Demonstrationsprojekt für den Betrieb eines Energiespeicherkraftwerks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der grüne Wasserstoff für HyIron wird zukünftig in der 14-Megawatt-Pilot-Elektrolyse von RWE erzeugt, die voraussichtlich Ende 2023 direkt neben der Direktreduktionsanlage ihren Betrieb aufnehmen wird. Das

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie hoch ist die Anschlussleistung von Steinkohlekraftwerken?

Unter Hinzunahme der Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke erhöht sich die Anschlussleistung nochmals erheblich auf 67,6 GW, das entspricht 65 Prozent des bis 2030 benötigten Speicherbedarfs.

Welche Faktoren beeinflussen die Investition in ein großspeicherprojekt?

Damit die Investition in ein Großspeicherprojekt möglichst profitabel ist, spielt nicht nur die Qualität der Speicherlösung eine Rolle. Auch dem Sicherheitskonzept der Zellen und dem Brandschutz des Systems sollte bei der Planung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Wie kann man mit Stromreserven profitieren?

Besonders interessant ist es zurzeit, mit Stromreserven zu handeln. Je effizienter und langlebiger dabei die Batteriespeicher sind, desto profitabler ist letztlich auch der Betrieb eines Speicherkraftwerks. Uns war wichtig, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der vor Ort ist und als Speicherexperte in jeder Situation schnell reagieren kann.“

Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Grüner Stahl aus Niedersachsen:

Der grüne Wasserstoff für HyIron wird zukünftig in der 14-Megawatt-Pilot-Elektrolyse von RWE erzeugt, die voraussichtlich Ende 2023 direkt neben der Direktreduktionsanlage ihren Betrieb aufnehmen wird. Das

Eis für das Wärmen und Kühlen von Gebäuden

nem Jahr den Betrieb der Anlage. Ein weiteres Jahr wird uns eine abschlies-sende Analyse ermöglichen.» Anwendungsaspekte für einen Eisspeicher Wann macht der Einsatz eines Eisspei-chers Sinn? Zunächst gilt es festzuhal-ten, dass es sich – in der Regel kombi-niert mit Solarwärme – um eine weitere saisonale «Energiezwischenlagerung»

Leitfaden: Fachinformatiker

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht

11,5-Megawatt-Speicher in Varel in Betrieb genommen

Bei dem von EWE betriebenen Hybridgroßspeicher handelt es sich um eine Kombination aus einer Lithium-Ionen-Batterie und einer Natrium-Schwefel-Batterie. Das

Leitfaden für Bau und Finanzierung eines kommunalen

Die Höhe der Betriebskosten wird wesentlich bestimmt durch den Energieverbrauch (Wasser, Wärme und Strom) sowie die Arbeitslöhne für das Schwimmbadpersonal. Hierbei muss man sich klar machen, dass der Betrieb eines kommunalen Schwimmbades (fast) immer dauerdefizitär ist.

Smarte Quartiere in Baden-Württemberg

Smarte Quartiere in Baden-Württemberg: Übersicht ausgewählter Demonstrationsprojekte. Smarte Quartiere sind ein wichtiger Bestandteil für die Zukunft der urbanen Energiewende.Doch schon heute werden viele gute Ideen für den Einsatz von digitalen Technologien für einen effiziente Strom- und Wärmeverbrauch umgesetzt.

Demonstrationsprojekt des nationalen Energie

Dieses Demonstrationsprojekt wird die wichtigste internationale Innovationsbasis für eine umfassende Nutzung reiner, komplementärer und intelligenter sauberer Energie werden, die

Aufbau und Betrieb eines Batteriespeichers zur

BSKW können daher dazu beitragen, den Anteil konventioneller Must-Run-Kapazitäten zu reduzieren und damit den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion zu erhöhen. Das Projekt „Aufbau und Betrieb eines

Projekt_Opalinuston deutsch

für alle Abfallkategorien und das Zwischenlager des Bundes (BZL) für Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung. Konditionieranlagen sind ebenfalls vorhanden. Die Kapazität des Zwischenlagers ZWILAG und der Lager bei den KKW reicht für den Betrieb der bestehenden Kraftwerke aus.

Beispiele für IHK-Abschlussprojekte in den IT-Berufen

Tierbestandsbuch – Erweiterung der Webapplikation zum Führen eines Tierbestandsbuchs für den Argenhof – Lebenswürde für Tiere e.V, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, IHK Bodensee-Oberschwaben, Sommerprüfung 2019; Projektpräsentation von Timo Teschke (mit 100% bewertet)

Bewilligung für den Betrieb eines Verwahrungslagers

Wurde eine Bewilligung für den Betrieb von Verwahrungslagern erteilt, ist die Zulassung eines Verwahrungsortes bei dem Zollamt zu beantragen, in dessen Bezirk sich der Verwahrungsort befindet. Die Zulassung wird mit Antrag auf Zulassung von

Ablauf eines Projekts | So bringst du Struktur in dein Projekt!

Anschließend verfasst ihr einen Abschlussbericht für den Kunden und eure Beratung. Zusätzlich erstellt ihr eine interne Dokumentation über den gesamten Projektablauf, um bei künftigen Projekten auf eine Wissensdatenbank zurückgreifen zu können. Jetzt

Projektziele: Die Anleitung für perfekte Ziele

Zum Glück gibt es für dieses Problem eine einfache Lösung: Projektziele schaffen ein gemeinsames Verständnis über den Projektinhalt und geben für alle Beteiligten eine klare Richtung vor. In den folgenden Abschnitten

Empfehlung

Die „Leitlinie Betrieb" gilt für den sicheren Betrieb eines Endlagers für insbesondere Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle. Bei den in Betracht gezogenen radioaktiven Abfällen handelt es sich insbesondere um bestrahlte Brennelemente, Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle aus der Wiederaufarbeitung von

Wenn Algorithmen den PV-VerbrAuch steuern

Jahresverlauf produzierten PV-Stroms direkt für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden. Erst wenn der Haushalt mit einem 10 kWh-Batteriespeicher ergänzt wurde, stieg die Eigenverbrauchsquote merklich auf durchschnittlich 44%. «Der Eigenverbrauch liesse sich – bei Verwendung dessel-ben Batteriespeichers – weiter steigern, wenn die

PROJEKT WUNSIEDEL

Im Jahr 2023 legte es den Grundstein für den MW Storage Fund. Bau und Betrieb eines 100 MW / 200 MWh Batterie-Grossspeichers: Projektentwicklung: MW Storage: Bauzeit: ca. 12 – 14 Monate: Projekt-Sponsoren: MW Storage Fund (Liechtenstein), Reichmuth Infrastructure (Luxemburg), Bayernwerk (Deutschland), ZENOB (Deutschland)

BIM im Betrieb von Bauwerken

Für den Betrieb eines Bauwerks ist es unabdingbar, verlässliche Informationen zu den tatsächlich eingebauten Bauteilen zu erhalten und zu speichern. Die Informationen über die eingebauten Bauteile (As-Built) sind für den konkreten Betrieb des Bauwerks viel relevanter als die Informationen zu den geplanten Bauteilen (As-Planned).

Tesvolt meldet größten Auftrag in Unternehmensgeschichte

Am Stadtrand von Worms in Rheinland-Pfalz soll ein Batteriespeicher-Park mit einer Kapazität von 65 MWh entstehen, den der lokale Energieversorger EWR AG, der PV-

25 wichtige Projektmanagement-Kompetenzen, die Sie für Ihren

Wie alles in den fünf Phasen des Projektmanagements sollten Sie diese Liste flexibel anwenden und an den Fähigkeiten arbeiten, die für Sie am wichtigsten sind. Lesenswert: Der Unterschied zwischen Hard und Soft Skills: Beispiele von 14 Asana-Teammitgliedern könnte der Servant-Leadership-Ansatz für Sie interessant sein. Das Ziel eines

65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet größten

Am Stadtrand von Worms in Rheinland-Pfalz soll ein Batteriespeicher-Park mit einer Kapazität von 65 MWh entstehen, den der lokale Energieversorger EWR AG, der PV-

Mabanaft

Das Demonstrationsprojekt ist weltweit eines der ersten PtL-Konzepte im technischen Maßstab, das sogenannte E-Fuels sowie synthetische Rohwachse liefert und über das Joint-Venture P2X-Europe der beiden Partnerunternehmen Mabanaft und H&R vermarkten wird. wird zukünftig rund 200 Tonnen E-Fuels für den Straßen- sowie Schienenverkehr

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Studie modellierte das Forscherteam des Fraunhofer ISE mit dem Energiesystemmodell REMod auch die zukünftigen Lastkurven in den 10 deutschen Regionen

China: Baugenehmigung für den

China: Baugenehmigung für den Demonstrationsreaktor «Linglong One» Chinas Staatsrat hat den Bau eines kleinen, modularen Reaktors (Small Modular Reactor, SMR) auf einem Gelände neben dem bestehenden Kernkraftwerk Changjiang in der autonomen Inselprovinz Hainan vor der Südostküste des Landes genehmigt.

Drei Geschäftsmodelle für die industrielle und gewerbliche

Bei diesem Modell erreicht die Rendite eines relativ guten dezentralen Energiespeicherkraftwerks eine jährliche Rendite von 8-15%, und die Amortisationszeit für den Investor beträgt etwa 7-8 Jahre. Gegenwärtig ist der EMC-Modus weit verbreitet und wird von industriellen Nutzern am häufigsten eingesetzt.

Smart Power übernimmt Speichererprobung in Modellgemeinde

Smart Power will den Standort Moosham ab demnächst für Praxistests des 2019 neu entwickelten „Smart Power Cube" nutzen. Der TÜV Nord werde die Erprobung begleiten.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher

Demonstrationsprojekte Smart Grids und Speicher

Ende des Jahres 2016 unterschrieben die beiden Parteien Max Maier und die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) einen Liefervertrag für die Belieferung eines Bestandobjekts mit Wärme und Kälte und legten damit den Grundbaustein für das Projektvorhaben „EnergieHafenWest". Die Belieferung mit Wärme und Kälte begann bereits im

Tesvolt liefert 65 Megawattstunden-Batteriespeicher an EWR

Bereits aktuell gingen weitere Speicherkraftwerke mit Tesvolt-Batterien mit einer Kapazität von mehr als 40 Megawattstunden in Deutschland und Schweden in Betrieb. Der

Merkblatt: Hinweise zum Tatbestand der Tätigkeit des Betriebs eines

§ 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1d KWG definiert den Betrieb eines organisierten Handelssystems (organised trading facility Maßgebend ist allein, ob für den Betrieb der Geschäfte nach der bankwirtschaftlichen Verkehrsauffassung die Einrichtung eines solchen Betriebs objektiv erforderlich ist. Dies ist im Einzelfall zu bestimmen und kann sich

Projekt

LANDNETZ Flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum Ein Erprobungsfeld für Kommunikations- und Cloudinfrastruktur sowie Datenhandling ist grundlegende Voraussetzung für Smart Farming bzw. die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Ziel des Projektes LANDNETZ ist die Schaffung eines digitalen

Demonstrationsprojekt: Flugwindkraftanlage auf

Höhenwindenergie als grüne Stromalternative für Dieselgeneratoren. Auf der Insel Mauritius wurde ein 120 m 2 großer Flugdrachen in Betrieb genommen, der den Wind in mehreren hundert Metern Höhe für die

Demonstrations

Für einen unbeaufsichtigten Dauerbetrieb sind die Geräte nicht zu verwenden. 1.4 EMV / Funkstörungen ACHTUNG Dieses System ist für die Verwendung im Industriebereich vorgesehen. Bei Betrieb im Wohnbereich können Funkstörungen verursacht werden. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.

141125 Leitfaden für die Planung, Einrichtung und den Betrieb

der Betrieb eines Lagezentrums der Betrieb eines Krisenreaktionszentrums die Durchführung von Aufsichtsmaßnahmen in Gefahrenbereichen die Koordination und Lagebewältigung in Krisenfällen die Informationssammlung und -auswertung, insbesondere für Zwecke der Gefahrenabwehr. Kriterien für die Bestimmung geschäftskritischer Prozesse können

EU-Projekt „SIMBA": Die nächste Generation Energiespeicher

Ein Konsortium unter Leitung der TU Darmstadt geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA" strebt die Entwicklung einer sicheren,

Konzessionsgesuch für den Betrieb einer Wärmepumpe mit

Änderung der Gesetzgebung. Für die Erteilung der Konzession wird eine Verwaltungsgebühr erhoben. 5. Konzessionen für den Betrieb einer Wärmepumpe werden in der Regel für 20 Jahre erteilt. Soll eine andere Dauer gelten, muss ein begründeter Antrag gestellt werden (z.B. ausserordentliche Investitionen). 6.

Vorlage Texte für Projektinfo

Durch den Aufbau und den Betrieb eines deutschlandweiten Demonstrations- und Transfer-netzwerks werden Unternehmen bei der Einführung von KI unterstützt und dabei das an den Hochschulen vorhandene Know-how im Bereich KI beschleunigt in die breite betriebliche An-wendung in der Produktion überführt. Quelle: GettyImages

Es ist an der Zeit, das Demonstrationsprojekt „Intermittierende

In der Zwischenzeit gibt es nach wie vor nirgendwo auf der Welt ein Demonstrationsprojekt für ein Wind-/Solarenergie-/Speichersystem, welches die Lichter das

In der nordchinesischen Provinz Hebei wurde ein Demonstrationsprojekt

An dem Tag, an dem das Demonstrationsprojekt in Yingli in Betrieb genommen wurde, ging auch das 35-kV-10-MW-Demonstrationsprojekt in Baiyangdian, Xiongan New Area, in Betrieb. Vor Ende des Jahres wird Hebei auch mit dem Bau eines 110-kV-100-MW-Demonstrationsprojekts in Xibaipo, Kreis Pingshan, beginnen.

Solar Millennium AG: Baubeginn für Demonstrationsprojekt

Die Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Christa Thoben wird heute den Bewilligungsbescheid über die Projektförderung offiziell übergeben. Die Grundsteinlegung des Blauen Turms in Herten findet im Februar 2009 statt.

Moderne Stadtentwässerung / Regenerative Energiegewinnung

Moderne Stadtentwässerung / Regenerative Energiegewinnung – Forschungspro-jekt KREIS und Demonstrationsprojekt Jenfelder AU

Vorheriger Artikel:Anwendung für Schwungrad-Energiespeicher-LadestationNächster Artikel:Energiespeicherereignis

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap