Grundsätze für die Auswahl von Energiespeicherzellen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Sie werden als kurz- und mittelfristige Energiespeichersysteme, zum Beispiel als Starterbatterien und Traktionsbatterien für Fahrzeuge, sowie für die unterbrechungsfrei

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Rolle spielt die Speicherung chemischer Energie?

Die Speicherung chemischer Energie war die Basis der bisherigen Energieversorgung in Form von Biomasse, Kohle und Gas und wird auch im zukünftigen erneuerbaren Energiesystem eine entscheidende Rolle spielen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Batteriespeicher und einem brennstoffzellenspeicher?

Der Wasserstoff wird nicht vollständig verbrannt. Die Reste werden abgeschieden und der Zelle mittels einer Pumpe erneut zugeführt. Da die Spannung des Brennstoffzellensystems stark lastabhängig ist, kann anders als bei einem Batteriespeicher nicht auf einen stabilisierenden DC/DC-Wandler verzichtet werden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicher und einem Energiespeicher?

Konkret geht es dabei sowohl um die Errichtung neuer Wind- und Solaranlagen als auch neuer Stromtrassen. Im Gegensatz zu diesen elementaren Bestandteilen der Energiewende sind Energiespeicher, mit Ausnahme der Pumpspeicher, gesellschaftlich weitgehend akzeptiert.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Sie werden als kurz- und mittelfristige Energiespeichersysteme, zum Beispiel als Starterbatterien und Traktionsbatterien für Fahrzeuge, sowie für die unterbrechungsfrei

Grundsätze für die Sicherheit von Biogasanlagen

Die Grundsätze für die Sicherheit von Biogasanlagen (Sicherheitsregeln) befassen sich mit den Gefährdungen durch Biogase von der Substratannahme bis zur Gärproduktab-gabe. Die Biogaserzeugung und -aufbereitung zur direkten energetischen Biogasverwer-tung

Elektrische und thermische Energiespeicher

Neben den Fragestellungen zu Auslegung, Materialauswahl und Materialdesign wird die dazugehörige Prozesstechnologie zur Fertigung in einem industriellen Maßstab bearbeitet.

Grundsätze für die Einbeziehung von Expertinnen und Experten

Grundsätze für die Einbeziehung von Expertinnen und Experten durch das IQTIG . Stand: 28. Oktober 2020 . 1 Rechtliche Grundlagen . Der Gemeinsame Bundesausschuss (G -BA) hat im allgemeinen Teil der DeQS -RL festgelegt, dass das IQTIG für die fachliche Begleitung bei der Durchführung der einrichtungsübergreifenden

Grundsätze für die Durchführung

7. Grundsätze für die Auswahl der Abwehr- und Bekämpfungsmaßnahmen.. 19 8. Grundsätze für die sachgerechte Anwendung nichtchemischer Pflanzenschutzmaßnahmen..20 9. Grundsätze für die bestimmungsgemäße und sachgerechte Anwendung von

Grundsätze für die Ausführung von Aufträgen in Finanzinstrume

Grundsätze für die Ausführung von Aufträgen in Finanzinstrumenten 1. Anwendungsbereich Diese Grundsätze gelten gleichermaßen für die Ausführung von Aufträgen von Privatkunden, Professionellen Kunden und geeigneten Gegenparteien, die sie der European Depositary Bank SA (nachfolgend „Bank" genannt) zum Zwecke des Erwerbs oder der

Grundsätze für die Auswahl der besten Maissorte

Wie man Mais gewinnbringend anbaut – Leitfaden für den Maisanbau. Grundsätze für die Auswahl der besten Maissorte. Bodenvorbereitung, Bodenanforderungen und Saatgutanforderungen von Mais. Maisschädlinge und -krankheiten. Wasserbedarf von Mais und Bewässerungssysteme. Düngung von Mais

Energiespeicher für die Energiewende: Auslegung und Betrieb

Das Lehrbuch führt schrittweise in die Auslegung und den Betrieb von Speichersystemen ein. Es ermöglicht dem Leser zu verstehen, welche Komponenten verwendet werden und welche

Grundsätze für die Ausführung von Aufträgen in Finanzinstrumenten

Bankhaus Lampe KG Dezember 2020 | Seite 1 von 3 Grundsätze für die Ausführung von Aufträgen in Finanzinstrumenten A. Vorbemerkungen 1. Anwendungsbereich Ermessen eine Auswahl. 3. Weiterleitung von Aufträgen In bestimmten Fällen wird die Bank den Auftrag des Kunden nicht selbst ausführen, sondern ihn unter Wahrung dieser Grundsätze

Grundsätze für die Durchführung von Landesgartenschauen in Thüri

Grundsätze für die Durchführung von Landesgartenschauen in Thüringen (Beschluss der Landesregierung vom 22.10.2019) 1. Ziele 1.1 Landesgartenschauen sollen dazu beitragen, dass in Städten, Gemeinden oder regionalen Bereichen Thüringens unter umweltpolitischen und ökologischen Gesichtspunkten gestaltete Lebensräume und Grünzonen

Grundsätze für die Auswahl » terrAssisi Fonds

Für uns steht die Förderung einer ethischen und ökologischen Wirtschaft an oberster Stelle. Durch die Verknüpfung mit ökonomischen Zielen streben wir damit für die Investoren ein Höchstmaß an Sicherheit und Substanzerhaltung bei der Geldanlage an. Basis für die Auswahl ist die umfassende Kriteriologie des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens, die sich in die drei

GRUNDSÄTZE FÜR DIE AUSFÜHRUNG VON AUFTRÄGEN IN FINANZINSTRUMENTEN

Für die Auswahl der Broker, an die Kunden-aufträge unter Wahrung dieser Ausführungs-grundsätze weitergeleitet werden, werden darüber hinaus folgende Kriterien berück-sichtigt: Börsenzugänge (regulierte Märkte) Zugang zu Multilateralen Handelssystemen (MTF) Eigenschaft des Brokers als Systematischer Internalisierer (SI)

Abschrecköl für die Wärmebehandlung: Grundsätze und

Das richtige Abschrecköl kann über Erfolg oder Misserfolg Ihres Wärmebehandlungsprozesses entscheiden. Unser Leitfaden erläutert die Grundsätze und Methoden zur Auswahl des richtigen Abschrecköls, um die Leistung Ihrer Anlagen zu maximieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu minimieren.

Grundsätze für die Ausführung von Devisenkonvertierungen

Seite 1 von 7 Grundsätze für die Ausführung von Devisenkonvertierungen („Devisen-Ausführungsgrundsätze") Deutsche WertpapierService Bank AG (Stand: August 2022) 1 Vorbemerkungen 1.1 Anwendungsbereich Die nachfolgenden Grundsätze gelten für die Ausführung von Devisenkonvertierungen im

§ 11 ChemVerbotsV: Grundsätze für die Anerkennung von

heitliche Anerkennung von Einrichtungen für die Abnahme von Sachkundeprüfungen und von Fortbildungseinrichtungen für die Durchführung von turnusmäßigen Fortbildungsveran-staltungen ermöglichen. 2 Rechtliche Grundsätze § 11 Absatz 1 Nummer 1 und 2 ChemVerbotsV begründen jeweils eine Befugnis der Behörde, selbst Prüfungen bzw.

Grundsätze für die Ausführung von Aufträgen in

Grundsätze für die Ausführung von Aufträgen in Finanzinstrumenten („Best Execution Policy") Stand: 31.12.2023 den Handelspartner, der für die Auswahl des konkreten Handelsplatzes, auf dem der Kundenauftrag ausge-führt wird, „Smart Order Routing" anwendet. „Smart Order Routing" bedeutet, dass unser Handelspartner ein

CABF_PED-SPV Grundsätze für die Bewertung von Baugruppen

Grundsätze für die Bewertung von Baugruppen (Ausgabe vom 17. Juni 2014) 1 1 Einleitung Entsprechend der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG (DGRL), Artikel 10 (2), müssen Baugruppen einem Verfahren der globalen Konformitätsbewertung (GCA) unterzogen werden. Da in der DGRL das Verfahren selbst nicht detailliert beschrieben ist, sollte dieses

Grundsätze für die Auswahl der besten Weizensorte

Grundsätze für die Auswahl der besten Weizensorte. Bodenvorbereitung, Bodenanforderungen und Saatgutanforderungen im Weizenanbau. Anforderungen und Methoden für die Bewässerung von Weizen. Düngebedarf für Weizen. Weizenschädlinge und -krankheiten. Ertrag-Ernte-Lagerung von Weizen. Unkrautmanagement im Weizenanbau

Vergleich der Speichersysteme

Sie kann ein großer Treiber für die Entwicklung von Batterietechnologien wie die Lithium-Batterie sein. Damit einhergehend können starke Kostensenkungen erreicht werden,

Grundsätze für die Sicherheit von Biogasanlagen (Sicherheitsregeln)

Technik entsprechen. Grundsätzlich ist die Festlegung von technischen Maßnahmen gegen-über der Festlegung von organisatorischen Maßnahmen gleichwertig. Im Vordergrund steht der Explosionsschutz. Die von Biogasanlagen ausgehenden Explosi-onsgefahren sind die potenziell größten Gefahren für Mensch, Umwelt und Sachwerte. Daher

Grundsätze für die Ausführung von Aufträgen in

Grundsätze für die Ausführung von Aufträgen in Finanzinstrumenten („Ausführungsgrundsätze") Deutsche WertpapierService Bank AG (Stand: Februar 2020) 1 Vorbemerkungen 1.1 Anwendungsbereich Diese Ausführungsgrundsätze gelten für die Ausführung von Aufträgen zum Zwecke des Kaufs oder Verkaufs von Finanzinstrumenten.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also Infrastrukturen, die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und

Grundsätze für die passiv sichere Aufstellung von Verkehrszeichen

Passiv sichere Tragkonstruktionen sind keine Hindernisse im Sinne der RPS 2009 (ARS 28/2010) und eine zusätzliche Absicherung mit Fahrzeug-Rückhaltesystemen ist nicht erforderlich. Im Rahmen von Forschungen konnte für einige konkrete Konstruktionen die passive Sicherheit nachgewiesen werden. Ggf. kann auch für weitere Konstruktionen die passive

Grundsätze für die Ausführung von Anlageentscheidungen (Best

Grundsätze für die Ausführung von Anlageentscheidungen (Best Execution Policy) 1. Allgemeines/ Vorrang von Kundenweisungen Die Vor-auswahl von Kooperationspartnern durch FINUM erfolgt unter Be-rücksichtigung der nachfolgend genannten Kriterien. Die FINUM trifft also mit ihrer Auswahl-Policy für Kooperationspartner Vorkeh-

Grundsätze für die Vergabe von Unternehmens­ krediten durch

Die Entwicklung der heutigen Grundsätze begann 1976 nach der Novellierung des Gesetzes über die Beaufsich-tigung der Versicherungsunternehmen (VAG) mit dem „Exposé für die Vergabe von Schuldscheindarlehen". 2006 wurde ein modifiziertes Kennzahlensystem in die Grundsätze eingeführt. Die seinerzeit definierten sechs

Grundsätze für die Ordnung staatlicher Förderprogramme

– Verfolgung von Zielen der Entstaatlichung erlässt die Staatsregierung folgende Grundsätze: 1. Leitsätze für die Schaffung und die Fortführung von Zuwendungsbereichen 1.1 Neue Zuwendungsbereiche (Förderbereiche) dürfen nur mit Zustimmung des Staatsmi-nisteriums der Finanzen und für Heimat (Art. 40 BayHO) eingerichtet werden. Sie sind

Energiespeicher

Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Energiespeicherung. Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von

Grundsätze für die Durchführung von Sportförderunterricht

Grundsätze für die Durchführung von Sportförderunterricht (Beschluss der KMK vom 05.05.2022) Inhalt Die Auswahl der Inhalte soll sich vornehmlich an den grundlegenden und spezifischen Bedürfnissen der an ihm teilnehmenden Schülerin-nen und Schüler orientieren. Anregungen aus ihrem Bewegungsleben und Spielver-

Energiespeicher

Mithilfe physikalischer Modelle kann man das Verhalten einer Batterie viel genauer ilden als durch einfache Ersatzschaltbilder. Sie sind außerdem für die Vorhersage

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Um das Potenzial für Energiespeicher zu erfassen, wurden Experteninterviews und eine Online-Umfrage durchgeführt. Als Grundlage für Fragen dienten die Einsatzoptionen sowie die

ENERGIESPEICHERSYSTEME DER NÄCHSTEN

Das Ziel des Fraunhofer-Projektzentrums für Energiespeicher und Systeme ZESS ist es, effiziente, klimafreundliche Energie-speichersysteme zur industriellen Reife zu führen. Von

Grundsätze und Methoden für die Auswahl von Metallwerkstoffen

Für weniger wichtige und KleinserienteileDie Auswahl der Werkstoffe erfolgt in der Regel auf der Grundlage der Erfahrungen mit ähnlichen Werkstoffen unter denselben Arbeitsbedingungen, und es werden die Marke und die Spezifikation der Werkstoffe festgelegt, gefolgt von der Gestaltung des Umformprozesses.

Grundsätze für die Erstellung von Jahresabschlüssen

Für die Steuerbilanz (gem. § 5 EStG) ist eine isolierte Bescheinigung nicht vorgesehen. Es dürfte deshalb zweckmäßig sein, in der Steuerbilanz oder im Erstellungsbericht zur Steuerbilanz auf die für die Handelsbilanz erteilte Bescheinigung hinzuweisen.

Entwurf des Arbeitsblatts DWA-A 221 „Grundsätze für die Verwendung von

Entwurf des Arbeitsblattes DWA-A 221 „Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen", März 2017, 45 Seiten, ISBN 978-3-88721-466-1, Ladenpreis: 54,50 Euro, fördernde DWA-Mitglieder: 43,60 Euro. Herausgeber und Vertrieb.

Grundsätze für die Auftragsausführung bei Finanzinstrumenten

Auswahl von Brokern Im Allgemeinen sind die Ausführungsstrategie und die zugehörigen Ausführungsmethoden, einschließlich wo und wie eine Order, auch unter Berücksichtigung von Liquidität, Eignung, Sicherheit und Abwicklungsqualität ausgeführt wird, die wesentliche Grund- Grundsätze für die Auftragsausführung bei Finanzinstrumenten

4 Auswahl von Verriegelungseinrichtungen

Die Anforderungen an elektromechanische Positionsschalter sind in DIN EN 60947-5-1 [5] sowie den berufsgenossenschaftlichen „Grundsätzen für die Prüfung und Zertifizierung von zwangsöffnenden Positionsschaltern" (GS-ET-15 [19]), die Anforderungen an Zuhaltungen in „Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Verriegelungseinrichtungen mit

Vorheriger Artikel:Top-Ten-Marken von Energiespeicherkondensatoren in China und DeutschlandNächster Artikel:Ziele der Energiespeicherbranche

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap