Antragsverfahren für gewerbliche Energiespeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym. Pflege: Antragsverfahren auf gesetzliche Leistungen für Menschen, die pflegebedürftig oder chronisch krank sind. Projektreihe Bestimmung des bürokratischen

Wie stelle ich einen Antrag auf Energieeffizienz?

Bevor Sie einen Antrag stellen können, müssen Sie sich von einem Fachunternehmen für Ihre geplanten Maßnahmen ein Angebot einholen. Für einige Fördermaßnahmen ist außerdem ein Energieeffizienz-Experte erforderlich.

Was ist das KfW-Programm Erneuerbare Energien?

Das KfW-Programm Erneuerbare Energien "Speicher" unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, die an das elektrische Netz angeschlossen ist, durch zinsgünstige Darlehen der KfW und durch Tilgungszuschüsse, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert werden.

Was ist ein Merkblatt zur Antragstellung?

Das „Allgemeine Merkblatt zur Antragstellung“ bietet eine Übersicht dazu, wer antragsberechtigt ist und was in welcher Höhe gefördert wird. Zusätzlich sind Hinweise zur Antragstellung und den benötigten Unterlagen und Nachweisen enthalten.

Was ist eine Energieerzeugungsanlage?

Energieerzeugungsanlagen, für die eine Förderung nach dem Gesetz für den Ausbau Erneuerbarer Energien (EEG) oder nach dem Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG, KWKAusVO) in Anspruch genommen wird.

Was ist ein elektronisches Antragsformular für die Förderung?

Das elektronische Antragsformular für die Förderung umfasst allgemeine Angaben zu den Antragstellern, sowie zu den geplanten Maßnahmen und Ausgaben. Vor dem Absenden des Antrags muss ein Passwort vergeben werden. Mit diesem können Sie zu einem späteren Zeitpunkt den Status des Antrags abrufen und bestimmte Änderungen am Antrag vornehmen.

Wie lange dauert die Förderung erneuerbarer Energien?

Die Förderung erfolgt unter der auflösenden Bedingung, dass die Einbindung erneuerbarer Energien zur Umwandlung der Anlage in eine Hybridanlage gemäß den Richtlinien innerhalb von 2 Jahren nach Inbetriebnahme erfolgt und setzt ferner die Einhaltung der in der Anlage zu dieser Richtlinie festgelegten technischen Mindestanforderungen voraus. 2.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Erfüllungsaufwand im Bereich Pflege: Antragsverfahren auf

Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym. Pflege: Antragsverfahren auf gesetzliche Leistungen für Menschen, die pflegebedürftig oder chronisch krank sind. Projektreihe Bestimmung des bürokratischen

Hinweise zum Antragsverfahren

Das Kug wird auf Antrag für den jeweiligen Anspruchszeitraum (Kalendermonat) gewährt. Für den Antrag sind möglichst die . von der Bundesagentur für Arbeit vorgesehenen Vordrucke zu verwenden (Leistungsantrag – Vordruck Kug 107/207 und . zwingend dazu die Abrechnungsliste(n) – Vordruck Kug 108/208).

Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP)

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen an die gewerbliche Wirtschaft für nicht investive Maßnahmen im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen - Stand 07/2024. RWP Investiv - Ausgabenliste zum Zuwendungsantrag, Anlage 1 Anlage 1 zum Zuwendungsantrag Ausgabenliste - Stand 12/2015

Informationen zur Online-Antragstellung im Antrags

für Vorhaben an den Bundesschienenwegen, Bundesfern- und Bundeswasserstraßen sowie für Offshore-Vorhaben in Nord- und Ostsee sollen künftig über das Antrags- und Beteiligungsportal für Verkehr und Offshore-Vorhaben online gestellt werden können. Das Portal wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) herausgegeben.

Aufbauhilfen für Unternehmen . Wiederaufbau in Rheinland-Pfalz

Muss ich für jede Betriebsstätte einen Antrag stellen? Ja. Ein Antrag ist für jede Betriebsstätte zu stellen. 5a. Ich habe keine Betriebsstätte im Flutgebiet. Mir ist aber trotzdem ein wirtschaftlicher Schaden entstanden. Erhalte ich trotzdem eine Förderung? Entscheidend für die Antragsberechtigung der Unternehmen ist der Ort des Schadens.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

INFORMATIONEN zum 2. Säule-Antragsverfahren 2024

2. Säule-Antragsverfahren 2024 Vertragsnaturschutz (VNS) Ökologische Anbauverfahren Natura 2000-Prämie (NZP) Erschwernisausgleich Verzicht auf Pflanzenschutz Ausgleichszulage (AGZ) Bitte lesen Sie diese spezifischen Informationen sehr aufmerksam. Sie enthalten wichtige Angaben für die Antragstellungen zur

Betriebsanlagengenehmigung – ordentliches Verfahren

Dies gilt ebenso für Pop-Up-Stores. Die Regelung gilt aber nicht für nur vorübergehende Änderungen bestehender Betriebsanlagen. Gewerbliche Tätigkeit: es soll eine Tätigkeit nach § 1 Abs. 2 GewO 1994 ausgeübt werden. Beispiele für Betriebsanlagen sind: Werkstätten; Industriebetriebe; Gasthäuser; Hotels

Fördermittel-Überblick für Gewerbe-Stromspeicher

Viele Bundesländer unterstützen Gewerbe und Industrie bei der Investition in einen Gewerbe-Stromspeicher.

Fördermittel beantragen: Mit dieser Checkliste

Das Technologieförderprogramm WIPANO hat zum Beginn des Jahres neue Förderelemente speziell für kleine und mittlere Unternehmen integriert. Sichere dir bis zu 35.000 EUR Fördermittel, wenn du aktiv an

Heizungsförderung für Privatpersonen –

Zuschuss Nr. 458 Bundesförderung für effiziente Gebäude Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude. Für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung Das Wichtigste in Kürze. Zuschuss bis

A1-Entsendebescheinigung

Für Mitglieder einer Flug- oder Kabinenbesatzung und Personen, die für nur einen Arbeitgeber gewöhnlich in mehreren Mitgliedstaaten tätig sind ist die A1-Bescheinigungen elektronisch bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland (DVKA) zu beantragen. Gleiches gilt für Ausnahmevereinbarungen nach Art. 16 VO (EG) Nr. 883/2004).

Antragsverfahren für Wiederaufbauhilfe startet

Antragsverfahren für Wiederaufbauhilfe startet – 15 Milliarden Euro stehen für Betroffene der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz bereit Innenminister Roger Lewentz . „Auch private Träger sozialer Infrastruktur, insbesondere gemeinnützige Vereine, erhalten einen umfassenden Zuschuss, teils in Höhe von bis zu 100% der Wiederaufbaukosten.

Einige Kenntnisse über Energiespeicherkraftwerke

Energiespeicherkraftwerke sind ein wichtiger Bestandteil der Energiezukunft. Für jeden, der in den Bereich der erneuerbaren Energien investieren oder dort arbeiten möchte, ist es wichtig, die verschiedenen Komponenten eines Energiespeichersystems zu verstehen und zu wissen, wie man die Investitionskosten für die Anlagen berechnet.

Förderatlas Gewerbespeicher 2021: Was wo gefördert wird

In vielen Bundesländern kann man Fördermittel für einen Gewerbespeicher beantragen? Wie hoch sind die Zuschüsse? Welche Konditionen gelten und wo lässt sich der

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Für das seit mehr als 20 Jahren bestehende Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gelten derzeit die Bedingungen des EEG 2023. Das Gesetz regelt die Einspeisung von regenerativem Strom in die öffentlichen Stromnetze. Weitere Änderungen betreffen Freiflächenanlagen und große gewerbliche Photovoltaik-Anlagen, die hier aber nicht weiter

Deutscher Energiespeichermarkt

Der deutsche Markt für Energiespeichersysteme wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 10 % verzeichnen. Mit den sinkenden Kosten für Lithium-Ionen-Batterien verzeichnete die Nachfrage nach Batterien für private und gewerbliche Zwecke einen erheblichen Anstieg, insbesondere in den

Allgemeines Merkblatt zur Antragstellung

Ziel der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) ist es, Investitionen in Einzelmaßnahmen anzustoßen, mit denen die Energieeffizienz und der Anteil

Antrag und Bewilligung

Die Bewilligung kann sowohl für sich selbst zur Nutzung als Ausführer oder zur Nutzung als direkter oder indirekter Vertreter beantragt werden. Sofern Ausfuhrwaren an Verpackungs- oder Verladeorten in anderen Mitgliedstaaten gestellt werden sollen, ist zusätzlich ein Antrag auf Erteilung der Bewilligung für die zentrale Zollabwicklung

Antragung: Definition & Bedeutung im juristischen Kontext

Auch im Verwaltungsrecht ist die Antragung eine wichtige Voraussetzung für das Tätigwerden einer Verwaltungsbehörde. Insbesondere bei sogenannten Antragsverfahren – wie z.B. in Fällen von

Merkblatt: KfW-Programm Erneuerbare Energien ''Speicher''

Die Tilgungszuschüsse des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie werden für die Investition in das Batteriespeichersystem und nicht für die Investition in die Photovoltaikanlage

Förderung für Gewerbespeicher im Überblick

Übersicht der Speicher-Förderprogramme für Speicher mit mehr als 20 Kilowattstunden Kapazität. Zwölf Bundesländer unterstützen Gewerbe und Industrie bei der

Hinweise zum Antragsverfahren

Hinweise zum Antragsverfahren. Saison-Kurzarbeitergeld (Saison-Kug) und ergänzende Leistungen Über die Anspruchsvoraussetzungen für die oben genannten Leistungen informiert ausführlich das Merkblatt 8d „Saison-Kurzarbeitergeld". Bitte bedenken Sie, dass Leistungsüberzahlungen in aller Regel grobfahrlässig verursacht und vom

Genehmigungsverfahren nach BImSchG

Für Anlagen mit teils schädlichen Umweltauswirkungen schreibt das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ein umfangreiches Genehmigungsverfahren vor, sowohl bei der Ersterrichtung als auch bei größeren Veränderungen. Diese häufig komplexen Genehmigungsverfahren benötigen viel Erfahrung bei der Antragstellung. Vertrauen Sie auf

Merkblatt Checkliste Antragstellung, Stand 31.08.2020

Die Vorlage für eine Vollmacht finden Sie auf unserer Homepage () unter der Rubrik „Antragsverfahren ab 01.01.2020". Für die Antragstellung müssen Ihnen

Leitfaden Antrag Wasserrechtsverfahren (IHK)

Zeitraum. Für den Schwellwert für Grundlastkraftwerke orientiert sich die IHK an den Werten des Energielexikon. Er beträgt 5.000 Volllaststunden (Energielexikon). Energiewirtschaftlich wichtig dabei ist, auch die Höhe der Leistung, welche über einen großen Zeitraum erzeugt wird zu

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Allgemeines Merkblatt zur Antragstellung (Oktober 2024)

Antragsverfahren ab 01.01.2020; Fördervoraussetzungen; Visualisierung; Nachweise für Anträge bis 31.12.2019

Betriebsbeschreibung für gewerbliche Anlagen

Betriebsbeschreibung für gewerbliche Anlagen. Betriebsbeschreibung für gewerbliche Anlagen. Artikel "Betriebsbeschreibung für gewerbliche Anlagen" Herunterladen (PDF, 273KB, Datei ist nicht barrierefrei) Fusszeilennavigation. Land & Leute. Geschichte; Saarland kompakt; Tourismus & Freizeit; Politik und Verwaltung.

NA beim BIBB: Antragsverfahren für Erasmus+ in der Berufsbildung

Sie möchten sich für das Erasmus+-Programm akkreditieren lassen? Dann finden Sie hier Informationen zum Antragsverfahren. NA beim BIBB: Antragsverfahren für Erasmus+ in der Berufsbildung

„Meine KfW"

Im Kundenportal „Meine KfW" beantragen Sie den Zuschuss „Heizungs­förderung für Unternehmen – Nichtwohn­gebäude" einfach, sicher und schnell. Sie erfahren sofort, ob und in welcher Höhe Sie einen Zuschuss erhalten können. Sie

A1 – Elektronisches Antrags

Für Mitglieder einer Flug- oder Kabinenbesatzung und Personen, die für nur einen Arbeitgeber gewöhnlich in mehreren Mitgliedstaaten tätig sind ist die A1-Bescheinigungen elektronisch bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland (DVKA) zu beantragen. Gleiches gilt für Ausnahmevereinbarungen nach Art. 16 VO (EG) Nr. 883/2004).

Fördermittel-Überblick für Gewerbe-Stromspeicher

Bis zu 100.000 Euro Zuschuss für Stromspeicher fürs Gewerbe Wittenberg, 24.2.2021 – Viele Bundesländer unterstützen Gewerbe und Industrie bei der Investition in

BAFA

Bevor Sie einen Antrag stellen können, müssen Sie sich von einem Fachunternehmen für Ihre geplanten Maßnahmen ein Angebot einholen. Für einige Fördermaßnahmen ist außerdem ein

Antragsverfahren für Wiederaufbauhilfe startet

in begründeten Fällen auch Kosten für Modernisierungsmaßnahmen, soweit hierfür eine Rechtspflicht besteht oder sie unter den Voraussetzungen von § 3 Absatz 2 AufbhV 2021 zwingend

Heizungsförderung für Unternehmen – Nichtwohngebäude | KfW

Für die Auszahlung des Zuschusses identifizieren Sie sich als vertretungs­berechtigte Person im Kundenportal "Meine KfW" und beantragen dort mit der „gewerblichen Bestätigung nach Durchführung" (gBnD) Ihre Auszahlung. Hinweis: Für Unternehmen ist die Identifizierung und Nachweis­einreichung planmäßig ab März 2025 möglich.

Bauvorschriften und Vordrucke in BW

Seit der letzten Regierungsumbildung im Jahr 2021 ist in Baden-Württemberg das neu gebildete Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zuständig für alle Bereiche des Bauens - von der Landes- und Regionalplanung über Städtebauförderung, Stadtentwicklung und Baukultur, Wohnungsbau, Denkmalschutz und Denkmalpflege bis zum Bauordnungsrecht und insofern

Antragsverfahren für Wiederaufbauhilfe startet

in begründeten Fällen auch Kosten für Modernisierungsmaßnahmen, soweit hierfür eine Rechtspflicht besteht oder sie unter den Voraussetzungen von § 3 Absatz 2 AufbhV 2021 zwingend erforderlich sind. 2. Aufbauhilfen für gewerbliche Unternehmen Antragstellung. Unternehmen und Freiberufler können ab dem 27.

Förderung | Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) klimafreundliche Industrievorhaben in

Vorheriger Artikel:Deutsche Anforderungen an EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Deutscher Keramik-Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap