Nachteile der thermischen Energiespeicherung mit Phasenwechsel

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das ist korrekt, konventionelle Lösungen zur saisonalen thermischen Energiespeicherung sind typischerweise mit einem hohen Platzbedarf verbunden. In unserer Forschung suchen wir deswegen nach Wegen, um die Speicher zu verkleinern und deren Einbau im Untergrund zu ermöglichen.

Welche Rolle spielt die thermische Energiespeicherung?

Im Rahmen der Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieefizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu.

Was sind die Vorteile von thermischen Energiespeicher?

Durch die oftmals geringen Investitionskosten und eine hohe Lebensdauer, sind Investitionen in thermische Energiespeicher auch aus ökonomischer Sicht vielfach sinnvoll. Im Marktsegment Haushalt sind Wärmespeicher mit Abstand die umsatzstärkste Speichertechnologie.

Was ist thermochemische Energiespeicherung?

Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung.

Was ist eine Energiespeicherung?

Daher ist der Begriff „Energiespeicherung“ ebenfalls nicht ganz korrekt, da die Energie in jedem Fall erhalten bleibt, ggf. aber nicht mehr nutzbar ist. Folglich beschreibt der Begriff Exergie den Anteil der Energie, der unter Umgebungsbedingungen uneingeschränkt in andere Energieformen umgewandelt werden kann.

Was ist der Unterschied zwischen sensiblen und thermochemischen Energiespeichern?

Die Speicherung von latenter Kälte mittels Wasser als Phasenwechselmaterial hingegen ist schon lange etabliert (z. B. in Japan) und liegt preislich etwa gleichauf mit den sensiblen Wärmespeichern. Bei der thermochemischen Energiespeicherung liegen die Preise für die Speichermaterialien in der Größenordnung von PCM.

Welche Vorteile bieten solarthermische Kraftwerke?

Mit der zunehmenden Etablierung solarthermischer Kraftwerke ergibt sich die Notwendigkeit der (Weiter-)Entwicklung kostengünstiger sowie einfach und sicher handharer Hochtemperaturspeicher. Vielversprechend sind dabei die Ergebnisse, die zu speziell modifizierten Betonzusammensetzungen publiziert wurden 12 , 13.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Sommerwärme für den Winter

Das ist korrekt, konventionelle Lösungen zur saisonalen thermischen Energiespeicherung sind typischerweise mit einem hohen Platzbedarf verbunden. In unserer Forschung suchen wir deswegen nach Wegen, um die Speicher zu verkleinern und deren Einbau im Untergrund zu ermöglichen.

Arbeitsprozesse (rechtsläufige Kreisprozesse) | SpringerLink

Die dazwischenliegenden Teilprozesse der Wärmeübertragung sind dann jeweils mit einem Phasenwechsel des Fluides verbunden, d. h. mit der Verdampfung vor der Entspannung und der Kondensation nach der Entspannung in der Turbine. Als thermodynamischer Vergleichsprozess dient der Clausius-Rankine-Prozess (Abschn. 8.3.3).

Wärmepumpe: 6 Vorteile und 7 Nachteile | Cleanthinking

So heizen Sie mit der Wärmepumpe. So funktioniert die Wärmepumpenheizung (Quelle: BWP) zur Ausnutzung der Wärmepumpen Vorteile und trotz der Nachteile einer Wärmepumpe – zur wichtigsten Heizungsart werden. VT durch höheren Volumenstrom und thermischen Abgleich reduzieren. 3. Investition in eine Nah-wärmeversorgung mit z.

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

Thermische, solare Eis

Solar-Eisspeicher 10 Komponenten Wärmepumpe •Verbindet den Speicher mit dem Heizkreislauf •Entzieht dem Wasser Wärme, bis es gefriert r Phasenwechsel ermöglicht das latenteWärmepotential •Überträgt und verteilt die Wärme direkt oder in den Pufferspeicher des Heizungssystems •Die Wärmepumpe benötigt Elektrizität •Gute Isolierung und eine effiziente

Rolle thermischer Speicher im zukünftigen Energiesystem

lungsarbeiten und einige Aktivitäten mit industrieller Ausprägung. Mit dem Ziel der kostengünstigen elek - trischen Energiespeicherung im Multi-MW-Maßstab entwickelt die Firma Malta Hochtemperatur Wärme-pumpen Stromspeicher GmbH ein Speicherkonzept. Es nutzt einen Brayton-Wärmepumpenprozess zur Beladung und einem Brayton

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Im Rahmen der Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieeffizienz in technischen Prozessen fällt der

Bewertung der thermischen Energiespeicher

zu entkoppeln (Seitz et al. 2018). Eine höhere Effizienz der Speicher wird mit einer höheren Speicherdichte erreicht (siehe Tabelle 1). Ein Latentwärmespeicher kann bei kleinen Tempe-raturänderungen mehr Wärme als ein sensibler Speicher speichern, vorausgesetzt, es findet ein Phasenwechsel zwischen zwei Temperaturen statt.

Thermische Batterie: ein Game-Changer für die

Mit den Themen thermische Energiespeicherung und Thermophotovoltaik ist David Bierman seit seiner Studien- und Doktorandenzeit am Massachusetts Institute of Technology (MIT) vertraut.

Wie speichert die Schweiz in Zukunft ihre Energie?

Solartank, Eisspeicher und Co. Auch für Einzelgebäude können saisonale Wärmespeicher eine sinnvolle Lösung sein. Beispielsweise Wasserspeicher wie der Swiss Solartank oder auch Eisspeicher, welche die freiwerdende Energie beim Phasenwechsel nutzen. Thermochemische Speicher dürften ebenfalls vermehrt zum Einsatz kommen, weil sie sich

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Projekte zur saisonalen thermischen Energiespeicherung (STES) amortisieren sich oft in vier bis sechs Jahren. [33] In Braedstrup, Dänemark, nutzt das solare Fernwärmesystem der Gemeinde ebenfalls STES, mit einer Temperatur von 65 °C. Eine Wärmepumpe, die nur dann in Betrieb ist, wenn überschüssiger Windstrom aus dem nationalen Netz

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

Auch bei der Erstellung und Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung und für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung Die Speicher ermöglichen: Sektorenkopplung (Strom/Wärme) Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage in Abhängigkeit von der volatilen Einspeisung von EE Ausgleich und Reduzierung von unerwünschten Tageslastspitzen

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Je nach Systemeinbindung liegen die technischen Herausforderungen beim Einsatz der PCMs im Umgang mit: (1) der möglichen Unterkühlung der Schmelze 28, (2) der Volumenausdehnung, (3) der geringen Wärmeleitfähigkeit des Feststoffs 29, (4) der mangelnden Stabilität der Verbindung oder auch (5) der Korrosivität der chemischen Verbindung bzw. der

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der Phasenwechsel eines Speichermaterials zwischen festem und flüssigem Zustand bei nahezu konstanter Temperatur zur Anwendung.

Achmed Khammas

Im Jahr 2014 folgt der Bericht über die Mitarbeiter des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung und des Stahl- und Metallbaubetriebs Hummelsberger Schlosserei GmbH in Mühldorf am Inn, die gemeinsam über drei kontinuierlich verbesserte Prototypen einen Speicher entwickelten, bei dem die thermischen Verluste minimiert und die Temperaturschichtung

Speichereinteilung

Mit der Einsatztemperaturdifferenz kann der maximale bzw. theoretische Wärmeinhalt berechnet werden, der praktisch wenig Bedeutung hat und nicht als Vergleichsgröße dienen sollte. Die Arbeitstemperaturdifferenz eines Wärmespeichers wird durch die Betriebstemperaturen des thermischen Energiesystems begrenzt, in das der Speicher

Grundlagen der Speicherung von elektrischer Energie

Bei der latenten Wärmespeicherung wird zusätzlich die Energie genutzt, die für einen Phasenwechsel notwendig ist. Für diese Art von Speicher eignen sich vor allem Salze oder Salzhydrate. Die thermochemische Energiespeicherung basiert auf der Reaktionsenergie reversibler chemischer Prozesse oder physikalischer Oberflächenreaktionen.

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends,

PDF | Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem | Find, read and cite all the

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

Mit der Phasenumwandlungszeit wiederum lässt sich der Ladezustand des Speichers bestimmen. Der Nachteil dieses Vorgehens liegt in der expliziten Einbeziehung der

Thermische Energiespeicher

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile

Grundsatzpapier Energiewende BVES

Ein sensibler thermischer Energiespeicher speichert Wärme in einem Speichermedium, welches beim Speichervorgang seine Temperatur ändert. Als Speichermedium eignen sich

Die verschiedenen Arten der Stromspeicherung: Vorteile und Nachteile

Der Artikel beschreibt verschiedene Arten von Stromspeichersystemen wie Batterien, Mechanik, Chemie und Wärme. Jede Speichermethode hat ihre Vor- und Nachteile. Während Batterien wie Blei-Säure, Lithium-Ionen und Flußbatterien am häufigsten genutzt werden, sind mechanische Methoden wie gepumptes Wasserkraftwerk, Druckluftenergiespeicher und Fliehkraftspeicher

Thermische Energiespeicher – Neueste Entwicklungen und

Ein wesentliches Problem bei der technischen Umset-zung der Latentwärmespeicherung liegt im unzurei-chenden Wärmetransport zwischen dem Speicher-medium und dem Wärmeträgerfluid

Vor

Die Effizienz der thermischen Energieerzeugung spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Gesamt Kosteneffektivität und Umweltbelastung.Wärmekraftwerke Wärmeenergie wird durch Prozesse wie Verbrennung, Dampferzeugung und Turbinen in Elektrizität umgewandelt. Die Effizienz dieser Anlagen ist von großer Bedeutung, da sie sich direkt auf die zur Erzeugung

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Thermische Energiespeicherung ist ein Verfahren, mit dem Wärmeenergie für eine spätere Verwendung gespeichert wird. Sie bildet eine Schlüsselkomponente in der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und trägt zur Effizienzsteigerung von Heiz- und Kühlsystemen bei. Um die Technik hinter der thermischen Energiespeicherung zu verstehen, ist

Die innovative Lösung zur Erhöhung der Speicherkapazität

Der Phasenwechsel findet immer bei einer bestimmten Temperatur statt. Um diesen jedoch zu vollziehen muss ein bestimmtes Temperaturgefälle vom Trägermedium zum PCM herrschen, also vom Umgebungswasser zur Phasen-wechseltemperatur. Dies ist sowohl bei der Energieaufnahme als auch bei der Energieabgabe wichtig. Daher sollte die Phasenwech-

Wie thermische Speichersysteme funktionieren? | solar-newswelt

Ein typisches Beispiel ist der Einsatz von Paraffin als Speichermedium. Bei steigender Temperatur schmilzt das Paraffin und speichert die Wärme in Form von gespeicherter Energie. Bei Bedarf wird das Paraffin wieder abgekühlt und der Wärme freigesetzt. Beide Arten von thermischen Speichersystemen haben ihre Vor- und Nachteile.

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Mit der zunehmenden Etablierung solarthermischer Kraftwerke ergibt sich die Notwendigkeit der (Weiter-)Entwicklung kostengünstiger sowie

PCM-Phasenwechselmaterial

Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der Temperatur ohne Phasenwechsel. Für solche Anwendungen sollten die spezifische Wärmekapazität des Speichermaterials sowie seine Dichte hoch sein, um ein Maximum an Wärme auf einem Minimum an Material/Raum (Speicherkapazität) zu speichern. Dieser Effekt wird für die Klimatisierung von Gebäuden und

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Der Wärmeinhalt von Latentwärmespeichern beruht im Wesentlichen auf vier verschiedenen Konzepten [13, 51].Im ersten Konzept, dem bekanntesten System, befindet sich das Speichermaterial in einem Speichertank und das Wärmeträgerfluid (WTF) strömt durch Kanäle in einen Rippenrohr- oder Rohrwärmeübertrager [1, 3, 5, 14, 26, 27] im zweiten

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher. Dazu kommen Anwendungen im Bereich der Gebäude und Quartiere.

Wärme speichern mit Phasenwechsel • pro-physik

Der Hochtemperatur-Latentwärmespeicher basiert auf einem Phasenwechsel­material, in diesem Fall einer speziellen Metalllegierung, die ihren Aggregatszustand von fest nach flüssig und umgekehrt wandelt. Er kann Wärme mit einem Temperaturniveau zwischen 250 und 500 Grad Celsius bereitstellen und daraus Dampf

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Speicherung von thermischer latente Wärme-/Kältespeicher mit Phasenwechsel-Materialien sowie das Gebäude als thermischer Speicher. Materialeigenschaften und Dynamik von thermischen Speichern sowie die ingenieurtechnischen Ansätze, die beste der geeigneten Lösungen zu finden. Der

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Die Verfu¨gbarkeit leistungsfa¨higer thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung fu¨r das Gelingen der Energie-wende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch

Energiespeicherung

Des Weiteren sollte geprüft werden, inwieweit der Einsatz von latenten thermischen Speichern eine Reduzierung der Baugrößen von Wärmepumpenkomponenten ermöglicht. Es wurde ein Teststand mit zwei baugleichen Heizungssystemen entwickelt, aufgebaut und

Die vielseitige Kälte-Wärme-Lösung | News | 21.03.2024

Darunter zur von ihm erfundenen Technologie der Energiespeicherung in flüssiger Luft, zu Verbundwerkstoffen mit Phasenwechsel für die Wärmespeicherung und zu passiv gekühlten Behältern für den Transport in der Kühlkette. Prof. Ding hat

Vorheriger Artikel:Hjt und EnergiespeicherungNächster Artikel:Gemeinsame Energiespeichermechanismen von Lithium-Ionen-Batterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap