Energiespeicher machen den Anteil der Photovoltaik-Investitionen aus

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

4 天之前· Im Jahr 2024 ist der Preis auf 0,13 € pro Wp gefallen. Dies zeigt einen starken Preisrückgang von 40% innerhalb eines Jahres. Solarmodule machen rund 35% der Gesamtkosten einer Photovoltaikanlage aus. Der starke

Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?

Energiespeicher sind netzdienlich und in volkswirtschaftlicher Hinsicht absolut sinnvoll. Die Speicherbetreiber selbst profitieren davon: Diese können den zur Mittagszeit überschüssigen Grünstrom in ihren Anlagen speichern und ihn, steigen die Nachfrage und die Preise, wieder ins Netz zurückleiten.

Wie hoch ist der Anteil des Batteriespeichers am jährlichen Zubau?

Batteriespeicher mit einer Kapazität zwischen 5 KWh und 10 kWh konnten ihren Anteil zunächst bis 2016 ausbauen, seitdem hat sich ihr Anteil am jährlichen Zubau jedoch bei ca. 60% stabilisiert. Sie machen über alle Jahre den größten Anteil am Zubau aus.

Was ist ein Batteriespeicher?

Die Batteriespeicher betrachtet die Studie nach Kapazitätsklassen. Das Fraunhofer ISE wertet diese zentralen Parameter von PV- und Batteriezubau in regelmäßigen Abständen aus und macht die Ergebnisse öffentlich verfügbar. Zudem bietet das Institut auf Anfrage weiterführende Auswertungen dieser Datenbasis an. Letzte Änderung: 13. März 2024

Wie lange hält ein Energiespeicher?

Dafür müssen Sie aber mit einem circa doppelt so hohen Preis rechnen, wenn Sie sich einen Energiespeicher dieser Art ins Haus holen möchten. Unter den üblichen Akkus zur Speicherung von Solarstrom sind die Lithium-Ionen-Akkus die beliebtesten und langlebigsten. Sie halten 20 Jahre und länger.

Was ist der Unterschied zwischen einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher?

Der grundsätzliche Aufbau ist bei beiden Varianten gleich: Photovoltaikanlagen produzieren Strom, wenn Sonne auf sie trifft. Mit Speichern bleibt die Energie unabhängig vom Wetter erhalten. Welcher Solarspeicher ist der beste und was kostet ein Stromspeicher? Um Solarstrom zu speichern werden Akkus verwendet.

Wie hoch ist der Anteil von Großspeichern am kapazitätszubau?

◼ Anlagen mit einer Kapazität zwischen 5 kWh und 10 kWh haben mit Ausnahme von 2016 den größten Anteil am Kapazitätszubau (Durchschnitt 2014-2021 ohne 2016: 40,3%). ◼ Der Anteil von Großspeichern (≥ 1000 kWh) am Kapazitätszubau schwankt stark und liegt zwischen 2014 und 2021 bei rund 27,2%.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Preisentwicklung Photovoltaik: Trends und Prognosen

4 · Im Jahr 2024 ist der Preis auf 0,13 € pro Wp gefallen. Dies zeigt einen starken Preisrückgang von 40% innerhalb eines Jahres. Solarmodule machen rund 35% der Gesamtkosten einer Photovoltaikanlage aus. Der starke

Microsoft Word

Die Geschichte der Photovoltaik: Teil 1 1. Die Sonne als Energiespeicher An der Wärme, welche die Sonnenenergie spendet, haben die Menschen sich vermutlich seit Urzeiten erfreut. Die Entdeckung der Tatsache, wie wichtig die Photovoltaik für die Energiegewinnung einmal sein würde, lässt sich hingegen genau zurückverfolgen. Die Photovoltaik

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

Die Batteriespeicher betrachtet die Studie nach Kapazitätsklassen. Das Fraunhofer ISE wertet diese zentralen Parameter von PV- und Batteriezubau in regelmäßigen Abständen aus und macht die Ergebnisse

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Moderne Uhrwerke verwenden eine Kombination aus Energiespeicher, Gehwerk, Schwingsystem und Zeigerwerk, um die in der Feder gespeicherte Energie in kleinen Impulsen über mehrere Tage hinweg langsam abzugeben. Mit dem Fortschritt der technologischen Entwicklung stießen diese Anwendungen jedoch an eine physikalische Grenze.

PHOTOVOLTAIK

zwischen 5 KWh und 10 kWh machen über alle Jahre den größten Anteil am Zubau aus. Seit 2016 wächst der Anteil von Batteriespeichern zwischen 10 kWh und 20 kWh an. Andere

Häufige Fragen zu Solarbatterien

Die Entladetiefe (DoD = Depth of Discharge) ist das Prozent-Maß für die maximale Stromentnahme aus einem voll geladenen Akku und beschreibt den Anteil der tatsächlich nutzbaren Energie. Sie ergibt sich aus der entnommenen Strommenge in kWh dividiert durch die kWh-Nennkapazität der Batterie, ausgedrückt als ein Prozentwert.

Photovoltaik weltweit auf der Überholspur

International ist die Photovoltaik auf dem Vormarsch. Einige Zahlen: 2019 wurden weltweit Solarstromanlagen mit mehr als 121 Gigawatt (GW) installiert. Skaleneffekte machen den Unterschied

Photovoltaik in Deutschland: Zwischen Fortschritt und

Anteil der Photovoltaik an der Bruttostromerzeugung in Deutschland in den Jahren 2002 bis 2023. Export von Komponenten für Photovoltaikanlagen aus China in den Jahren 2021 und 2022 (in Gigawatt) Investitionen in Photovoltaik in Deutschland bis 2023.

Die Rolle der Stromspeicher in der Energiewirtschaft

Stromspeicher bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Stabilität und Effizienz des Stromnetzes zu verbessern. Durch ihre Fähigkeit, überschüssige Energie zu

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung

letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. 2022 betrug der Anteil der Bioenergie an der gesamten erneuerbaren Energie rund 55 %. Im Anteil der Bioenergie sind neben den festen Biobrennstoffen auch Biogas, Deponiegas, Biodiesel, Klärschlamm, Ablauge sowie Tiermehl und -fett enthalten. Den überwiegenden Anteil der Bioenergie machen jedoch die festen

Photovoltaik-Förderung: hier gibt es hohe Zuschüsse ☀️

Alles zur Förderung von Photovoltaikanlagen & Batteriespeichern: Zuschüsse von Bundesländern & Kommunen KfW 270 Finanzierung von Solaranlagen

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

Beim Stromverbrauch kletterte der Anteil der Erneuerbaren Energien bis Ende Juni 2024 auf 57 Prozent. Das zeigt, dass der Ausbau von Wind-, vor allem von Solarenergie deutlich mehr Tempo aufnimmt

Wie sollte man Energiespeicher auswählen? Welche

Auf dem Markt gibt es Energiespeicher für den Hausgebrauch, die von 3 kW bis 20 kW reichen. Wie wählt man also denjenigen aus, der wirklich zu meiner eigenen Situation passt? Bei der Auswahl eines Energiespeichers sollten mehrere Faktoren beachtet werden: 1. Die Kapazität des Energiespeichers

PHOTOVOLTAIK

Gebäudeanlagen zwischen 2 und 10 kW machen den größten Anteil am Anlagenzubau aus (Durchschnitt in den Jahren 2011 bis 2023, 68%), jedoch seit 2021 wieder erstmalig abnehmend durch den vermehrten Zubau von Balkon- und Minianlagen bis 2 kW. Segment der

Photovoltaik Einkommensteuer: Gewinnermittlung & Vereinfachung

Der sich daraus ergebende Gewinn ist als Einkünfte aus Gewerbebetrieb in die Anlage G einzutragen – in Zeile 4 mit der Angabe „Photovoltaikanlage" als Art des Betriebs. Bei der elektronischen Einkommenssteuererklärung über ELSTER wird der Gewinn dann automatisch in den Hauptvordruck ESt übertragen.

BDEW-Energiewende-Studie: Investitionen von 721 Milliarden

Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung stieg erstmals auf deutlich über 50 Prozent. Dennoch bleiben die Herausforderungen groß: Um die Ziele zu erreichen, sind laut Fortschrittsmonitor Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro bis 2030 in den Bereichen Energieerzeugung, Stromnetze, Wasserstoffwirtschaft, Wärme und

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung

Die Lithium-Ionen-Batterie ist der gängigste Energiespeicher und derzeit in fast allen Handys und Laptops verbaut. Er wird aber auch für E-Bikes und E-Autos genutzt, sowie als Speicher für Solarstrom. Lokale

Wie das neue Steuerrecht für Photovoltaik-Anlagen in der Praxis

Steuertipps: Mit dem Jahressteuergesetz hat der Deutsche Bundestag Ende 2022 die meisten Photovoltaik-Anlagen von steuerlicher Bürokratie befreit. Seitdem hat das Finanzministerium die Umsetzung in mehreren Verwaltungsanweisungen näher erläutert und viele Praxisfragen geklärt. Wir zeigen, was die neuen Steuerregeln für die Praxis bedeuten und wo

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und wie viel?

Stromspeicher erlauben die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom außerhalb der Erzeugungszeiten. Sie erhöhen den Anteil an Eigenverbrauch und rentieren sich trotz hoher Investitionskosten. Das führt gleichzeitig dazu, dass weniger Strom zu Spitzenzeiten aus dem öffentlichen Netz gezogen wird. Aus diesem Grund werden Stromspeicher aktuell

Mit Photovoltaik und Speichern könnten 53 Prozent aller

Ein deutsch-schweizerisches Forscherteam hat berechnet, wie viele Häuser sich mit Solarstrom und Batterie- sowie Wasserstoff-Speichern von externer Infrastruktur abkoppeln

Stromspeicher für Photovoltaik

Stromspeicher machen eigenen Solarstrom über den Tag hinweg nutzbar. Das senkt die Stromkosten, erhöht die Autarkie und spart CO2. kann dann einfach Strom aus dem Energiespeicher entnommen werden, um

Photovoltaik Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

Anfang 2024 lieferten rund 3,7 Millionen Solaranlagen 12,4 % des im Jahresverlauf in Deutschland produzierten Stroms und der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung steigt kontinuierlich weiter. Das Erneuerbare-Energien

Energiespeicher Photovoltaikanlagen

Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen Die Aufgabe eines Batteriespeichers liegt darin, den Solarstrom am Tage für den Verbrauch am Abend und in der Nacht zu speichern. Richtig dimensioniert ist die Batterie also dann, wenn sie den durchschnittlichen Stromverbrauch zwischen

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick

Eine Solaranlage macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und versorgt Sie mit erneuerbarer und umweltfreundlicher Energie. Aber wie können wir den erzeugten Strom eigentlich speichern? Gerade bei

Solar Investment: alles über Rendite, Vorteile, Steuern

1. Die Vorteile eines Solar Invest. Steuern: Als bewegliches Wirtschaftsgut ist eine Photovoltaikanlage mit dem Investitionsabzugsbetrag (IAB) zu 50% der Anschaffungskosten noch vor Tätigung der Investition steuerlich absetzbar. Damit können Investoren ihre gesamte Steuerlast verringern. Rendite: Durch eine Investition in Photovoltaiktechnologie kann eine

Energiespeicher Pro und Kontra

Weniger Strom aus dem Netz dank Solarstromspeicher Gründe FÜR einen Energiespeicher Steigerung der Eigenverbrauchsquote. Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des genutzten Stroms am selbst

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung

Witterungsbedingt war 2021 für die Windenergie sowie die Solarkraft ein unterdurchschnittliches Jahr, wodurch der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix wieder unter die 50 Prozentgrenze gefallen ist. Die

Lebensdauer PV Anlage: Wie lange hält eine Solaranlage?

4 · Qualitätskomponenten wie langlebige Solarmodule, passende Wechselrichter und zukunftsorientierte Energiespeicher machen den Unterschied. Diese Bauteile widerstehen besser der spannungsinduzierten Degradation und dem Staebler-Wronski-Effekt, die besonders bei Dünnschichtmodulen auftreten können. Ein starkes Team aus erfahrenen Fachleuten

Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen | Bundesregierung

Mit dem EEG 2023 beschleunigt die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien massiv. Sie ist Teil des "Osterpakets" der Bundesregierung.

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele

Stichwort Peak-Shaving: Mittels eigener Speicher machen sich Betriebe unabhängig vom Markt, gleichen Lastspitzen aus und senken ihre Stromkosten. Mehr dazu

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Gesucht: Die Energiespeicher-Ideen der Zukunft. Unbedingte Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende ist die flächendeckend gesicherte Energieversorgung von Privathaushalten und Industrie. Damit das

Die Zukunft der Energiespeicherung: Alternative Energiespeicher

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Bedeutung von alternativen Energiespeichern; 2 Stromspeicher als alternative Energiequelle; 3 Batterien als Alternative Energiespeicher. 3.1 Fortschritte in der Batterietechnologie; 4 Pumped-Storage-Wasserkraftwerke – die hydraulische Alternative. 4.1 Nachhaltige Wasserkraft für stabile Energieversorgung; 5 Thermische

Smarte Energiespeicher aus den Niederlanden erobern Deutschland

Smarte Energiespeicher aus den Niederlanden erobern Deutschland. 29. November 2023, Um das neue europäische Zero-Waste-Distributionszentrum der Bekleidungsmarke Levi''s in Dorsten nachhaltiger zu machen, implementiert das Unternehmen seine smarten Lösungen für die Energiesteuerung und -speicherung. Laut EEG soll sich der

Photovoltaik Langzeit-Stromspeicher rechnen sich (noch) nicht

Die Speicherung von Wasserstoff erhöht den Wirkungsgrad der Photovoltaikanlage. Wasserstoffspeicher sind etwas kleiner als andere Energiespeicher. Da sie außerhalb des Hauses aufgestellt werden, wird Platz im Keller oder Hauswirtschaftsraum frei. Der E-Mobilität kommt die Platzersparnis ebenfalls zugute.

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an

Energiespeicher: Schlüsseltechnologie der Energiewende

Grundlagen und Arten von Energiespeichern. Energiespeicher sind unverzichtbare Technologien für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.Sie ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben, was besonders für die Integration erneuerbarer Energien wie Photovoltaik von großer Bedeutung ist.

Photovoltaik Autarkie Berechnen: Dein Weg zur optimalen

Definition von Autarkie bei Photovoltaikanlagen . Eine Photovoltaikanlage kann unabhängig von externem Strom arbeiten und den erzeugten Solarstrom selbst nutzen. Der Grad der Autarkie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anlagengröße, Sonneneinstrahlung, Stromverbrauch und Konvertereffizienz. Je höher die Autarkie, desto weniger Strom wird aus

Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen und Energiespeicher

Weil Investitionen, die dem Energiesparen dienen, von Gesetzes wegen den Unterhalts-kosten gleichgestellt werden, hat sie der Steuerpflichtige als solche in Abzug zu bringen. Er kann sie nicht bei der Grundstückgewinnsteuer als Anlagekosten geltend machen, auch dann nicht, wenn er vergessen hat, diese in der Einkommenssteuer in Abzug zu bringen.

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis

Darauf aufbauend sollte die Bundesregierung eine Ausbaustrategie für Großbatteriespeicher in Deutschland vorlegen. Mit der kürzlichen Veröffentlichung der Stromspeicher-Strategie hat die

Stromspeicher: Kaufberatung und Marktübersicht

Grundsätzlich geht man davon aus, dass in einem Einfamilienhaus rund 30 Prozent des durch Photovoltaik erzeugten Stroms selbst verbraucht wird. Der größere Teil, 70 Prozent, fließt ins öffentliche Stromnetz.

Vorheriger Artikel:Anwendungsstatus der zentralen EnergiespeicherungNächster Artikel:Deutsches Solarunternehmen für tragbare Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap