Wird die Batteriefabrik von einem deutschen Unternehmen gebaut

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Januar über die Bebauungspläne ab. Die zwölf Gemeindevertreter entscheiden einstimmig, dass das Unternehmen Northvolt eine Batteriefabrik für Elektroautos auf ihrer Fläche bauen darf.

Wie geht es weiter mit der Batterieindustrie?

Politik und Autoindustrie wollen das ändern: Seit 2020 werden Batteriezellenprojekte in der EU gefördert. Mehr und mehr Akkufabriken werden in Europa angekündigt, hochgezogen oder gehen bereits in Betrieb. Besonders Deutschland will sich dabei zum Mekka der Batterieproduktion mausern.

Wie geht es weiter mit der Batteriefabrik?

Die neue Batteriefabrik werde zudem zigtausend Arbeitsplätze in der Region schaffen. Deutschland sei und bleibe ein starkes Industrieland, die Herstellung guter Autos bleibe auch über den Verbrennungsmotor hinaus Rückgrat der Industrie. „Dafür brauchen wir Batteriezellen made in Germany, made in Europe “, so Scholz.

Wie geht es weiter mit der Batterieproduktion?

Deutschland und Europa sehen durch die Ansiedlung der Batterieproduktion hierzulande und auf dem Kontinent die Chance, künftig unabhängiger von Importen aus Asien zu sein. Insbesondere in China, aber auch in Südkorea und Japan sitzen bislang die Hersteller von Batterien für die E-Mobilität.

Wer fördert die Batteriezellenproduktion?

Die Batteriezellenproduktion wurde Ende 2019 von der EU-Kommission offiziell als „wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse“ – kurz IPCEI – anerkannt und darf von Deutschland und weiteren EU-Ländern mit Milliardensummen gefördert werden.

Wie viele Batteriewerke gibt es?

Dazu sind nachfolgend zwanzig Batteriewerke von A bis T entsprechend der interaktiven Karte aufgelistet: Immer mehr Elektroautos kommen auf den Markt - und damit auch Batterien. OEMs wie Daimler, VW, Audi und BMW haben verschiedene Strategien entwickelt, um gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus anderweitig weiterzuverwenden.

Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?

Aber auch Deutschland investiert viel in die Batterietechnologie. Der Ausbau der Produktion schreitet rasch voran, schon in wenigen Jahren könnte jedes vierte in Europa produzierte Elektroauto mit einer Batterie aus deutscher Produktion fahren. 46 Prozent der Bruttostromerzeugung stammen 2022 aus Photovoltaik, Windenergie oder auch Wasserkraft.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Von der Idee zum Bau: Die Geschichte von Northvolt bei Heide

Januar über die Bebauungspläne ab. Die zwölf Gemeindevertreter entscheiden einstimmig, dass das Unternehmen Northvolt eine Batteriefabrik für Elektroautos auf ihrer Fläche bauen darf.

Northvolt: Knappe Milliarden-Entscheidung im Gemeinderat

Das schwedische Unternehmen Northvolt darf in Norddeutschland eine symbol- und prestigeträchtige Batteriefabrik bauen. Tausende Arbeitsplätze sollen entstehen. WELT war bei der alles

Northvolt baut Batterie-Gigafabrik in Deutschland

Die Fabrik wird im Endausbau mit einer Kapazität von 60 Gigawattstunden eine der größten Batteriezell-Fertigungsstätten in Deutschland sein. Die Produktion soll im Jahr 2026 starten.

Northvolt in Schleswig-Holstein: Wie eine Batteriefabrik die

Northvolt: Ein „Meilenstein" für Schleswig-Holstein . So aber wird die Batteriezellenfabrik auf rund 110 Hektar im strukturschwachen Dithmarschen gebaut.

Northvolt Batteriefabrik in Heide

Die Batteriefabrik wird die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien für verschiedene Branchen, einschließlich der Automobilindustrie, fokussieren. Die Northvolt-Batteriefabrik soll bis 2024 eine Kapazität von 16 GWh erreichen. Die Northvolt-Batteriefabrik wird erneuerbare Energien nutzen, um nachhaltige Batterien zu produzieren.

Batterien „Made in Germany": Batteriezellfabriken für

Die größte Anlage wird Tesla in Grünheide bei Berlin betreiben. Dort sollen 100 Gigawattstunden Batteriezellen pro Jahr gefertigt werden. Die Anlage soll noch vor 2030 in Betrieb gehen. Northvolt in Heide soll ab 2026 mit

Batterien aus Deutschland | Produktion wird massiv

Das Fraunhofer ISI sagt bis 2030 jährliche Fertigungskapazitäten von fast 400 Gigawattstunden in Deutschland voraus, was nach heutigem Stand Batterien für rund 6,5 Millionen E-Autos wären. Die

Batteriefabrik kommt: Northvolt baut Werk in Schleswig-Holstein

Das ist dringend notwendig. Allein die deutsche Autoindustrie muss und will unabhängiger von marktdominanten asiatischen Zulieferern werden. Und kann das mit einem deutschen Northvolt-Standort auch. Zudem lässt die Batteriefabrik eine verstärkte Neuansiedlung anderer Unternehmen vom Zulieferer bis zum spezialisierten Entsorger erwarten.

Batterie-Boom: Hier entstehen deutsche „Gigafactories"

Fast 770.000 Elektroautos haben in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 in Europa eine Zulassung bekommen, so das Center Automotive Research (CAR). Das ist eine Rekordwert und erstmals mehr als

Mercedes-Benz eröffnet erste Batterie-Recyclingfabrik

Die jetzt eröffnete Anlage hat ihre Schatten schon eine ganze Weile voraus geworfen. Erste Berichte, wonach die damalige Daimler AG auf dem Areal des Presswerks in Kuppenheim eine solche Recyclingfabrik erwäge, stammen aus dem Februar 2021.Kuppenheim liegt nur wenige Kilometer von dem Kompaktwagen-Werk Rastatt entfernt, jedoch östlich der

Informationen zur Northvolt-Ansiedlung (Batteriefabrik) in der

Die Ansiedlung der Batteriefabrik Northvolt ist ein umfangreiches Projekt, das Herausforderungen und Chancen für die Region Heide mit sich bringen wird. Daher finden Sie auf dieser Seite Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ – frequently asked questions) rund um die Werksansiedlung.

Baustart in Dresden: Die wichtigsten Fakten zur neuen Chipfabrik

Deshalb wird gerade ein Abwasserkanal für die Chipindustrie gebaut. Der "Industriesammler Nord" wird insgesamt zehn Kilometer lang. Er führt von der Stadtentwässerung in Kaditz entlang der

Northvolt: Fragen und Antworten zur Batteriefabrik bei Heide

Bis zu einer Million Batteriezellen jährlich will Northvolt ab 2026 bei Heide produzieren. Doch wer steckt eigentlich hinter dem Unternehmen? Und was könnte das für die Region bedeuten?

Batterieproduktion in Deutschland: Hier entstehen neue Werke

In Schleswig-Holstein soll bei Heide eine Batteriefabrik des schwedischen Unternehmens Northvolt mit 3.000 Jobs entstehen - nun haben die Gemeinden die Baugenehmigungen erteilt. 22.01.2024

Baustart für Northvolt-Batteriezellfabrik – DW – 25.03.2024

Baustart für Northvolt-Batteriezellfabrik 25.03.2024 25. März 2024. An der deutschen Nordseeküste startet der Bau einer Batteriefabrik des schwedischen Unternehmens Northvolt.

Zell-Produktion Deutschland: Wo E-Auto-Akkus

Asiatische Firmen dominieren bisher die Entwicklung und Produktion von E-Auto-Akkus. Industrie und Politik in Europa ändern das gerade - mit Deutschland als Zugpferd.

Valmet Automotive eröffnet deutsche Batteriefabrik

Das Unternehmen zieht bereits eine vierte Batteriefabrik in Betracht, die laut CEO Olaf Bongwald „mit hoher Wahrscheinlichkeit" in Deutschland gebaut wird. Das hänge vom nächsten Auftrag ab

E-Autos: VW startet Bau der ersten eigenen Batteriefabrik

Der schwedische Batteriehersteller hat Gläubigerschutz in den USA beantragt. Sollte das Sanierungsverfahren scheitern, kann es auch für die deutschen Steuerzahler teuer werden.

Northvolt-Batteriefabrik kann in Norderwöhrden gebaut werden:

Die letzte große Hürde für die geplante Northvolt-Batteriefabrik ist genommen: Nach Lohe-Rickelshof hat auch die zweite Standortgemeinde Norderwöhrden in Schleswig-Holstein dem

Northvolt baut Batterie-Gigafabrik in Deutschland | Bundesregierung

Das Unternehmen Northvolt wird seine dritte Batteriezell-Gigafabrik auf einem 110 Hektar großen Gelände in der Nähe von Heide im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein errichten. Die Fabrik

Batteriezellen in Deutschland: Wer baut wo? | #explore

Mehr und mehr Akkufabriken werden in Europa angekündigt, hochgezogen oder gehen bereits in Betrieb. Besonders Deutschland will sich dabei zum Mekka der Batterieproduktion mausern. Wir geben einen Überblick, was wo von wem geplant und gebaut

Northvolt beschließt Bau von Batteriefabrik in

Nun steht es fest: Northvolt wird im schleswig-holsteinischen Heide eine Batteriefabrik für Elektroautos errichten. Ein entsprechender Vertrag zur Durchführung des Großprojekts sei

Northvolt bekennt sich final zum Bau der Batteriefabrik

Northvolt gibt endgültig grünes Licht für seine Investition in die geplante Batteriezellenfabrik in Deutschland. Das schwedische Unternehmen hat sich mit den Gemeinden Lohe-Rickelshof und Norderwöhrden geeinigt und

Überblick deutsche Batteriezellen-Werke: Wo die

Längerfristig soll die Tesla-Batteriefabrik wie die Konkurrenz in Erfurt auf eine jährliche Gesamtkapazität von 100 Gigawattstunden kommen. Tesla-Chef Musk stellte sogar bis zu 250

Tesla-Werk bei Berlin wird weltgrößte Batteriefabrik

Tesla-Werk bei Berlin wird weltgrößte Batteriefabrik 24.11.2020 24. November 2020. Groß, größer, Grünheide: Der US-Elektroautopionier Tesla will sein künftiges Werk südlich von Berlin auch

Grünes Licht: Northvolt-Batteriefabrik bei Heide kann gebaut werden

Dem Bau einer Batteriefabrik bei Heide steht nichts mehr im Weg. Am Montagabend hat auch die Gemeindevertretung von Norderwöhrden im Kreis Dithmarschen dem Projekt zugestimmt.

Batteriezellen in Deutschland: Wer baut wo?

Wir geben einen Überblick, was wo von wem geplant und gebaut wird. Danach will das Unternehmen die Kapazitäten auf bis zu eine Million E-Autos pro Jahr erweitern. Im März 2023 hat Tesla auch eine eigene

Werk wird zu Ende gebaut, aber langsamer

Wie berichtet, soll Teslas Batteriefabrik in Grünheide nach den bisherigen Plänen die Batteriezellen der neusten Generation des Typs 4680 für die in der laufenden ersten Ausbaustufe angepeilte

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

In Adlershof arbeiten sie an der Zukunft. Hier im Wissenschaftspark wird an der Natirum-Ionen-Technologie für Batterien geforscht. Die gilt international als vielversprechend, denn sie basiert auf ähnlichen Wirkprinzipien wie die gängigen Lithium-Ionen-Akkus, kommt aber ohne kritische Rohstoffe wie Lithium, Nickel oder Cobalt aus – die sind weltweit knapp und

CERENERGY®-Projekt erzielt in kürzester Zeit deutliche

Markt für erneuerbare Energien und Netzspeicher zu bedienen. Fraunhofer schätzt die die Herstellungskosten von CERENERGY® im Bereich von 40 % billiger als vergleichbare Lithium-Ionen-Batterien. Dies liegt in erster Linie an den geringeren Materialkosten da kein Lithium, Graphit, Kupfer oder Kobalt für die Herstellung benötigt wird.

E-Auto-Batterien: Bund kappt Fördermittel für die Forschung

Die Entscheidung des BMBF sorgt für scharfe Kritik aus Wissenschaft und Industrie. Forscher, deren Nachwuchsgruppen nun vor dem Aus stehen, sprechen von einem Skandal.

Die VW-Werke in Deutschland und weltweit

Jahrzehntelang war es Heimat für Beetle und den legendären Käfer, der noch heute das Straßenbild Mexikos prägt. 2021 wurden in Puebla fast 295.000 Autos gebaut. In den USA ruhen die

Northvolt-Batteriefabrik in Heide – fördert der Staat zu viel?

Northvolt gibt den Startschuss für den Bau seiner Batteriezellenfabrik in Heide. Dass dafür Millionen an Subventionen fließen, bleibt nicht ohne Kritik. Ist der Staat zu spendabel?

Die Schnelligkeit im Bau von Gigafactories in Deutschland

Die Liste der Standorte in Europa wird von Jahr zu Jahr länger. Kürzer hingegen wird der Bau der Batteriefabriken – auch in Deutschland: In nur wenigen Monaten sind die Produktionsstätten erbaut. Bereits bis zum Jahr 2050 rechnet das deutsche Öko-Institut mit einem Bedarf von 220 Gigafactories weltweit. Dabei fällt auf, dass

Scania investiert in Batteriefertigungswerk

Im Zuge der raschen Erweiterung des Sortiments elektrifizierter Scania Lkw, Busse und Motoren beabsichtig das Unternehmen, in einem Zeitraum von mehreren Jahren mehr als 1 Milliarde SEK in ein Batteriefertigungswerk im schwedischen Södertälje zu investieren. Den Anfang macht eine 18.000 Quadratmeter große Anlage, die seit Anfang 2021 gebaut wird und 2023 in Betrieb

Northvolt-Baustelle bei Heide: So soll die Fabrik aussehen

Luftbilder und Animationen von Northvolt zeigen die Ausmaße der Batteriezellen-Fabrik am Stadtrand von Heide.

ACC-Batteriefabrik in Kaiserslautern „im Plan"

Der Produktionsstart ist die 2025 vorgesehen, ihre volle Kapazität soll die Batteriefabrik aber erst fünf Jahre später erreichen: „Nach Fertigstellung der drei Produktionsblöcke Ende 2030 wird die Gigafactory ihre

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Chassis-SchrankNächster Artikel:Offizielle Website von Energy Storage Co Ltd

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap