kWh Stromspeicher Test: Das hier sind die Besten 2024

Es ist kompatibel mit ein- und dreiphasigen Huawei Wechselrichtern und bietet je nach Konfiguration eine Entladeleistung von 2,5 kW pro Modul und bis zu 5 kW pro Turm. Ein Turm kann bis zu drei Batteriemodule umfassen, was einer Gesamtkapazität von 15

Preisentwicklung Photovoltaik: aktuelle Fakten & Daten (2024)

Eine komplette PV-Anlage mit Speicher kostet 9.000 bis 16.000 € für ein Einfamilienhaus. Der durchschnittliche Preis pro kWp liegt je nach Größe und Ausstattung bei 1.300 bis 1.700 €. Eine 5 kWp PV-Anlage mit passendem

Niedervolt-Speicher

Technische Daten: SolarEdge Home Batterie 13,8 kWh Nutzkapazität 13,8 kWh Speicher-Technologie LFP Entladeleistung bis zu 5,0 kW Notstrom / Off-grid Ja / Nein H x B x T (pro Modul) 500 x 540 x 240 mm Gewicht (pro Modul) 54,7 kg

Solaranlage mit Speicher: Wann lohnt sich ein

Ein Stromspeicher für Deine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (PV-Anlage) lohnt sich oft erst ab einem bestimmten Preis für die Speicherkapazität, die in Kilowattstunden (kWh) angegeben wird. Nach unseren Analysen liegt dieser

Eisspeicher » Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Bei optimal geplanten Systemen entstehen prognostizierte Heizkosten von rund 3 EUR pro m² und Jahr. Bei einem 150 m² großen Einfamilienhaus entspricht das jährlichen Heizkosten von rund 500 EUR. Dabei handelt es sich um ein stabiles, wartungsarmes und fast autarkes Heizsystem, das keine weiteren Heizmittel benötigt.

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Große Speichersysteme zwischen 12 und 50 kWh sind durchschnittlich für etwa 800 €/kWh erhältlich. Je nach Hersteller, Funktionalität und Kapazitätsgröße können Preise unterhalb von 700 €/kWh erreicht werden.

Energiespeicher-Online Shop

Der Wechselrichter kann bis zu 6 kW Entladeleistung auf drei Phasen zur Verfügung stellen und erreicht einen hohen europäischen Wirkungsgrad von 97,7%. Per RS485 kommuniziert der SUN2000 6KTL-M1 High Current mit dem HUAWEI Smart Meter, um die Energieflüsse im Haushalt besser zu managen. 5,0 kW Notstrom / Off-grid Ja / Nein H x B x T (pro

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Hoher Energieaufwand . Energieaufwand bei Wassergewinnung : Eine Herausforderung mit Folgen Die Produktion von Wasserstoff ist ein energieintensiver Prozess. Besonders die Umwandlung von

Stromspeicher in der Schweiz

Mit dieser Vielzahl von Einfluss-Faktoren zeigt sich der wirkliche Preis eines Stromspeichers in den Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde (kWh). Ob man eine AC- oder DC-gekoppelte Lösung für seinen Stromspeicher wählt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich sind AC-gekoppelte Anlagen bei bestehenden Anlagen deutlich günstiger und daher empfehlenswert.

1-phasige Stromspeicher

Technische Daten: Alpha ESS VitaPower Nutzkapazität 2048 Wh Speicher-Technologie LFP Entladeleistung 1 kW / max. 2 kW H x B x T 323 x 430 x 210 mm (VitaPower) / 224 x 371 x 221 mm (Erweiterungsmodul) Gewicht 19,1 kg (VitaPower) / 13 kg (pro Erweiterungsmodul) Anschlüsse USB-A 18 W x 2 / USB-C 100 W x 2 IP Schutzart n.a Die Inhalte des Shops

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

Als Speicherkapazität sind 1 bis 1,5 kWh pro kWp installierter Leistung der PV-Anlage eine grobe Faustformel. Der Speicher sollte zu dem durchschnittlichen Tagesverbrauch passen und groß genug sein, um das Haus einen Abend und eine Nacht lang mit überschüssigem Solarstrom zu versorgen. Ist er überdimensioniert, verursacht das nicht nur

Stromspeicher-Anlagen 2024 | Umweltförderung

die eine neu errichtete Mindestgröße von 4 kWh nutzbare Stromspeicherkapazität sowie mind. 0,5 kWh nutzbare Speicherkapazität pro kWp haben; mindestens 10 Jahre in ordnungs- und bestimmungsgemäßem Betrieb bleiben. Pro Standort kann nur für eine Stromspeicher-Anlage im Rahmen dieser Förderungsaktion angesucht werden.

Wechselrichter bis 30 kW

Der Fox ESS H3-Pro-29.9-E ist ein dreiphasiger Hybrid-Wechselrichter mit einer AC-Leistung von 29,9 kW. Der Wechselrichter erreicht einen hohen europäischen Wirkungsgrad von 97,40%. Dank der 3 MPP-Trackern, der 2 Batterieeingängen und der dreiphasigen Notstromfähigkeit lässt das Gerät keine Wünsche offen.

Stromspeicherkosten berechnen | TESVOLT AG

Für die präzise Berechnung der Stromspeicherkosten pro kWh wird das gesamte Speichersystem, also Batterie und Batteriewechselrichter, betrachtet. Die entscheidenden

Was kosten Stromspeicher? Preise und Vergleiche.

Bei einem Preis von 40 Cent pro kWh sind das 1.500 €, die der Netzstrom pro Jahr kostet. Durch den Kauf eines 6 kWh-Speichers für 7.500 Euro wird die Eigenverbrauchsquote auf 75 Prozent erhöht. Das heißt, jetzt müssen nur noch 1.250 kWh pro Jahr zugekauft werden zu einem Preis von 500 €. 50 % des verbrauchten Stroms, also 2.500

PV-Anlage 10 kWp mit Speicher: Kosten

Über das gesamte Jahr verteilt produziert eine gewöhnliche 10 kWp-PV-Anlage etwa 9.750 kWh Solarstrom, was einem spezifischen Ertrag von 975 kWh pro kWp entspricht. Zum Vergleich: eine suboptimale Solaranlage mit

Homepage

Gemeinsam investieren, um Ihren Stromverbrauch zu senken Bedingungen 2025 ProKilowatt, was ist das? ProKilowatt, das Förderprogramm des Bundesamtes für Energie, unterstützt Effizienzmassnahmen, die den Stromverbrauch reduzieren. Der Förderbeitrag, der bis zu 30 % der Investitionskosten betragen kann, soll Anreize setzen, bestehende Anlagen zu erneuern

Für wen sich ein Akku lohnt – und für wen nicht

Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen Für wen sich ein Akku lohnt – und für wen nicht

BYD

Bis 6 kW. Bis 12 kW. Bis 18 kW. Bis 24 kW. Bis 30 kW. Über 30 kW. Zur Kategorie E-Mobilität Hersteller. . ABL. Alpha ESS. AXITEC. E3/DC. Fronius. Hardy Barth BYD konnte die Energiedichte steigern und liefert pro Modul

Was kosten Stromspeicher? Preise und Vergleiche.

Bei einem Preis von 40 Cent pro kWh sind das 1.500 €, die der Netzstrom pro Jahr kostet. Durch den Kauf eines 6 kWh-Speichers für 7.500 Euro wird die

VARTA Berechnungstool für Energiespeicher

Diese Empfehlung gibt eine erste unverbindliche Übersicht über die Speichergröße einer geplanten Anlage, mögliche Einsparungen sowie zu Zuschüssen und Förderkrediten in Ihrer Region und erfolgt ohne Gewähr.

Preisentwicklung Photovoltaik bis 2023 und Prognose | zolar

Die Preise für Wechselrichter sind von 2013 bis 2023 tendenziell gesunken. 2013 lagen die Kosten noch bei 663 Euro pro Kilowatt (kW). Bis 2023 fielen diese auf 420 Euro, dank technologischer Verbesserungen und gesteigerter Produktion. Preis pro kW. Kosten eines 5 kW Wechselrichters. Veränderung zum Vorjahr. 2013: 133 Euro: 663 Euro-

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Die Kosten orientieren sich hierbei oft an einem Fixbetrag pro Kilowattstunde. Im oben genannten Beispiel liegt der Preis bei rund 1.000 Euro pro Kilowattstunde. Für einen genaueren Einblick in das Thema haben wir

Stromspeicher bis 12 kWh

Technische Daten: Alpha ESS VitaPower Nutzkapazität 6144 Wh Speicher-Technologie LFP Entladeleistung 1 kW / max. 2 kW H x B x T 323 x 430 x 210 mm (VitaPower) / 224 x 371 x 221 mm (Erweiterungsmodul) Gewicht 19,1 kg (VitaPower) / 13 kg (pro Erweiterungsmodul) Anschlüsse USB-A 18 W x 2 / USB-C 100 W x 2 IP Schutzart n.a Die Inhalte des Shops

Vorheriger Artikel:Ranking der Hersteller tragbarer Energiespeicher-WechselrichterNächster Artikel:Energiespeicher-Energieheizkörper für den Außenbereich

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap