Warum brauchen wir Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Wir haben zwar in unserer Historie verschiedene individuelle Großspeicherprojekte umsetzen dürfen. Wir sehen aber, dass das erwartete Wachstum nur mit günstigen und großskalierten Produkten beziehungsweise Hardwareplattformen von der Stange machbar ist. Warum nutzen Sie bei diesen Speichern neue Fahrzeugbatterien und nicht
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.
Warum ist die Energiewende so wichtig?
Die Energiewende stellt hohe Anforderungen an die Energieinfrastruktur. Erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie liefern Strom wetterabhängig und oft zu Zeiten, in denen der Verbrauch gering ist. Diese Diskrepanz zwischen Erzeugung und Nachfrage führt zu Herausforderungen, die ohne Energiespeicher nicht zu bewältigen sind.
Was ist der Unterschied zwischen einem Energiespeicher und einem Batteriespeicher?
Energiespeicher übernehmen hierbei eine zentrale Funktion: Sie speichern überschüssige Energie und geben sie bei Bedarf wieder ab. Unterschiedliche Technologien bieten hier Lösungen für die spezifischen Anforderungen. Pumpspeicherkraftwerke gelten als etabliert und effizient, während Batteriespeicher vor allem durch ihre Flexibilität punkten.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Der Ausbau von Erneuerbaren Energien und Speichersystemen erfordert hohe Investitionen. Allein die Erhöhung der Windenergie- und Photovoltaik-Kapazitäten auf insgesamt über 700 GW bis 2045 ist notwendig, um die steigende Stromnachfrage zu decken.
Wie viel Energie braucht ein Erzeuger?
Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt. Auch wenn die installierte Leistung natürlich nie komplett zur Verfügung steht, müssten die Erzeuger ständig abgeregelt werden, wenn die Energie nicht gespeichert werden kann. Das ist teuer und ineffizient.
Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?
So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.