Installation von Energiespeichermodulen für den Außenbereich in Deutschland

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Erfahren Sie mehr über die Energiewende in Deutschland und das größte Das Projekt umfasst eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und bietet eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden für das deutsche Stromnetz. Das Speicherprojekt soll bis Ende 2025 realisiert werden. und das Forschungsinstitut Wood Mackenzie, dass bis 2027

Wie hoch ist die installierte Leistung?

In Bezug auf die installierte Leistung haben sich die Anteile im Segment der Gebäudeanlagen mit einer Leistung zwischen 10 und 20 kWp. in den letzten Jahren stark erhöht, von 3 Prozent im Jahr 2020 auf 22 Prozent im Jahr 2023. Damit liegen sie nun auf dem gleichen Niveau wie Gebäudeanlagen mit einer Leistung zwischen 2 und 10 kW p.

Wie geht es weiter mit den Solarmodulen?

Außerdem stiegen die Preise für Solarmodule und somit die Anlageninstallation stark an. Zu Beginn 2023 wurden die gesetzlich festgelegten Höchstwerte wieder erhöht, was zu einer erneuten Über-zeichnung und einer gesteigerten Konkurrenz, wie in den Jahren zuvor, führte.

Welche Vorgaben müssen bei der Montage von PV-Modulen beachtet werden?

Dazu zählt auch insbesondere, dass die Vorgaben des Herstellers beachtet werden und die Bauteile der baulichen Anlage, an denen die Montage der PV-Module erfolgen soll (z.B. die Dachkonstruktion), ausreichend tragfähig sind. Sonderfall Stecker-PV-Anlagen („ Balkonkraftwerke")

Wie hoch ist der jährliche Zubau für Freiflächensolaranlagen?

Entsprechend muss der jährliche Zubau deutlich zunehmen. Um den Ausbau gezielt zu fördern, werden die Ausschreibungsvolumina für Freiflächensolaranlagen nach §28a EEG 2023 schrittweise angehoben und liegen in den Jahren 2025 bis 2029 bei jährlich 9,9 GW (siehe ildung 3).

Welche Auswirkungen hat die EE-Anlage auf die installierte Leistung?

Auswirkungen auf die installierte Leistung ergeben sich jedoch nur, wenn die technischen (oder softwareseitigen) Komponenten der EE-Anlage selbst verändert werden und diese Veränderung tatsächlich und dauerhaft die Höhe ihrer elektrischen Wirkleistung i.S.d. hier genannten EEG-Vorgaben ändert.

Was ist der Unterschied zwischen Solarmodulen und Energiepflanzen-anbau?

Im Vergleich zum Energiepflanzen-Anbau lässt sich auf Freiflächen mit Solarmodulen weit mehr Energie erzeugen und mit hoch aufgeständerten Modulen die Fläche sogar doppelt nutzen, etwa für Obstanbau oder Parken. Freiflächenanlagen (PV-FFA) nehmen, anders als PV-Dachanlagen, zusätzliche Freiflächen in Anspruch.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiewende in Deutschland: Größter Energiespeicher in

Erfahren Sie mehr über die Energiewende in Deutschland und das größte Das Projekt umfasst eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und bietet eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden für das deutsche Stromnetz. Das Speicherprojekt soll bis Ende 2025 realisiert werden. und das Forschungsinstitut Wood Mackenzie, dass bis 2027

Bundesnetzagentur

Beispiel: Eine Person schließt auf den Balkonen ihrer Wohnung (oder ihres Hauses) zunächst ein Steckersolargerät mit einer installierten Modulleistung von 800 Watt (0,8 kW) und einer

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Die wenigsten Hersteller stellen Stromspeicher selbst her, sondern greifen auf Akkus von spezialisierten, internationalen Herstellern zurück, kombinieren diese und versehen sie mit einer für die Speicherung des PV-Stroms entsprechend angepassten Laderegelung (Batteriemanagementsystem), die für den ordnungsgemäßen, störungsfreien und

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Für Ü20-PV-Anlagen endet die hohe EEG-Vergütung der Anfangsjahre. Schauen Sie sich die Kosten im Einzelnen an: Zunächst fallen Kosten für den Speicher selbst und die Installation an. Es kann außerdem

Balkonkraftwerk kaufen

Werde zum Energieerzeuger mit unseren Balkonkraftwerken! Unsere in Deutschland zertifizierten Komplettsets bringen alles mit, was du für die einfache Installation benötigst. Unsere Balkonkraftwerke passen für jedes Halterungssystem und sind sofort einsatzbereit– ganz unabhängig von deinem technischen Know-how.

Installation von PV Speicher I Photovoltaik4all Online Shop

Sie suchen einen Montagebetrieb für Ihre Photovoltaikanlage oder wollen einen Speicher nachrüsten und wollen nicht selbst installieren? Wir bieten wir Ihnen gerne eine

Photovoltaik auf Freiflächen

Für viele Flächen bestehen natürliche oder rechtliche Einschränkungen, sodass sie für PV-Freiflächenanlagen eher nicht geeignet sind (sogenannte Restriktionsflä-chen) oder nicht zur Verfügung stehen (sogenannte Ausschlussflächen). Andere Flächen hingegen bieten gute Rahmenbedingungen für den Betrieb von PV-Frei-flächenanlagen.

PHOTOVOLTAIK

Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Seit dem Jahr 2018 hat sich der Anlagenzubau jedes Jahr fast verdoppelt

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Stromspeicher für PV-Anlagen von SMA entdecken | SMA Solar

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen werden immer beliebter und sogar staatlich gefördert. Profitieren auch Sie von den Vorteilen eines Solarspeichers!

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt.

der passende Aufstellungsort für den Batteriespeicher

Der ungeschützte Außenbereich eignet sich also überhaupt nicht für Batteriespeicher. Aber auch in der nicht-beheizten Garage kann es zu Temperaturen unter 5°C kommen, was sich wiederum negativ auswirkt auf das Verhalten der Batterie. Es soll jedenfalls ein Ort sein, der auch für den Speicher geeignet ist. Das ganze ist vor allem bei

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wille-Haussmann und seine Kollegen werben dafür, Standorte von stillgelegten Kohle- und Atomkraftwerken für den Aufbau solcher Speicher zu nutzen.

Photovoltaik

PV-Anlagen ohne Batteriespeicher amortisieren sich in Deutschland nach durchschnittlich ein bis zwei Jahren energetisch – nach dieser Zeit hat die Anlage so viel

Energiespeicher in Gebäuden: Richtlinie und Auslegungstool

Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische

Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland

In der Regel werden PV-FFA im Außenbereich nach §35 Baugesetzbuch (BauGB) nicht privilegiert. Das bedeutet, dass für diese Anlagen eine Bauleitplanung in der

Stromspeicherstrategie

Am 18. Dezember 2023 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die erste Stromspeicherstrategie veröffentlicht mnach wird dem Ausbau von Stromspeichern in Deutschland eine herausragende Rolle beigemessen, um auch zukünftig die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten.

Photovoltaik

Das Fraunhofer ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeichern in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der

Batteriespeicher für die Außenaufstellung

Mit Sunssys HES L bietet Socomec eine Batteriespeicherlösung für den Außenbereich. Dabei werden verschiedene Teilsysteme zu einer Gesamtlösung gebündelt, die Speicherkapazitäten zwischen 100 kVA/186 kWh bis zu mehrfachen MVA/MWh ermöglicht. Zusammen mit CATL hat sich Socomec für das flüssiggekühlte LFP-Batteriesystem von

PHOTOVOLTAIK

Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Von 2019 auf 2020 konnte sich der Anlagenzubau verdoppeln und legte auch im Jahr 2021 wieder deutlich zu. Ende 2021 waren in Deutschland insgesamt 326.048 Batteriespeicher installiert, wovon mehr als ein Drittel 2021 neu hinzukam.

Stromspeicher Aufstellungsort: Wo steht er am

Wie findest Du den optimalen Standort für Deinen Stromspeicher? Früher galten Stromspeicher noch als relativ anfällig für Witterungseinflüsse. Heute hat sich das glücklicherweise geändert: Moderne

Installation von Solarwechselrichtern:Außen

Zu den geeigneten Standorten für einen Solarwechselrichter für den Außenbereich können gehören: Nach Norden ausgerichtete Wände: In der nördlichen Hemisphäre Nordwände erhalten weniger direktes Sonnenlicht den ganzen Tag über, wodurch sie kühler und besser für die Installation von Wechselrichtern geeignet sind.

Neue Regeln für Balkonkraftwerke: Das ändert sich

In Deutschland gibt es zahlreiche Hürden und Gesetze, welche den Betrieb eines Balkonkraftwerks (Stecker-Solaranlage) unattraktiv machen. Das könnte sich bald ändern: Bereits im Januar 2023 hat sich der VDE in einer

Solarenergie den ganzen Tag? 10 Balkonsolarspeicher im Test

Balkonkraftwerk-Speicher im Test 2024 Hoymiles, Zendure, EcoFlow, Anker & Co. im Vergleich Vor- und Nachteile Jetzt lesen

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70%

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland

gen, die unter bestimmten Bedingungen von den Netzentgelten für den Strombezug des Speichers für eine bestimmte Zeitdauer freigestellt werden (s. 7 Abschn. 15.4.2). z Speicheranlage (Gasspeicher) Im Gegensatz dazu meint der Begriff der »Speicher-anlage« in § 3 Nr. 31 EnWG eine einem Gasversor-gungsunternehmen gehörende oder von ihm be-

Bauliche Anforderungen für die Installation einer PV-Anlage

Welche Dächer eignen sich für die Installation einer PV-Anlage und wo ist der beste Standort für Speicher und Wechselrichter? Erfahren Sie mehr! Überall in Deutschland. Für Sie vor Ort. Eigene Standorte und 400 lokale Partner: Wir decken ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz ab. Schrägdächer mit Südausrichtung und einer

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und Anpassungsbedarf Ass. jur. Frank Sailer / Ass. jur. Simon Reuter, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg Die konventionelle Energieversorgung ist zu einem großen Teil für den Ausstoß von Treibhausgasen sowie den damit einhergehenden

Photovoltaik-Freiflächenanlagen | Umweltbundesamt

Damit Photovoltaikanlagen auf Freiflächen Natur, Umwelt und Landwirtschaft möglichst wenig beeinträchtigen, sollten ökologisch wertvolle Flächen und ertragreiche Äcker ausgenommen werden. Im Vergleich zum Energiepflanzen-Anbau lässt sich auf Freiflächen mit Solarmodulen weit mehr Energie erzeugen und mit hoch aufgeständerten Modulen die Fläche

Genehmigungen für Photovoltaik im Überblick

Darüber hinaus sind außerdem die Regelungen zu den technischen Anschlussbedingungen, kurz TAB genannt, von Bedeutung. Demnach müssen Photovoltaikanlagen, die den erzeugten Strom ins örtliche Stromnetz einspeisen, den technischen Anschlussbedingungen des örtlichen Stromnetzbetreibers entsprechen.

Photovoltaik-Freiflächenanlagen | Umweltbundesamt

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 gibt bis zum Jahr 2030 ein Ausbauziel von 215 Gigawatt (GW) für die Photovoltaik vor. Im Vergleich zum Ausbaustand

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Deutschland

für den Messstellenbetrieb, die Messung und die Ab-rechnung. Hierbei handele es sich um ohnehin von den Netzentgelten zu unterscheidende gesonderte Entgelte. Gleiches gilt nach Auffassung der Bundesnetzagentur für an den Netzbetreiber zu leistende Baukostenzu-schüsse, da auch diese kein Netzentgelt darstellten.

VARTA Energiespeicher

1 Stromspeicher-Inspektion 2021 HTW Berlin. VARTA pulse 6 im Referenzfall 1 2 haustec Leserwahl 2019 mit dem VARTA pulse und 2021 mit dem VARTA pulse neo 3 10 Jahre Garantie bei Abschluss der Online-Garantie. Gemäß den Bedingungen der jeweiligen „Herstellergarantie für VARTA-Energiespeichersysteme" (abrufbar unter Downloads).Verringerung der Garantie

Aktualisiert: Welche bauaufsichtlichen Bestimmungen gelten für

Das DIBt hat eine Vorlage für die Gremien der Bauministerkonferenz der Länder auf den Weg gebracht, in der eine Anpassung der Regelungen nach MVV TB, B

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Unterstützung von Bürgergesellschaften für mehr Windenergie: Um die lokale Akzeptanz von Windenergie- und Solaranlagen zu stärken, sollen Anlagenbetreiber die Kommunen am finanziellen Ertrag

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

wachsene Aufmerksamkeit für die Speicherung von Strom an vielen Stellen Eingang gefunden. Die Kosten für Batteriespeicher zeigen seit einigen Jahren eine deutliche Degression, was auch damit zusam-menhängt, dass für die Elektromobilität Speicher in großer Zahl, mit einer hohen Energiedichte und Zuverläs-sigkeit benötigt werden.

Wie wird ein Stromspeicher angeschlossen?

Wer eine Photovoltaikanlage betreibt, kann durch die Nachrüstung eines Stromspeichers seinen Eigenverbrauch von Solarstrom erhöhen und unabhängiger vom Stromversorger werden.. Doch wie wird ein

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

[Drucksachen 20/2402, 20/2043, 20/1599, 20/1977, 20/2137 Nr. 6] Der Bundesrat hat diese heute bestätigt. Darin wird auch die Definition von Energiespeichern geändert, was die sinnvolle und ökonomische Nutzung von Speichern in Deutschland endlich ermöglicht und die Energieversorgung nicht nur in der Industrie maßgeblich beeinflusst.

Vorheriger Artikel:Photovoltaikmodule können Energie speichernNächster Artikel:Optionale Auswahl an Energiespeicherkraftwerken

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap