Wasserstoffproduktions- und Energiespeicherplateau

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Anlage kann bis zu 1.350 Tonnen Wasserstoff pro Jahr erzeugen und rund 13.500 Tonnen CO₂ einsparen ; Eröffnung mit Ministerpräsident Markus Söder und Siemens-Vorstand Matthias

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wer erzeugt grünen Wasserstoff?

Abnehmer für den erzeugten grünen Wasserstoff ist die regionale Wirtschaft – von der Glas- und Keramikindustrie über Transportunternehmen und Automobilzulieferbetrieben bis zum benachbarten Sägewerk.

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die potentielle Nutzung bestehender Transport- und Speicherinfrastruktur kann Wasserstoff einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Industriestandortes Deutschland leisten.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Wie wird Wasserstoff in Wunsiedel erzeugt?

Bis zu 1.350 Tonnen grüner Wasserstoff können nun jährlich im Energiepark Wunsiedel aus regenerativer Sonnen- und Windkraft erzeugt werden. Zur Wasserstofferzeugung kommt ein Elektrolyseur der neuesten und leistungsstärksten Produktlinie von Siemens Energy mit einer elektrischen Gesamtleistung von 8,75 Megawatt zum Einsatz.

Welche Vorteile bietet eine europaweite wasserstofftransportinfrastruktur?

Wenn man über regionale Cluster hinausgeht und frühzeitig eine europaweite Wasserstofftransportinfrastruktur auf Grundlage der bestehenden Gasinfrastruktur vorsieht, schafft dies Vertrauen für künftige Marktteilnehmer, Zugang zu verschiedenen wettbewerbsfähigen Bezugsquellen und Nachfragesicherheit für Projektentwickler.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Siemens nimmt eine der größten grünen Wasserstoffproduktionen

Anlage kann bis zu 1.350 Tonnen Wasserstoff pro Jahr erzeugen und rund 13.500 Tonnen CO₂ einsparen ; Eröffnung mit Ministerpräsident Markus Söder und Siemens-Vorstand Matthias

Wasserstoff und erneuerbare Energien | Energizing the future

Außerdem ist er sehr leicht und hat eine extrem hohe gravimetrische Energiedichte. Grüner Wasserstoff ist ein „Game Changer" für die Dekarbonisierung. Die Wolftank Group verfügt über langjähriges Know-how, investiert in Forschung und Entwicklung und baut die notwendige Wasserstoffinfrastruktur für eine emissionsfreie Zukunft.

Die wichtigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland

Das Konsortium will vom Westen Deutschlands aus eine grenzüberschreitende Infrastruktur für Wasserstoff aufbauen. (Bild: Get H2) Sieben Unternehmen aus der Initiative Get H2 wollen zeigen, wie rasant sich die Planung der nationalen und europäischen Wasserstoffwirtschaft entwickelt. Das Konsortium plant, eine grenzüberschreitende

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in

Neues Verfahren: Start-Up produziert grünen

Das Start-Up Rouge H2 Engineering und die TU Graz haben im Sommer 2021 eine 10 kW Demonstrationsanlage errichtet, in der Biogas reformiert und hochreiner Wasserstoff in industriellem Maßstab hergestellt werden kann. Die

BMZ-Factsheet Unternehmensallianz Grüner Wasserstoff

MIT GRÜNEM WASSERSTOFF UND PTX ZU EINER JUST TRANSITION Alternativen zu fossilen Energieträgern sind für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für die . Transformation zu einer . sozial-ökologischen Wirtschaft fundamental. Grüner Wasserstoff und seine Derivate (Power-to-X/PtX) spielen hierbei als vielfältig einsetzbare

Presseinformation

Deutschland wird auch langfristig auf Energie-Importe angewiesen sein, unter anderem muss es einen Großteil des grünen Wasserstoffs und seiner Syntheseprodukte aus

Grüner Wasserstoff: Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit und

liche Vor- und Nachteile geprägt sind (vgl. Tab. 1). Während die AEL hohe Lebensdauern aufweist und durch die Nutzung günstigerer Materialien besticht, ist diese bei der Stromdichte restringiert und durch ein schlechtes dynamisches Verhalten sowie einen komplexen Systemaufbau charakterisiert. Ent-

Wasserstoff

Wasserstoff statt Kohlenstoff lautet die Devise für klimaneutrale Energie, Industrie und Mobilität der Zukunft. Grüner Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt wird, ist dabei ein flexibles und CO 2-freies Multitalent.. Die

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser entstehen. Wasserstofftankstellen sind jedoch immer noch selten und die Kosten für die Herstellung von Wasserstoffautos sind noch relativ hoch.

Szenariorahmen 2025

Vorarbeiten für ersten integrierten Netzentwicklungsplan Gas und Wasserstoff 2025 schreiten weiter voran. Nach dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung haben die FNB und die regulierten Betreiber von Wasserstofftransportnetzen bis zum 30.

HYPAT

Wietschel, M.; Pieton, N.; Thiel, Z. et al. (2021): Import von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten: von Kosten zu Preisen. HYPAT Working Paper 01/2021. Fraunhofer ISI, Fraunhofer IEG, Ruhr

Produktions

Erst kürzlich haben die deutsche und die australische Regierung eine Machbarkeitsstudie gestartet, um die Erzeugung von grünem Wasserstoff auf dem fünften Kontinent und dessen Schiffstransport nach Deutschland zu evaluieren. Die mittelfristige Realität könnte hingegen ganz anders aussehen: blau statt grün, Pipeline statt Tanker, Spanien

Industrie-Wasserstoff-Projekt für Steiermark, Oberösterreich und

Oberösterreich, Kärnten und Steiermark planen ein Wasserstoff-Produktions-Projekt fürdie Industrie. Es sind Investitionen von 578 Mio. Euro vorgesehen.

Statistiken zu Wasserstoff | Statista

Prognosen und Szenarien einer Wasserstoffwirtschaft 10 Premium Statistik Produktionsziele von Wasserstoff weltweit nach Wasserstofftyp bis 2050 Premium Statistik Prognosen zur Nachfrage nach Wasserstoff in Deutschland und in der EU bis 2050 Premium Statistik Weltweiter

Wasserstoff: Welche Länder haben die größten Projekte?

In Wasserstoff stecken Regierungen auf der ganzen Welt Milliarden Dollar. Ein Wettlauf um die Vormacht bei der Technologie ist entbrannt. Welche Länder die größten Wasserstoffprojekte entwickeln.

H2FUTURE on track: Baustart der weltgrößten

Der Wasserstoff kann gespeichert werden und ist vielseitig einsetzbar: Als Grundstoff in der Industrie wie in Linz, aber auch als Treibstoff in der Mobilität oder als

Wasserstoff speichern – in Metallhydriden

- im Luftverkehr: z.B. Wasserstoff-Produktions- und Betankungsinfrastruktur - im Schiffsverkehr: z.B. beim Bau des Wasserstoffsystems an Bord des neuen Forschungsschiffs LUDWIG PRANDTL II - bei der Sektorkopplung: zwischen Strom, Wärme, Mobilität - in saisonalen Energiespeichern: z.B. gekoppelt mit Windenergie oder Photovoltaik und Elektrolyse

Wasserstoff: Produktion nach Prozess 2020 | Statista

Prod. von Keramikfliesen und -platten in Deutschland - Umsatzprognose bis 2020; Branchenumsatz Herstellung von Druckfarben in Kanada von 2012-2024; Produktion gesundheitsschädlicher Chemikalien in der EU bis 2022; Themen Wasserstoff Windenergie weltweit Fossile Energieträger Energiewende Erdgas in Deutschland.

Wo kommt künftig der Wasserstoff her? | #explore

Forschungskooperationen rund um Wasserstoff betreibt die Bundesregierung aktuell unter anderem mit Namibia, Neuseeland und Australien. Energiepartnerschaften um grünes H 2 wurden mit Algerien, Tunesien, den

Wasserstoff & Unternehmen

Die zusammen mit unseren Partnern RWE, Rheinenergie und Rostock Port im Juli 2022 neugegründete Gesellschaft Rostock EnergyPort Cooperation GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, den Auf- und Ausbau einer nachhaltigen grünen Produktions- und Verteilungsstruktur für Wasserstoff voranzubringen.

Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.

Ob nachhaltige Produktion von grünem Wasserstoff, die dringend benötigte Infrastruktur oder zur emissionsfreien straßenbasierten Mobilität mit Brennstoffzellen­technologie: Hier finden Sie neue Mobilität, Cybersecurity oder digitale Produktsicherheit: Der DWV erstellt politische Stellungnahmen, politische Appelle, Fact-Sheets, Positionspapiere und Studien, in denen wir

EPFL: Ladestationen können Wasserstoffproduktion und

Mit einem neuen System wollen Wissenschaftler des Labors für physikalische und analytische Elektrochemie (LEPA) der Schweizer Universität EPFL zwei wichtige Felder

Wie Deutschland zur Wasserstoffrepublik werden kann

barkeit von Lieferwegen und damit an der Grundlage für seriöse Investitions-entscheidungen. Typische Fragen, die bislang unbeantwortet bleiben, sind: Soll in eine eigene Wasserstoff-Produktions- anlage investiert werden oder gibt es eine Anbindung an eine Pipeline – und wenn ja, wann? Diesen Zustand der Unwägbarkeit gilt es

Produktion von Wasserstoff-Systemen: Elektrolyseur und

Wasserstofftechnologien spielen eine zentrale Rolle, um die deutschen und europäischen Klimaziele zu erreichen. Schlüsselelemente sind dabei Systeme zur Wandlung erneuerbarer Energien zu Wasserstoff (Elektrolyseur) bzw. dessen Rückverstromung (Brennstoffzelle). Noch fehlen jedoch die für die wirtschaftliche Produktion dieser Kernelemente erforderlichen

Import von Wasserstoff und Wasser

Import von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten: Exportländer HYPAT | 6 2 Vorgehen Zur Bewertung möglicher Wasserstoffproduktions- und Exportländer – nachfolgend als H 2-Länder bezeichnet – wird ein multi-kriterieller Ansatz gewählt, der qualitative und quantitative

Grüner Wasserstoff

Mit der No­vel­le der 37. Ver­ord­nung zur Durch­füh­rung des Bun­des-Im­mis­si­ons­schutz­ge­set­zes (37. BImSchV) vom 13.12.2023 wird erst­mals de­fi­niert, un­ter wel­chen Be­din­gun­gen der Strom zur Her­stel­lung von E-Fuels und an­de­ren syn­the­ti­schen Kraft­stof­fen als voll­stän­dig er­neu­er­bar und der mit die­sem Strom er­zeug­te Was­ser

Europäischer Wasserstoff-Backbone (EHB) wächst, um die

Die beschleunigte EHB-Vision zeigt, dass bis 2030 fünf paneuropäische Wasserstoffversorgungs- und -importkorridore mit zunächst fast 28.000 km Leitungen entstehen, welche Industriecluster,

H2FUTURE: Weltweit größte „grüne

Grüner Wasserstoff hat als Rohstoff, Energieträger und Speichermedium ein enormes Potenzial, um zur Dekarbonisierung von energie- und CO 2-intensiven Prozessen

Bayerische Unternehmen, Landkreise und Bürger

Nach dem Beitritt des Landkreises Landshut im September 2021 beteiligen sich weitere renommierte Industriepartner und Bürger-Energiegenossenschaften an der grünen Wasserstoff-Produktions- und

Wärme und Strom aus grünem Wasserstoff

Vitobloc 300 NG 15 (15 kWel/39,6 kWth) und Vitobloc 300 NG 20 (20 kWel/45,4 kWth) sind kompakte und anschlussfertige Einheiten mit wassergekühltem Synchrongenerator zur Erzeugung von Drehstrom. Mit ihrem niedrigen Betriebsgeräusch von unter 49 dB(A) und dem geringen Platzbedarf eignen sie sich für Neubau und Modernisierung gleichermaßen.

Haffner Energy eröffnet sein Wasserstoffproduktions-, Test

Das von Haffner Energy S.A. eingeweihte Wasserstoffproduktions-, Test- und Schulungszentrum wird in Kürze mit der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff unter Verwendung seines patentierten Thermolyseverfahrens für Biomasse und

POWERPASTE

Am Fraunhofer ZESS wird die Synthese von POWERPASTE auf dem Technikumsmaßstab erprobt und erforscht, um erstmalig die Skalierung der Stoffsynthese hin zur Industrialisierung

Wasserstoff

Nachhaltiger Energieträger – Wasserstoff und seine Bedeutung für die Dekarbonisierung. Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine

Deutschlands Wasserstoff-Zukunft: Europäische Pipelines als

Gerade im Strom- und Industriesektor würde eine gesicherte Liefermenge an grünem Wasserstoff helfen, die Emissionen neuer Anlagen zu senken und diese schließlich klimaneutral zu betreiben. Der Umstieg auf Wasserstoff in den bisher geplanten Direktreduktionsanlagen der Stahlproduktion würde etwa 26 TWh erneuerbaren Wasserstoff

Wasserstoff Paper

Neben Infrastruktur werden hier vor allem Wasserstoffprojekte in ihren verschiedenen Projektphasen gezeigt: In der Entwicklung, In der Bauphase und in Betrieb. Ziel ist es mit dieser Übersicht, die Transparenz beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft zu erhöhen, um Synergie-Effekte und Kooperationen mit anderen Akteuren aus der Branche zu erleichtern.

Das sind die neuesten Wasserstoff-Projekte in Europa

Ziel des Projektes ist es, mit Strom aus einem neuen Offshore-Windpark die Basischemikalien-Produktion zu elektrifizieren und Wasserstoff herzustellen.Das gemeinsame Projekt des Chemiekonzerns BASF und des

Wasserstoff-Kosten-Tool

Wasserstoff-Kosten-Tool; Grüner Wasserstoff: Weltweit große Kostenunterschiede und hohe Transportkosten; Wasserstoff: Bezugsoptionen für Deutschland – Kostenvergleich von importiertem und lokal produziertem CO 2-armen Wasserstoff

Import im großen Stil und Aufbau des Wasserstoff

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

Wasserstoff: Produktion in Deutschland bis 2023

Prognosen zur Nachfrage nach Wasserstoff in Deutschland und in der EU bis 2050; Weltweiter Rohstoffbedarf von Wasserelektrolyseuren bis 2040; Elektrolysekapazität für Wasserstoff weltweit nach Regionen 2020; Elektrolysekapazität für Wasserstoff nach Ländern weltweit im Jahr 2020;

Vorheriger Artikel:EnergiesystementwicklungESDNächster Artikel:Berechnung des Impulsenergiespeicherkondensators

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap