Unterstützungseinrichtungen für Energiespeicher-Ladesäulen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Bundesregierung will den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stärker unterstützen - für Privathaushalte und Unternehmen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Ladepunkt und einer Ladesäule?
Wenn es um die öffentliche Ladeinfrastruktur geht, werden verschiedene Begriffe verwendet. Dies sorgt oftmals für Verwirrung. Denn ein Ladepunkt ist keine Ladestation ist keine Ladesäule. Hier liegen die Unterschiede: Eine Million öffentliche Ladepunkte bis 2030: Wie soll das gehen?
Was ist die Ladesäulenverordnung?
Am 17. März 2016 trat die Verordnung über technische Mindestanforderungen an den sicheren und interoperablen Aufbau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektromobile ( Ladesäulenverordnung - LSV) in Kraft.
Wie unterstützt die Bundesregierung die Förderung einer Ladeinfrastruktur im privaten Bereich?
Auch die Förderung einer Ladeinfrastruktur im privaten Bereich hat die Bundesregierung unterstützt. Privatpersonen wurden so motiviert, Ladeinfrastruktur zu schaffen und für die Ladung des eigenen elektrisch betriebenen Fahrzeuges selbsterzeugten Strom aus einer privaten Photovoltaikanlage zu nutzen.
Wann wurde die Ladeeinrichtung in Betrieb genommen?
Die Ladeeinrichtung ist nicht öffentlich zugänglich im Sinne der Ladesäulenverordnung oder wurde vor dem 14. Juni 2017 in Betrieb genommen. Die Veröffentlichung von Ladepunkten auf der Ladesäulenkarte basiert auf folgender rechtlicher Basis:
Wie hoch sind die Zuschüsse zur Tank- und Ladeinfrastruktur?
Laut Haushaltsgesetz 2023 sind für Zuschüsse zur Tank- und Ladeinfrastruktur bis 2026 rund 10,1 Milliarden Euro eingeplant – davon circa 6,3 Milliarden für den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Die Finanzierung einzelner Maßnahmen beziehungsweise die Höhe der benötigten Mittel sind abhängig vom Ergebnis der jeweiligen Maßnahmenprüfung.
Was ist eine nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur?
Eine nutzerfreundliche, sichere, flächendeckende und leistungsfähige Ladeinfrastruktur hat erheblichen Einfluss auf den sicheren und zuverlässigen Ladebetrieb von Elektrofahrzeugen und ist eine der Grundvoraussetzungen für eine höhere Akzeptanz der Elektromobilität. Was beinhaltet der Leitfaden?