Das Prinzip der Standortauswahl für thermoelektrische Energiespeicherprojekte ist

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Effiziente thermische Speicher sind essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Sie nutzen das Zusammenspiel neuer Materialien, intelligenter Steuerung

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Welche Rolle spielt die thermische Energiespeicherung?

Im Rahmen der Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieefizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Was ist das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers?

Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest. Aufgeführt sind die verschiedenen Temperaturniveaus in den Anwendungsbereichen für thermische Energiespeicher:

Wie wirkt sich der thermische Energieverbrauch auf die Klimaziele aus?

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Welche Vorteile bietet eine hohe spezifische Wärmekapazität?

Eine hohe spezifische Wärmekapazität ist für die Wärmespeicherung hilfreich, da für eine zu speichernde Energiemenge eine geringere Menge des Stoffes benötigt wird und der Speicher damit kleiner ausfällt. Verglichen mit latenten und thermochemischen Speichern weisen sensible Wärmespeicher eine eher geringe Energiedichte auf.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Effiziente thermische Speicher sind essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Sie nutzen das Zusammenspiel neuer Materialien, intelligenter Steuerung

Demokratieprinzip: Definition & GG Bezug

Das Demokratieprinzip ist ein grundlegendes Prinzip in einer Demokratie, das die Macht vom Volk ausgehen lässt. Es ist die wesentliche Basis für die Legitimation politischer Entscheidungen und Institutionen und ist fest verankert in Artikel 20 Absatz 2 des Grundgesetzes.

Standortwahl und raumplanerische Standortkriterien im Zeitalter

Das Working Paper legt die geltende Rechtslage dar, welche erheblichen Einfluss auf die Standortwahl der Energieunternehmen hat, und zeigt die kommenden Veränderungen der

ᐅ Thermoelektrische Kühlbox | Funktionsweise, Einsatzgebiete

Eine Thermoelektrische Kühlbox ist in der Anschaffung und der Unterhaltung wesentlich günstiger als eine Kompressor-oder Absorber Kühlbox und für gelegentliche Ausflüge oder Kurzurlaube optimal geeignet. Außerdem bietet ein solches Modell gegenüber den anderen Kühlboxen-Arten einige Vorteile: Sie ist wesentlich kompakter und damit gut zu transportieren, durch nicht

Superpositionsprinzip: Mathe, Physik & Elektrotechnik

Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Elektrotechnik.Hier versteht man unter der Superposition das Überlagerungsverfahren nach Helmholtz.Dies ist ein Verfahren, das die einfache Berechnung linearer elektrischer Schaltungen mit

Tage der Standortauswahl 2024

Der Livestream für Donnerstag und Freitag findet sich hier. Das Programm inklusive der Postersessions finden Sie hier. Hier geht''s zum Tagungsband.. Dem Standortauswahlgesetz entsprechend wird in Deutschland seit 2017 in einem „partizipativen, wissenschaftsbasierten, transparenten, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahren" ein „Standort mit der

Energieerhaltungssatz • Erklärung, Spezialfälle und Beispiel

Energieerhaltungssatz • Einfach erklärt! Spezialfälle der Mechanik, Wärmelehre und Lenzsche Gesetz Rechenaufgabe mit kostenlosem Video

Standortvorteil Erneuerbare Energien?

In dieser Studie geht es um die Bedeutung der Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien als Standortfaktor in Deutschland. Die Klimaziele auf nationaler und europäischer

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Für die Entwicklung von thermischen Energiespeichern besteht ein großes Know-how hinsichtlich der strömungs- und wärme- technischen Grundlagen und praktische Erfahrungen bei expe-

Erkundungsmethoden für die übertägige Erkundung bei der Standortauswahl

Ein wesentliches Ziel der beiden Arbeitspakete und der Datenbankanwendung ist es, Abfolgen von Erkundungsmethoden und generelle Empfehlungen für die übertägige Erkundung zu erarbeiten (siehe Richter et al. 2022). Diese können als Grundlage für die Planung von Erkundungsprogrammen nach den im StandAG definierten Anforderungen an einen

Thermoelektrischer Generator (TEG)

Prinzip eines Thermoelements durch den Physiker Thomas Johann Seebeck auf. Wo-rauf schlussendlich der Seebeck-Effekt aufgebaut ist und der heutige Thermoelektri-sche Generator, kurz TEG basiert. Im Jahre 1885 schliesslich kam das allererste Ther-moelement zustande, basierend auf den Ergebnissen des Physikers Antoine César

Energy Dome: Die Batterie, die CO2 zur Speicherung nutzt

Cleantech-Startup bringt CO2-Batterie zur Langzeitspeicherung. Finanzierung für größeres Projekt steht. Das italienische Cleantech-Startup Energy Dome arbeitet an einem Langzeitspeicher der besonderen Art: Im Mittelpunkt des Stromspeichers steht komprimiertes CO 2 nn das Gas wird bei Komprimierung unter Freisetzung von Wärme flüssig.

Kurzstellungnahme der AGO Anmerkungen zum Verfahren der

Aufgrund der momentan kritischen Phase des Asse-II-Begleitprozesses im Zuge der Entscheidung für einen assenahen Standort für das Zwischenlager der rückgeholten radioaktiven Abfälle der Schachtanlage Asse II hat die AGO in ihrer Sitzung am 14.10.2020 entschieden, zum Verfahren der Standortfindung für das Zwischenlager noch einmal kurz

Thermische Energiespeicher

Im Bereich der saisonalen Speicherung solarer Wärme, die aufgrund der wirtschaftlichen Randbedingungen auf absehbare Zeit nur durch große Wasserspeicher

Thermoelektrische Kühlboxen

Die Welt der mobilen Kühlung ist faszinierend und vielfältig. Mit der thermoelektrischen Kühlung durch Peltier-Elemente, ist es einfacher denn je, Lebensmittel und Getränke unterwegs frisch zu halten. Aber wie funktioniert diese Technologie genau und was bedeutet sie für Käufer von Kühlboxen? In diesem Beitrag werden wir einen tiefen Einblick in

Digitale Verwaltung

Mit dem "Einer für Alle" (EfA)-Prinzip hat das BMI im Rahmen der OZG-Umsetzung eine nachhaltige, arbeitsteilige Arbeitsstruktur für die interföderale Zusammenarbeit etabliert. Das EfA -Prinzip ist die Grundlage für die

Thermoelektrische Leistung: Prinzip & Anwendung

Thermoelektrische Leistung bezeichnet die direkte Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie mithilfe von Thermoelementen. Dabei wird der Seebeck-Effekt ausgenutzt, bei dem eine Spannung entsteht, wenn zwei verschiedene Metalle oder Halbleiter an unterschiedlichen Temperaturen zusammengebracht werden. Du kannst dir das wie eine Möglichkeit vorstellen,

Standortauswahlverfahren

Das StandAG ist 2017 grundlegend novelliert worden, nachdem die Endlagerkommission zwei Jahre lang über die Auswahlkriterien für ein Endlager und die Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Standortauswahl diskutiert und

BVES, betont: Energierechtsexperten hat die BVES

Das Ziel dieser Strategie ist es, der am 1. Juli 2023 in Kraft tretenden Definition von Eine weitere große Belastung für Energiespeicherprojekte ist die Erhebung von Baukostenzuschüssen. Vielmehr muss das Prinzip gelten: Grün bleibt Grün und Grau bleibt Grau, jeweils über Strommengenzähler abgrenzbar.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Standortauswahl für Windkraftanlagen

Im Windkraftkontext ist die Standortauswahl für Windkraftanlagen ein komplexer und strategischer Prozess, der mehrere Faktoren berücksichtigen muss, Wasserhaushalt und das Landschaftsbild. Der Schutz von Naturschutzgebieten, Vogelflugrouten und anderen sensiblen Bereichen ist hierbei von großer Bedeutung.

Batteriespeicher für die PV-Anlage 2024 (einfach erklärt!)

Die Anschaffungskosten für einen Batteriespeicher können stark variieren, abhängig von dessen Kapazität, Technologie und Hersteller. Im Durchschnitt können Sie für einen Batteriespeicher für ein Einfamilienhaus mit einer

Thermoelektrische Wärmepumpe für Lithium-Ionen-Batterien

Neben den klassischen Temperierverfahren mittels Luft, Kühlmittel und Kältemittel bietet sich das Prinzip der thermo- elektrischen Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen von Lithium-Ionen-Batterien an. Bei der thermoelektrischen Wärmepumpe (TEWP) wird der Peltiereffekt ausgenutzt, der das Pumpen von Wärme von einer kalten zu einer warmen Seite

Standortanalyse: Welche Standortfaktoren für Unternehmen

Ein Standort ist der Ort der Wertschöpfung, an dem die Produktionsfaktoren für die Leistungserstellung zusammengeführt werden. Damit handelt es sich um den geografischen Ort, an dem ein Wirtschaftsbetrieb aktiv ist, Güter erstellt oder verwertet werden und der sich durch physische, ökonomische, soziale und kulturelle Umweltbedingungen auszeichnet.

Testbetrieb an der FH Aachen

Thermoelektrische Wärmepumpen sind eine bereits bewährte Lösung in elektrischen Kühlboxen. Dennoch ist der nachträgliche Einbau für viele einzelne Miet- bzw. (Förderkennzeichen: EFRE-0801167) eine auf Thermoelektrik basierende Mikrowärmepumpe konzeptioniert. Hintergrund ist, dass das Prinzip des Modulbaus auch eine

Standortwahl und raumplanerische Standortkriterien im Zeitalter

PDF | Bereits das bestehende Energiegesetz enthält eine ausdrückliche Zielvorgabe für die Erzeugung von Elektrizität aus erneuerbaren Energien. Im | Find, read

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Hier finden Sie eine Übersicht über einige Energiespeicherprojekte, auf die Sie 2023 achten sollten. das Potenzial der Batteriekapazitäten für Elektrofahrzeuge aus zweiter Hand zu nutzen. 2. StorTera''s Single Liquid Flow Batterie. Schottland will bis 2045 kohlenstoffneutral sein. Dieses Ziel ist zwar machbar, aber die äußerst

Thermoelektrische Generatoren: Minikraftwerke für das IoT

für den kabellosen Betrieb von Sensoren und die Datenübertragung im »Internet of Things« (IoT). Fraunhofer IPM entwickelt sowohl einzelne thermoelektrische Komponenten als auch komplette Plattformen für den Einsatz in Sensornetzwerken. < Für den Energiebedarf der vielen Milliarden an Sensoren, die das Internet der Dinge (IoT)

Thermoelemente: Typ K, Funktionsweise, Temperaturbereich

Dieses ist besonders geeignet für hohe Temperaturen und liefert zuverlässige Messergebnisse im Bereich von -270 °C bis +1370 °C. Wenn nun eine Temperaturdifferenz auftritt, wandern die Elektronen entsprechend des Seebeck-Effekts und erzeugen eine messbare Spannung. Der Bezugspunkt für die Spannung ist dabei die Umgebungstemperatur.

Thermoelektrische Generatoren

Ein sinnvoller thermischer Leistungsbereich der Feuerung bzw. des Kaminofens für den Einsatz von thermoelektrischen Generatoren liegt bei 5 bis 50 kW th. Arbeitsprinzip und Einbindung in den Kessel oder Ofen. Das Prinzip des TEG basiert auf dem Seebeck-Effekt, bei dem durch zwei miteinander verbundenen und unterschiedlich dotierten Halbleitern

Leitlinien zum Beteiligungsverfahren in der Phase der

der Entwicklung von Kompetenz der Bürgerinnen und Bürger verbunden, Entscheidungen treffen zu können. Das Wissen um die zum Teil komplexen Zusammenhänge, die Definition von Gefährdungspotentialen etc. ist eine Voraussetzung für die Entscheidungsfindung. • Die Kompetenzzentren müssen in der Hand und Kontrolle der Beteiligten liegen.

Ist das Standortauswahlverfahren gescheitert? Auswahl von

Ist das Standortauswahlverfahren gescheitert – Der Realitätsschock fi Bruno Thomauske für die Überprüfungen durch das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), ob das Standortauswahl-verfahren in seiner gegenwärtigen Ausgestaltung

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am

Abschlussbericht „Beteiligung der Öffentlichkeit bei der

ligung bei der Standortauswahl für die Endlagerung radioaktiver Abfälle 35 3.1 Zusammenfassung 35 3.2 Schweden 39 3.3 Frankreich 52 3.4 USA 58 3.5 Schweiz 64 3.5.1 SMA-Verfahren 64 3.5.2 HAA/LMA-Verfahren 69 4 Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Standortauswahl für die Endlagerung radioaktiver Abfälle (Phase II) 74

Das Demokratieprinzip

Die Verletzung der amtlichen Neutralitätspflicht hat nicht nur eine Verletzung des Demokratieprinzips zur Folge, sondern es sind auch die Grundsätze der freien und gleichen Wahl (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG) sowie das Prinzip der

Thermoelektrische Spannung: Berechnung, Anwendung

Das thermoelektrische Prinzip wird in sogenannten Thermoelementen verwendet. die Temperatur auf der heißen Seite beträgt 150°C und auf der kalten Seite 25°C, und der Seebeck-Koeffizient für das verwendete Material ist 40 µV/°C, dann wird die Spannung wie folgt berechnet:[V = 40 times 10^{-6} times (150 - 25) = 0.005V ] oder 5mV

Thermoelektrik als Stromquelle

Das Prinzip der Thermoelektrik ist seit fast zwei Jahrhunderten bekannt und könnte in verschiedenen Applikationen helfen, Energie effizienter einzusetzen. Allerdings fehlt bisher ein effizientes Herstellungsverfahren für die thermoelektrischen Module. Halb-Heusler-Verbindungen sind für ein für thermoelektrische Prozesse sehr gut

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

In der „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" steht nun die Nutzung von LIB für stationäre Anwendungen im Vordergrund. Diese werden jedoch im Kontext konkurrieren

Vorheriger Artikel:Energiespeicher für AutobahnenNächster Artikel:Gestapelte Energiespeicherhalterung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap