Was sind die Beschaffungsanforderungen und

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Energiespeicher bieten Systemdienstleistungen für das Netz und helfen dabei, es effizienter zu betreiben. Zusätzlich kann der Bedarf an neuen Übertragungsleitungen und Kraftwerken durch ESS verringert werden. Diese Vorteile können sich in Einsparungen, sowohl für die Betreiber

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Warum ist die Energiewende so wichtig?

Die Energiewende bringt eine stärkere Vernetzung der Energiesektoren mit sich. Strom, Wärme und Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien greifen immer enger ineinander. Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn Strom lässt sich mittels Solar- und Windkraftanlagen klimaneutral erzeugen und flexibel umwandeln.

Welche Nachteile hat ein Pumpspeicherkraftwerk?

Ein Nachteil ist, dass es nur wenige geeignete Standorte mit dem nötigen Gefälle gibt. Zudem braucht die Errichtung großer Pumpspeicherkraftwerke viel Platz und stellt oft erhebliche Eingriffe in die Natur dar. Daher ist davon auszugehen, dass ihre Bedeutung als Energiespeicher künftig abnehmen wird.

Wie funktioniert die Erneuerbare Energie?

Dort werden mittels erneuerbarer Energien circa 1.000 Tonnen Vulkangestein auf rund 750 Grad Celsius erhitzt. Dieser elektrothermische Energiespeicher (ETES) kann rund 130 Megawattstunden über eine Woche hinweg speichern und mittels einer Dampfturbine wieder in Strom umwandeln.

Was ist der Unterschied zwischen fossilen und erneuerbaren Energien?

Möglich ist das, weil sich mittels fossiler Brennstoffe wie Kohle, Gas und Erdöl relativ beständig Energie erzeugen lässt. Das funktioniert mit erneuerbaren Energien nicht: Insbesondere Windkraft und Solarenergie stehen nicht gleichbleibend und dauerhaft zur Verfügung. Eine planbare Energieversorgung aber ist enorm wichtig.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Hindernisse und Herausforderungen für Energiespeicher unter

Energiespeicher bieten Systemdienstleistungen für das Netz und helfen dabei, es effizienter zu betreiben. Zusätzlich kann der Bedarf an neuen Übertragungsleitungen und Kraftwerken durch ESS verringert werden. Diese Vorteile können sich in Einsparungen, sowohl für die Betreiber

Beschaffungsstrategien » Definition, Erklärung

Über die Beschaffungsstrategie wird in einem Unternehmen festgelegt, von wie vielen Lieferanten es seine Rohstoffe bezieht und wo diese ansässig sind. Die sechs unterschiedlichen Strategien besitzen Vor- und Nachteile, haben aber

4 Beschaffungs

Rabatten, Boni und lässt die Beschaffungskosten sinken. x Der Einkauf hat umfassende Informationen bei allen Beschaffungsvor-gängen. x Zentrale Ansprechstelle für interne Bereiche und Lieferanten x Bessere Übersicht, zentrale Entscheidungen x Höhere Potentiale für Standardisierung, Typung und Normung . 4.4.

BMI

Mit dem Projekt E-Beschaffung soll für die Einkäufe beim Bund eine einheitliche IT-Unterstützung geschaffen werden. Ziel ist es, die Beschaffungsprozesse zu bündeln und zu vereinfachen. Elektronische Rechnungen sollen die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben.

Beschaffung und Materialwirtschaft | SpringerLink

Nicht zu vergessen sind die Gewährleistungs- und Produkthaftungsansprüche gegenüber den eigenen Kunden. Im Bezug auf die Dienstleistungsfunktion der Beschaffung, sind Flexibilität, Koordination und

1. Der Beschaffungsprozess im Unternehmen

toren für effiziente Beschaffungen sind Menge, Lieferzeitpunkt, Qualität und Preis. Die Tabelle in ildung 4 gibt einen Überblick über die Kostenauswirkungen der Faktoren. Die Anforderung für den Einkäufer besteht nun darin, diese Faktoren ideal aufeinander abzu-stimmen, so dass ein durchweg effizientes Ergebnis erzielt wird.

Beschaffung » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen

Was ist & was bedeutet Beschaffung Einfache Erklärung! Für Studenten, Schüler, Azubis! 100% kostenlos: Übungsfragen ️ Beispiele ️ Grafiken Lernen mit Erfolg.

Analyse des Energiespeichermarktes in 14 europäischen Ländern

Der Bericht umfasst den Marktzugang, einen Überblick über die Politik und eine Marktanalyse in 14 Ländern, darunter Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, das

Die stärksten europäischen Stromspeichermärkte

Großbritannien, Italien und der irische Großhandelsmarkt I-SEM, an den auch Nordirland angegliedert ist, waren 2023 die drei wichtigsten Märkte für Investitionen in FoM

Verband will Bedingungen für Energiespeicher verbessern

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat eine neue Speicherstrategie vorgestellt, um die Investitionsbedingungen für Energiespeicher zu

Das Was, Warum und Wie einer strategischen Beschaffung

Dazu gehört das Ermitteln der Anforderungen der Geschäftseinheiten, für die Ausgaben erforderlich sind und das Festlegen von Zielen und die Erfüllungsfristen. Das macht ebenso den Aufbau von einem Kommunikationsworkflows erforderlich, damit sich alle an den jeweiligen Beschaffungsprojekten beteiligten Akteure ein klares Bild von bevorstehenden

Beschaffungsmanagement: Die Grundlagen

grundsätzliche Aspekte der Beschaffung aufgearbeitet werden. Sie sind für das Verständ‐ nis einer kraftvollen Procurement‐Funktion – und damit für ein erfolgreiches Beschaf‐ fungsmanagement ‐ von wesentlicher Bedeutung: Was ist heute für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entscheidend?

Die richtige Beschaffungsstrategie für Ihr Unternehmen

Sie müssen sich aber nicht für eine dieser Strategien entscheiden: Vielleicht bietet sich für Material A Local Sourcing, für Material B eher Global Sourcing an. Wichtig ist nur, dass Sie sich Gedanken machen, welche Strategien für Ihre Anforderungen am geeignetsten sind und diese in einer Beschaffungsstrategie festhalten.

Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt: Unterschied

Die Arbeitskräfte werden entsprechend eingeteilt, die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden weiterverarbeitet und die Maschinen und Anlagen werden innerhalb des Unternehmens genutzt. Sind die zuvor benannten Punkte fertig verarbeitet, geht es nun darum, die fertig gestellten Waren und Dienstleistungen an die Kunden zu verkaufen.

BESCHAFFUNGS

des Gewerbe und Handel fokussiert werden. Die Studie stellt den aktuellen Entwicklungs-stand, mögliche Entwicklungstendenzen und organisatorische und inhaltliche Themenkreise eines umfassenden Beschaffungs- und Risikomanagements dar. Die Bedürfnisse und Anfor-

Beschaffungs

Die Beschaffung verantwortet die Versorgung eines Unternehmens mit den für die Wertschöpfung notwendigen Gütern und Dienstleistungen (Vgl. Bräkling und Bräkling, Elmar, und Klaus Oidtmann. 2019.

Konzepte der Beschaffungslogistik — Anforderungen und

Mit Blick auf die enge Verzahnung von Beschaffungsmanagement und Beschaffungslogistik bietet es sich an, zunächst aus der Perspektive des Beschaffungsmanagements solche Veränderungen aufzuzeigen, die für die Gestaltung logistischer Strukturen bedeutsam sind. Die Zusammenführung der Treiber relevanter Veränderungen in Strategiemustern des

Beschaffungsstrategien: Beispiele, Definition, A Güter

In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) spielen Beschaffungsstrategien eine bedeutende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Sie ermöglichen es, effiziente Abläufe bei der Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen zu entwickeln und Kosten zu minimieren. In diesem Artikel werden die verschiedenen Beschaffungsstrategien, deren Anwendung, Vor- und Nachteile

e-Procurement-Lösungen mit SAP Concur und SAP Ariba

Die Anforderungen und Bedürfnisse der heutigen Geschäftswelt wachsen und die Prozesse werden immer globaler, komplexer und digitaler. Verantwortliche der Lieferkette, des Einkaufs, des Finanzwesens und der Kreditorenbuchhaltung stehen unter starkem Wettbewerbsdruck, wenn es darum geht, Vorschriften besser einzuhalten, Kosten zu senken, die Prozesskontrolle

Neues zu Baukostenzuschüssen bei Batteriespeichern

5 · Das Positionspapier unterstreicht hierdurch die Lenkungs- und Steuerungsfunktion des BKZ, indem es ein Preissignal für die durch den Netzanschluss entstehenden Netzausbau-

Europäische Entwicklungsplattform für Batteriespeicher

Das Unternehmen baut aktiv Entwicklungsplattformen in den USA, Australien und jetzt auch in Europa auf und hat eine globale Pipeline von über 10 GW an Wind-, Solar-

Das BESS-System: Leitfaden für Bau, Inbetriebnahme und

Der Leitfaden für industrielle und gewerbliche (C&I) Energiespeicher: Construction, Commissioning, and O&M Guide bietet einen detaillierten Überblick über die Prozesse, die mit dem Bau, der Inbetriebnahme und der Wartung von Energiespeichersystemen für industrielle und gewerbliche Anwendungen verbunden sind. Der Leitfaden ist in drei

4 Beschaffungs

Beschaffungswesens ist [4.2]. Die Kosten, für die das Beschaffungs­ wesen verantwortlich ist, lassen sich gliedern in - Beschaffungskosten - Lagerhaltungskosten - Fehlmengenkosten. Die Beschaffungskosten werden im wesentlichen bestimmt durch die Preise für die gekauften Güter. Um diese zu minimieren, sind fol­

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).

E-Procurement: Software für Beschaffungsprozesse

Denn: Nicht nur sind die Erkennungsmethoden (OCR, strukturierte Daten von Eingangsrechnungsformaten) sehr ausgereift, vielmehr verfügen Sie durch die vorgelagerten Beschaffungsprozesse der Bestellung und des digitalen Wareneingangs weitere Daten- und somit Prüfpunkte, die mit den Informationen der Eingangsrechnung automatisch verglichen werden

Batteriespeicher für die PV-Anlage 2024 (einfach erklärt!)

Die Anschaffungskosten für einen Batteriespeicher können stark variieren, abhängig von dessen Kapazität, Technologie und Hersteller. Im Durchschnitt können Sie für einen Batteriespeicher für ein Einfamilienhaus mit einer Kapazität von 5 bis 10 kWh mit Kosten zwischen 5.000 und 15.000 Euro rechnen.. Beachten Sie, dass zu diesen Anschaffungskosten noch die Kosten für

Speicher . Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und

Hierzu zählen u. a. die nachfolgend aufgeführten Energiespeicherprojekte: Energiepark Mainz-Hechtsheim der Stadtwerke Mainz AG; Pilotanlage zur Methanisierung von Kohlendioxid mit

Beschaffungslogistik » Definition, Erklärung & Beispiele

Ziele der Beschaffungslogistik. Die Beschaffungslogistik sorgt dafür, dass ein Unternehmen eine hohe Versorgungsbereitschaft besitzt, die Kosten hierfür aber möglichst gering sind. Außerdem ist die Reduzierung der Kapitalbindung eines der Ziele, was durch optimale Bestandsmengen gesteuert werden kann. Es wird versucht, die Ziele messbar zu machen, damit diese anhand

Optimierung der Beschaffung: Was sind die positiven

Sie ist verantwortlich für die Bereitstellung der für die Produktion benötigten Materialien, während sie sich gleichzeitig auf die Senkung der Kosten und die Verbesserung der Lagerverwaltung konzentriert, was sie zu einem

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind

Beschaffungsamt

Über 600 Vergabestellen aus Bund, Ländern und Kommunen wickeln mit der e-Vergabe online den Beschaffungsprozess für Aufträge in Milliardenhöhe ab. Die e-Vergabe des Bundes ist eine Plattform, die öffentliche Auftraggeber und Anbieter zusammenbringt. Mit wenigen Klicks geht es zu den jeweiligen Vergabeunterlagen und ein Angebot kann abgegeben werden.

Einkauf und Beschaffung: Das Einkaufs

Die Einkaufsprozesse und Beschaffungsaktivitäten sind in ständiger Bewegung, denn auch Beschaffungsmärkte sind im stetigen Wandel. Aktuelle Informationen für Einkauf und Beschaffung. Die folgenden Fachbeiträge richten sich speziell an Leitende, Führungskräfte und Fachmitarbeiter aus Einkaufs- und Beschaffungsabteilungen.

Energiespeicherung – Chancen und Herausforderungen I Der

Dennoch gibt es nach wie vor länderspezifische Herausforderungen für die vollständige Einführung der Energiespeicherung, insbesondere im Hinblick auf die zukünftige

Die Bundeswehr untersucht ihre Beschaffungs

Für eine Schärfung der Prozesse wird empfohlen, dass sich das BAAINBw Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr künftig noch mehr auf Kernaufgaben der Rüstung und Nutzung fokussiert und querschnittliche Beschaffungsaufgaben wie die IT Informationstechnik an andere Dienststellen überträgt. Dabei

Gesetze zu IT-Sicherheit und IT-Compliance in Deutschland

Deutsche Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, sich um den Aufbau und die Pflege eines Risikomanagements zu kümmern und in die Umsetzung von Maßnahmen zur IT-Sicherheit zu investieren. Was in Zeiten von Globalisierung und Mobilität großen Nutzen bringt, birgt durch die hohe Abhängigkeit von IT-Systemen auch Gefahren.

Vorheriger Artikel:Blade-Batterie-EnergiespeicherinstallationNächster Artikel:48100Photovoltaische Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap