Benötigen Energiespeichergeräte Kobalt
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Japanische Wissenschaftler haben eine nachhaltige Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt entwickelt.
Wie wirkt sich Kobalt auf die Batteriezellen aus?
Andererseits dürfte der effiziente Einsatz von Kobalt in Batteriezellen von Herstellern weiter erforscht und entwickelt werden. Dies wirkt sich dämpfend auf die Gesamtnachfrage aus. Mit steigender Zahl an Altbatterien dürfte auch das Recycling von Batterierohstoffen skalierbarer und somit lukrativer werden.
Warum ist Kobalt für Lithium-Ionen-Akkus unverzichtbar?
Kobalt ist für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus unverzichtbar. Dementsprechend groß ist die Abhängigkeit vieler Hersteller, auch hier in Deutschland. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, werden am Helmholtz-Institut Ulm, eine Gründung des KIT, kobaltfreie Energiespeichermaterialien erforscht.
Wie wirkt sich der Preis auf die Verfügbarkeit von Kobalt aus?
Häufig nicht im öffentlichen Bewusstsein ist die Tatsache, dass Kobalt meist nur als Nebenprodukt von Nickel und Kupfer abgebaut wird. Fällt deren Preis, wird der au von Nickel bzw. Kupfer also unattraktiver, hat das direkte Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Kobalt (s. . 1).
Wie wirkt sich Kobalt auf die Elektromobilität aus?
Für die Elektromobilität wie auch Energiespeichersysteme in Häusern hingegen sind die Einsparpotentiale für Kobalt sehr groß. Nur ein Drittel, teils auch noch weniger Kobalt würde gebraucht, wenn nickel- und kobaltarme Kathoden zum Einsatz kämen. Potentiell kobaltarme Batterien enthalten vor allem mehr Nickel und Mangan.
Wie kann man die Abhängigkeit von Kobalt reduzieren?
Um die Abhängigkeit von Kobalt zu reduzieren, wird intensiv nach Rohstoffen geforscht, die diesen in Batterien zu ersetzen vermögen. Ziel ist es, Materialien zu verwenden, die zum einen reichlich vorhanden, gleichzeitig jedoch weniger toxisch sind als Kobalt. Beispielsweise führt Kobalt beim Menschen zur Schädigung der Schilddrüse.
Wie geht es weiter mit Kobalt?
Die wachsende Bedeutung von Kobalt als Batteriemetall spiegelt sich bereits auf den Märkten wieder. Das Cobalt Institut (CRU) berichtet , dass die globale Nachfrage nach Kobalt im Jahr 2021 um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen ist. In den kommenden fünf Jahren erwarten die Experten eine Steigerung von etwa 13 Prozent pro Jahr.