Standardanforderungen für den Bau und die Platzierung von Energiespeicherschränken

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich mal einen Artikel über die wichtigsten Normen schreiben sollte, die für den Bau von Photovoltaikanlagen relevant sind. Bei Normen teilt sich ja bekanntlich die Welt der Techniker in zwei Lager. Die einen, denen sich schon die Nackenhaare stellen, wenn sie das Wort Norm nur hören, für die das Wort []

Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Welche Förderprogramme gibt es für Stromspeicher?

Speicherförderprogramme: Viele Bundesländer und die KfW fördern die Investition in Stromspeicher. Daneben werden erhebliche Forschungsmittel zugunsten von Stromspeichern aufgewandt.13 Zugunsten der Hersteller von Batteriespeichern werden zudem wirtschaftliche Vorteile bei der Investition und bei der Ansiedlung der Produktionsstätten gewährt.

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Wie wichtig ist die Speicherung von elektrischer Energie in Deutschland?

in DeutschlandRechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für DeutschlandDie Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisc

Was ist ein Energiespeicher?

ausschließlich auf die Erzeu-gung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt. Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Normen für den Bau von Photovoltaikanlagen

Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich mal einen Artikel über die wichtigsten Normen schreiben sollte, die für den Bau von Photovoltaikanlagen relevant sind. Bei Normen teilt sich ja bekanntlich die Welt der Techniker in zwei Lager. Die einen, denen sich schon die Nackenhaare stellen, wenn sie das Wort Norm nur hören, für die das Wort []

BMDV

Anpassung an den Klimawandel; Forschungsprojekt Digitale Zwillinge für die Infrastruktur; Online-Veranstaltung „Digitale Zwillinge in der Infrastruktur – Potenziale, Anwendungsbereiche, Handlungsanleitungen" Aktuelle Seite: Grundsätze für Bau und Finanzierung von Radwegen an Bundesstraßen in der Baulast des Bundes;

TenneT stellt die Weichen für den Bau der Elbquerung von

Gleichstromkabel werden in einem Tunnel auf gut fünf Kilometer Länge rund 20 Meter tief unter der Elbe hindurchgeführt / Mit Einreichung der Planfeststellungsunterlagen der Elbquerung biegt SuedLink auf die Zielgerade des Genehmigungsverfahrens ein / Bundes- und Landespolitik würdigen die Erreichung dieses Meilensteins als wichtiges Signal für die

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf,

Heco schrauben

Heco schrauben - Nützlich für die Platzierung von 45/60°. Zum Hauptinhalt wechseln . Lieferung an Kassel 34117 Standort aktualisieren Baumarkt. Wähle die Kategorie aus, in der du suchen möchtest. Suche Amazon . DE. Hallo, anmelden AGB und Widerrufsrecht klicke bitte auf den Verkäufernamen.. Andere Verkäufer bei Amazon .

VDI 4657 Blatt 3

Die Richtlinie findet Anwendung bei der Planung und Dimensionierung von elektrischen Stromspeichersystemen für den Einsatz in Gebäuden mit Anschluss an das Verteilnetz unter

Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden

Um den Bedarf an Werkzeugen für die Planung und Optimierung von dezentralen Stromspeichern zu decken, entwickelte der VDI die Richtlinienreihe VDI 4657. Sie

Ein Baustein der Energiewende DIN

Aktualisierung ihres Fahrplans für den Ausbau und den Betrieb von Energiespeichern vor, um die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energiewende zu unterstützen. Die

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer

DIN 67700, Ausgabe 2017-05

Diese Norm gilt für die Planung und den Bau von Archiven und Bibliotheken. Dieses Dokument wurde vom Arbeitskreis NA 009-00-07-01 AK „DIN 67700" im DIN-Normenausschuss Information und Dokumentation (NID) erarbeitet. Diese Norm gilt für den Bau von Bibliotheken und Archiven. Sie legt Anforderungen und Empfehlungen fest, die bei der

Standardanforderungen für barrierefreie Sporthallen

Standardanforderungen für barrierefreie Sporthallen Die vorliegenden „Standardanforderungen für barrierefreie Sporthallen" sind Ergebnis der Arbeit im HSB und seiner Behindertensportorganisationen zum Thema „Inklusion und Sport". Auf Grundlage des Hamburger Positionspapiers (2013) und Aktionsplans „Inklusion und

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher

• Einheitlicher Genehmigungstatbestand für Pump- und Druckluftspeicherkraftwerke • Energierechtliche Regelungen konsistenter ausgestalten? –Ungleichbehandlung (aber:

Envoria | Was bedeutet die EU Taxonomie für die Bau

Betrachtet man die technischen Prüfkriterien und insbesondere die DNSH-Kriterien für das beispielhafte Umweltziel des Klimaschutzes im Bau- und Immobiliensektor, so wird deutlich, welch umfangreiche Daten notwendig sind, um eine wirtschaftliche Tätigkeit als ökologisch nachhaltig einzustufen.

Dachbegrünungsrichtlinien – Richtlinien für die Planung, Bau und

Dachbegrünungsrichtlinien – Richtlinien für die Planung, Bau und Instandhaltungen von Dachbegrünungen 6. Ausgabe 2018, DIN A 4 Broschüre, 118 Seiten Inhaltsübersicht / Leseprobe Inhaltsvorschau Dachbegrünungsrichtlinien – Richtlinien für die Planung, Bau und Instandhaltungen von Dachbegrünungen 2018

Bauen und Sanieren für den Klimaschutz

Die Bundesregierung hat die Neubau-, Wohneigentums- und Sanierungsförderung im Jahr 2023 auf mehr Klimaschutz ausgerichtet. Auch 2024 fördert sie Wohnungsbau, Wohneigentum, energetische

Aufbau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage: Alles, was Sie

5/11 Die einzelnen Komponenten und ihre Funktionen . Die Photovoltaikmodule bilden das Kernstück einer Freiflächenanlage. Sie verwandeln das Sonnenlicht in elektrische Energie. Montagesysteme dienen dazu, die Module sicher zu befestigen und vor Umwelteinflüssen zu schützen.. Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in

W6 d Richtlinien für Projektierung, Bau und Betrieb von

Die neue W6 löst die bisherige Richtlinie aus dem Jahr 1975 ab. Sie umfasst neu auch die Richtlinie für die Renovation (W7) wie auch die Richtlinie für die Kontrolle und Reinigung von Wasserreservoiren (W8). Die W6 wird den europäischen Anforderungen gerecht und enthält die auf die Schweiz ausgerichteten Detailregelungen. (Ausgabe 2004)

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau

1 Die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Fahrbahndecken aus Asphalt", Ausgabe 2007, Fassung 2013 (ZTV Asphalt-StB 07/13), wurden in der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) von Vertretern der Industrie, der Straßenbauverwaltungen und der Wissenschaft erarbeitet. 2 Die ZTV Asphalt

BIM-Methode als Baustein für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zur BIM-Methode gibt es kein Zurück. Die Digitalisierung wird der Baubranche zu einer lange fälligen Effizienzsteigerung verhelfen. Gebäude stehen für rund 40% der jährlichen CO2-Emissionen – gerade hier ist Nachhaltigkeit von hoher Bedeutung. Das gilt sowohl für den Planungs- und Bauprozess als auch für den späteren Betrieb.

ESG und Sustainable Finance: Taxonomie-Anforderungen für den Bau

Im Bau- und Immobiliensektor gehören zu den von der EU-Taxonomie betrachteten Aktivitäten der Neubau, die Renovierung von Gebäuden, individuelle Maßnahmen und professionelle Dienstleistungen sowie der Erwerb und das Eigentum von Immobilien.

Hinweise für die Überprüfung der Standsicherheit von baulichen

enthält Anhaltswerte für Zeitintervalle in Jahren für die jeweilige Art der Überprüfung, die von den Gegebenheiten, insbesondere von Art, Robustheit, Alter und Erhaltungszustand der Tragwerkskonstruktion, der Nutzung, den Umweltbedingungen etc. abhängen.

Die Planung und Durchführung qualitativer Experteninterviews

Dieses Kapitel präsentiert – Schritt für Schritt – die Vorgehensweise in der Planung und Durchführung von Experteninterviews. Thematisiert werden die theoriegeleitete Konzeption des Leitfadens, die Bedeutung des Pre-tests des Erhebungsinstruments, die Auswahl und Kontaktierung der Experten sowie die Anforderungen, die sich dem Forscher in der

Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden

Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische

Bau

Bau- und landesplanerische Behandlung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen Hinweise des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr in Abstimmung mit den Bayerischen Staatsministerien für Wissenschaft und Kunst, für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, für Umwelt und Verbraucherschutz sowie für

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

schen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich

Maßnahmen der Bundesregierung für zusätzliche Investitionen in den Bau

Seite 3 von 10 AfA von 2 auf 3 Prozent und die Sonder-AfA für besonders klimafreundli-chen Mietwohnungsneubau, die bereits hilfreich waren. 2. Die Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen ist gerade im Gebäudebe-reich vordringlich für den Klimaschutz und um weiter steigende Kosten fossiler Energieträger zu vermeiden. Mit der Einführung von

Die Verwendung von Leitern und Tritten

Für BG BAU Mitgliedsunternehmen kostenlos Diese DGUV Information gibt erläuternde Hinweise zu den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) über die Verwendung von tragbaren Leitern und Tritten. Ortsfeste Steigleitern werden nicht behandelt. (Informationen zur Steigleitern finden Sie in der DGUV Information 208-032

Platzierung: Definition, Bedeutung Und Tipps | Finanzlexikon

Die indirekte Platzierung hingegen bezieht sich auf den Einsatz von Zwischenhändlern oder Vermittlern, um das Produkt oder die Dienstleistung an die Zielgruppe zu bringen. Beispiele für indirekte Platzierung sind der Verkauf über Einzelhändler oder der Einsatz von Vertriebspartnern.

Raumabmessungen des Golfsimulators: Standardanforderungen,

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für den Bau und die Renovierung von Räumen je nach Standort, Komplexität des Projekts und den von Ihnen gewählten Materialien stark variieren können. Wenn Sie sich an Fachleute wenden und mehrere Angebote einholen, können Sie einen genaueren Kostenvoranschlag erhalten.

DVGW e.V.: 2021-07-19

Die Normungsroadmap gibt einen Überblick über den Stand der Normung und Standardisierung von Energiespeichern und zeigt, wo konkreter Handlungsbedarf besteht. Bei

375 Media GmbH – Rundum-Dienstleister für den

Erwachsen aus der unabhängigen Musikbranche als Tochter der Musik- und Filmunternehmen Cargo Records GmbH in Wuppertal und Indigo GmbH in Hamburg nimmt die 375 Media GmbH am 01.01.2019 von Hamburg aus den

(PDF) KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung

zept für Exzellenz und Vertrauen« den wachsamen Umgang mit den Gefahren, die Digitalisie- rung und KI mit sich bringen. Sie fordert die Berücksichtigung und den Schutz von Werten und

Staudammbau » Geologiewissenschaft

Standortuntersuchungen und geologische Überlegungen sind für die Planung, den Bau und die Langzeitstabilität von Staudämmen von entscheidender Bedeutung. Eine ordnungsgemäße Standortuntersuchung und -charakterisierung kann Informationen über die physikalischen und technischen Eigenschaften des Standorts liefern, die in die Gestaltung des

Allgemeine technische Bedingungen für den Bau von Gasleitungen und

2.1.1 Für den Bau von Gasleitungen und Gasanlagen ist Bestandteil dieser ATB die am 1. Juli 1998 in Kraft getretene Baustellenverordnung (BauStellV), das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). 2.1.2 Die Arbeiten sind nach dem gültigen DVGW-Regelwerk auszuführen. Voraussetzung für die

Reinraumqualifizierung und Validierung des Monitoringsystems für

Die grösste Herausforderung dabei stellt die Erfüllung sämtlicher behördlicher Auflagen für den Bau eines Reinraums dar. Die Planung eines neuen Reinraums hat erheblichen Einfluss auf die Produktqualität, und zahlreiche Reinraumanforderungen, beispielsweise an das Umgebungsmonitoring, fliessen in das Design, den Bau und den Betrieb ein.

PV-Speicher Aufstellort: Wichtige Faktoren und Tipps

Die Platzierung gemäß den Vorgaben des Herstellers und ausreichender Abstand sind wesentliche Faktoren für die optimale Leistung des PV-Speichers. Es ist wichtig, die genauen Anweisungen des Herstellers

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Die Stromspeicherung ist in den letzten Jahren in den Fokus der Diskussionen um den Strommarkt und um die Energiewende gerückt. Die Vorstellung, der volatilen Erzeugung von

Die besten Regeln für die Platzierung von

Das Platzieren von analogen und digitalen Komponenten ohne entsprechende Abtrennung führt beispielsweise nahezu sicher zur Korruption eines Signals. Deshalb sollte es nicht überraschen, dass die Platzierung der Komponenten in

Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten

Hintergrund und Inhalt: Die ersten „Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von privaten Schwimm- und Badeteichen" wurden 2006 veröffentlicht. Seitdem wurden verschiedene Forschungsergebnisse vorgelegt, viele Erfahrungen gesammelt und zahlreiche Schwimmteiche nach den Empfehlungen gebaut.

Planungs

Ein systematischer Planungsablauf ist auch bei WLAN-Infrastrukturen die Voraussetzung für eine verlässliche Funktion. Die Planung eines 802.11-basierten WLANs erfordert die Berechnung des Funkfelds, der notwendigen Datenraten, des Durchsatzes, der Roaming-Funktionen und der Quality of Service-Funktionen (QoS).

Vorheriger Artikel:Jede EnergiespeicherwaageNächster Artikel:Die Rolle der Energiespeicherung in Energiefeldern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap