Kommunikationsschnittstelle des Energiespeichers

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

stellen zum einen die Deckung des Bedarfs an externen Informationen sicher, ermöglichen zum ande­ren auch den innerbetrieblichen Daten- und Informationsaustausch — vor allem bei verteilten oder hete­rogenen betrieblichen Informationssystemen. Die Grundlage für einen solchen Datenaustausch bilden Netzwerke (i.d.R. auf Internettechnologie basierend), die durch

Welche Faktoren beeinflussen die gespeicherte Energiemenge?

Entscheidend für die gespeicherte Energiemenge sind neben dem Temperaturunterschied die Wärmekapazität und die Masse des Speichermediums. Sensible Wärmespeicher befinden sich in nahezu jedem Haushalt und benötigen eine gute Wärmedämmung. b.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was ist ein Energiespeichersystem?

Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern

Was sind die wichtigsten Größen von Energiespeicher?

Speicherkapazität, Energiedichte, Ein- und Ausspeicherleistung, Wirkungsgrade und Ausspeicherdauern sind die wichtigsten Größen. Energiespeicher können ferner nach ihrer Ausspeicherdauer in Kurzzeitspeicher (bis zu einem Tag) und Langzeitspeicher (bis zu mehreren Jahren) unterschieden werden.

Was sind die physikalischen Vorteile von Energiespeichern?

Der physikalische Nutzen von Energiespeichern besteht in der Bevorratung, Aufbewahrung und Lagerung von Energie, um einen zeitlichen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage zu schaffen. Dabei stehen sie grundsätzlich hinsichtlich ihrer Funktion nicht in Konkurrenz zu Energienetzen, welche für den räumlichen Ausgleich zuständig sind.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Kommunikationsschnittstellen

stellen zum einen die Deckung des Bedarfs an externen Informationen sicher, ermöglichen zum ande­ren auch den innerbetrieblichen Daten- und Informationsaustausch — vor allem bei verteilten oder hete­rogenen betrieblichen Informationssystemen. Die Grundlage für einen solchen Datenaustausch bilden Netzwerke (i.d.R. auf Internettechnologie basierend), die durch

Das Gebäude als Energiespeicher | IKZ

Dieses Konzept lässt sich durch die Nutzung des Energiespeichers Beton optimieren. Ein Vorteil dieser Variante besteht darin, dass die hohen sommerlichen Energieerträge durch den Einsatz (reversibler) Wärmepumpen sowohl zur Warmwasserbereitung als auch zur Kühlung des Gebäudes genutzt werden können. Werden Grundwasser- oder

Die technischen Grundlagen des Energiespeichers von Akkus

April 2020 Die technischen Grundlagen des Energiespeichers von Akkus Der Großteil der kabellosen Elektrogartengeräte läuft heute mit Lithium-Ionen-Akkus. Diese wiederaufladbaren Batterien sind besonders leistungsstark und langlebig. Doch wie funktioniert eigentlich der Ladeprozess und was macht den Umgang mit den Akkus sicher?

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie

SYSTEMKONFIGURATIONEN STORAGE PACKAGE –

Der Data Manager M ist die zentrale, übergeordnete Kommunikationsschnittstelle zwischen den Anlagenkomponenten, dem Stromnetz und dem Monitoring Portal Einsatz des Energiespeichers zur öffentlichen Nutzung einer solarver-sorgten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Dies ist besonders für

Integrierter Energiespeicher für mobile und stationäre

Dadurch lässt sich die Speicherkapazität des Gesamtsystems auf die entsprechende Anforderung der jeweiligen Anwendung skalieren. Der Einsatz des Liduro-Energiespeichers soll außerdem nicht nur eine höhere

Kräfte tanken: So füllst du deinen Energiespeicher

Kräfte tanken Energiespeicher auffüllen Stress auen mit diesen Übungen Übungen für mehr Achtsamkeit im Alltag

Energiespeicher für das Haus – Solarstrom besser nutzen

Die Kosten eines Energiespeichers für das eigene Haus hängen stark von Speicherhersteller und Speichersystem ab. Am weitesten verbreitet sind Lithium-Akkus. Da es unterschiedliche Typen von Lithium-Speichern gibt, variieren die Kosten stark.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung für das

Die Verzögerungszeit errechnet sich automatisch aus der aktuellen Restlaufzeit des Energiespeichers abzüglich des Zeitbedarfs, den der Industrie-PC zum Herunterfahren benötigt. So wird der Rechner so lange wie möglich versorgt,

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Der Nutzen eines Energiespeichers ist die „Lagerung" von Energie für den zeitlichen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Der Aufwand stellt sich als das Laden,

Schnittstellen, Bussysteme und Netze | SpringerLink

Schnittstellen (Verbindung zweier Systeme), Bussysteme (Verbindung zwischen mehreren Systemen) und Netze (Kopplung von vielen einzelnen, räumlich getrennten Systemen) sind die Basis der Kommunikationssysteme. Neben den

Kommunikationsschnittstellen

. 5.3 zeigt die Messung eines Impulses von 320 ns Dauer bei abgeschlossenem Leitungsanfang auf einem 100 m langen Koaxialkabel mit einem Wellenwiderstand von 50 Ω. Die obere Kurve in den ildungen zeigt den Impuls am Leitungsende, der offensichtlich 500 ns verzögert eintrifft. Gut zu sehen ist die Abflachung des Impulses durch die Tiefpasseigenschaft

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Das heißt für den effizienten Betrieb des Energiespeichers: Die speicherbare Energiemenge lässt sich eher erhöhen, wenn man die Drehzahl des Schwungrades steigert, als wenn man dessen Masse des Rades vergrößert.

Das Liduro Energiespeichersystem von Liebherr für erhöhte

Dadurch lässt sich die Speicherkapazität des Gesamtsystems einfach auf die entsprechende Anforderung der jeweiligen Anwendung skalieren. Der Einsatz des Liduro Energiespeichers ermöglicht außerdem nicht nur eine höhere Leistungsabgabe, sondern auch die Verwendung der dabei verbleibenden überschüssigen Energie für nachfolgende Arbeiten.

Zwischenkreis-Speicher ermöglicht effiziente Auslegung von

Über die Kommunikationsschnittstelle des Energiespeichers wird dann die aufzunehmende und abzugebende Energiemenge parametriert. Zudem stehen über das Interface sämtliche

Communications for Energy Systems | e+i Elektrotechnik und

Die Digitalisierung des Energiesektors ist heute wichtiger denn je. Auch wenn in vielen Bereichen Fortschritte zu verzeichnen sind, sind Themen wie Interoperabilität nach wie

Growatt MOD 10KTL3-XH BP | ENERGIESPEICHER

Die Energiespeicherung für die Wechselrichter MOD 10KTL3-XH BP ist eine großartige Lösung für Maximierung des Eigenverbrauchs und möglicher Backup-Funktion. Durch die Installation eines MOD 10KTL3-XH BP plus ARK- und APX-Energiespeichers wird die Einspeisung von Energie in das Netz reduziert und stattdessen die erzeugte Energie in Batterien gespeichert.

Programmierung des Energiespeichers 71 800 Die Grundlage aller Einstellmöglichkeiten des Energiespeichers bilden die Configurations-Variablen (CV''s) gemäß der DCC-Norm. Der Energiespeicher kann nach dem Einbau mit der Intellibox und anderen DCC- oder Motorola- Zentralen programmiert werden. Programmierung mit der Intellibox

Leitfaden zur Auswahl von Kommunikationsschnittstellen in

Die Wahl einer Kommunikationsschnittstelle hängt von verschiedenen Faktoren wie Datenrate, Entfernung, Stromverbrauch, Komplexität und Anwendungsanforderungen ab. Latenzzeiten und Hochgeschwindigkeits-Mobilkommunikation, sondern legt auch den Grundstein für den Aufbau des Internets der Dinge (IoT) und intelligenter Städte.

Auslegung-Energiespeichervolumen | viega

Für die Auslegung des Energiespeichers und der Nachheizleistung wird das Summenlinienverfahren gemäß DIN EN 12831-3 verwendet. Dieses Verfahren stellt den Energiebedarf für die Warmwasserbereitung (Bedarfsverlauf) und die Energieversorgung durch die Warmwasserbereitungsanlage (Versorgungsverlauf) als kumulierte Verläufe über einen

Energiespeicher

Lebensdauer des Energiespeichers ohne elektrische Belastung bzw. ohne Betrieb. Definiert über Kapazitäts- und Leistungsverlust über die Zeit. Zyklenlebensdauer. in Anzahl Zyklen. Definiert über Kapazitäts- und Leistungsverlust des Energiespeichers bei elektrischer Belastung. Anzahl der Zyklen mit einer bestimmten Entladetiefe, bis der

ABUS SECVEST BEDIENUNGSANLEITUNG Pdf-Herunterladen

Auswahlmöglichkeiten geführt. 4. Name des Benutzers: Geben Sie den Namen des Benutzers über die Tastatur der Secvest ein. 5. Wählen Sie nun aus, welches Benutzerlevel der neue Benutzer haben soll: Normaler Benutzer: Ein normaler Benutzer hat im Gegensatz zum Administrator eingeschränktere Möglichkeiten. Seite 23 8. Dem neuen Nutzer

Titel, Bezeichnung des Vortrags

Wie die bisherigen Ausführungen zum Anschluss des Energiespeichers gezeigt haben, gilt es hier eine Reihe von Anforderungen einzuhalten, die sich allgemein auf die Last und die

Eis-Energiespeicher || Die Zukunft des Heizens und Kühlens

Der Jahreszyklus des Energiespeichers ist damit geschlossen. Luft. Ein Eis-Energiespeicher-System nutzt die Wärme der Luft in vielerlei Hinsicht. Zunächst kann eine Kollektoranlage direkt als Energiequelle angesteuert werden, wenn die Quelleneingangstemperatur der Kollektoranlage größer ist, als die im Eisspeicher zur Verfügung stehende

HUAWEI LUNA2000-7-E1 (7kWh Speichermodul)

Das elegante Design fügt sich nahtlos in jede Umgebung ein und die benutzerfreundliche Kommunikationsschnittstelle ermöglicht eine einfache Überwachung des Batteriezustands. Technische Daten: Speicherkapazität pro Modul: 6,9 kWh Skalierbarkeit: 6,9 kWh bis 20,7 kWh pro ESS Erweiterbarkeit: Bis zu 82,8 kWh mit SUN2000-(12-25K)-MB0 Wechselrichter

Programmierung des Energiespeichers 71 800 Die Grundlage aller Einstellmöglichkeiten des Energiespeichers bilden die Configurations-Variablen(CV''s) gemäß der DCC-Norm. Der Energiespeicher kann nach dem Einbau mit der Intellibox und anderen DCC- oder Motorola- Zentralen programmiert werden. Programmierung mit der Intellibox

Viessmann Eis-Energiespeicher 2.0

Allendorf (Eder), 21. Feb. 2022 – Eine hohe Effizienz der Wärmepumpe, eine unproblematische Einbringung ohne Genehmigung auch in Wasserschutzgebieten und die Nutzung von Eis zum Heizen – all das verbindet den Vitoset Eis-Energiespeicher des Jahrgangs 2022 mit seinem Vorgänger. Neu ist die aus robustem, recyclingfähigem Kunststoff statt aus Beton hergestellte

Kommunikationsschnittstellen: Arten & Definition

Ein praktisches Beispiel für eine Kommunikationsschnittstelle in ingenieurtechnischen Projekten ist der Einsatz des CAN-Bus in der Automobilindustrie. Diese Schnittstelle ermöglicht es den zahlreichen Sensoren und Steuergeräten eines Fahrzeugs, miteinander zu kommunizieren und Daten in Echtzeit zu teilen, wodurch die Gesamteffizienz und Sicherheit des Fahrzeugs erhöht

Eine Übersicht der verschiedenen Energiespeicher

Hybrid- oder auch Elektrofahrzeuge werden vor allem auch durch die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers geprägt. Ein Hybridfahrzeug hat gegenüber konventionellen Fahrzeugen den Vorteil, dass es die Bremsenergie zu einem großen Teil (bis auf den Wirkungsgradverlust) zurückgewinnen kann. Für die Zwischenspeicherung der Energie benötigt ein Hybridfahrzeug

Kommunikation als Schlüssel

Sei es bei mobilen Endgeräten wie Smartphones oder bei industriellen Anwendungen mit Bedarf an staub-, wasser- oder gasdichten Ladevorgängen: Die kontaktlose

Energiespeicher

Dieses DKE Bluepaper gibt einen Überblick über die sieben wichtigsten Anforderungen an eine erfolgreiche Kommunikationsschnittstelle, die die VDE

Energieverluste

Messung der Eingangs- und Ausgangsenergie: Der erste Schritt zur Bestimmung des Wirkungsgrades eines Energiespeichers ist die genaue Messung der in den Speicher eingespeisten Energie (Eingangsenergie) und der aus dem Speicher entnommenen Energie (Ausgangsenergie). Diese Messungen werden typischerweise in Kilowattstunden

SEW-Eurodrive MOVITRANS spot Produktbeschreibung

Seite 15 Technoschema Anschlusskabel ® PLUS 5.2.2 Anschlusskabel Kommunikationsschnittstelle EtherCAT /SBus Kabel Länge • Grundverbrauch des Fahrzeugs (externe DC‑24‑V‑Verbraucher) (kW) 7. Energiespeicher • Art des Energiespeichers (Batterie-Energiespeicher, Kondensator-Energiespei- cher) • Aufbau des Energiespeichers (z. B

Energiespeicher: Modulares System steigert Flexibilität

Verschiedene Energiespeichertechnologien flexibel zu kombinieren und die Batteriemodule über einen netzfreundlichen Wechselrichter an das Stromnetz anzubinden –

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers zur

Energiespeichers zur Primärregelung bei DESY Prof. Dr.- Ing. Detlev Hackstein trotz des verstärkten Ausbaus erneuerbarer Energien, die Stabilität des Netzes zu gewährleisten. Aufgrund der meteorologischen Abhängigkeit von Wind- und Solarenergie wird die Frequenz des Netzes nicht prognostizierbaren Schwankungen unterliegen und der

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Der Nutzen eines Energiespeichers ist die „Lagerung" von Energie für den zeitlichen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Der Aufwand stellt sich als das Laden, Speichern (Ladungserhaltung) und Entladen des Energiespeichers dar. Die Wirkungsgrade von Energiespeicher werden daher unterschieden in. a.

Thermische Energiespeicher

Ein wesentliches Merkmal eines thermischen Energiespeichers, wie bei allen Energiespeichertechnologien, ist die Dauer des zu überbrückenden Zeitraums zwischen Laden und Entladen. Während Kurzzeitspeicher im Bereich von Stunden bis wenigen Tagen eingesetzt werden, können Langzeitspeicher Energie über Zeiträume von Wochen bis zu einem Jahr

Vorheriger Artikel:Wie man die Energiespeicherbranche wertschätztNächster Artikel:Primäre und sekundäre Frequenzmodulation eines Energiespeicherkraftwerks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap