Analyse des Geschäftsmodells für Photovoltaik-Energiespeicheranlagen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für die Transformation bestehender Geschäftsmodelle hin zu suffizienzorientierten Geschäftsmodellen bieten sich zwei strategische Ziele an (i. A. an

Wie viele Geschäftsmodelle gibt es in der Energiewirtschaft?

Die Formulierung allgemeiner und energiewirtschaftsbezogener Geschäftsmodellkomponenten ermöglicht eine Beschreibung von Geschäftsmodellen der Energiewirtschaft. Im Rahmen der Studie sind 17 Geschäftsmodellklassen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfung ermittelt worden.

Welche Trends beeinflussen die Energiewirtschaft?

Aus der Betrachtung der beiden Aspekte wird anschließend die Forschungsfrage abgeleitet. Die aktuellen Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft werden durch die Trends und das Zusammenwirken von Defossilisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung beeinflusst.

Wie werden Geschäftsmodelle mit niedrigem Nutzen bewertet?

Geschäftsmodelle mit niedrigem Nutzen sind prinzipiell ungünstig, da hier ein niedriges Potential für die Geschäftsmodelle unterstellt werden muss. Die quantitative Bewertung der Geschäftsmodelle durch das ESGM erfolgt anhand der DCF-Methode.

Was ist ein digitales Geschäftsmodell?

Im Fall der digitalen Geschäftsmodelle wird das Fallbeispiel eines plattformbasierten Geschäftsmodells betrachtet. Dabei werden zwei Ausgestaltungsformen der Plattform berücksichtigt. Der Basisfall besteht in dem Geschäftsmodellprototypen eines virtuellen Kraftwerks zum Erbringen von Systemdienstleistungen.

Wie beeinflussen Einnahmen die Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells?

Ein detaillierter Blick auf die Zahlungsströme in . 4 zeigt, dass die Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells stark von den Einnahmen an den Regelleistungsmärkten abhängt. Die Auswertung verdeutlicht weiterhin, dass die a‑Lösung einen großen Anteil des wirtschaftlichen Erfolgs des Geschäftsmodells ausmacht.

Welche Geschäftsmodelle sind besonders attraktiv?

. 3 fasst die Bewertung der Attraktivität in der vorgestellten Matrix zusammen. Es ist zu erkennen, dass besonders die Geschäftsmodelle Wind-Kraftstoff, Wind-Methan, virtuelles Kraftwerk und Community-Plattform einen hohen Nutzen versprechen und als besonders attraktiv eingestuft werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von

Für die Transformation bestehender Geschäftsmodelle hin zu suffizienzorientierten Geschäftsmodellen bieten sich zwei strategische Ziele an (i. A. an

Analyse von Anreizsystemen für die privaten Anbieter von

Analyse von Anreizsystemen für die privaten Anbieter von PV Photovoltaik Schuko Schutzkontakt . VII sog. sogenannt TAB Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim deutschen Bundestag möglich ist, um dem Kontext des in Rede stehenden Geschäftsmodells für die

Dezentrale Energiespeicherung

Innovative Ausrichtung des Geschäftsmodells Die Einführung eines Geschäftsmodells für dezentrale Energiespeichersysteme durch einen marktorientierten Ansatz kann es ermöglichen, dass die Technologie der dezentralen Energiespeicherung in das kommerzielle Modell einfließt und den Nutzern und der Gesellschaft mehr Wert und Nutzen bringt.

(PDF) Analyse des wirtschaftlichen, technischen und

This paper analyses residential PV battery systems in order to gain insights into their sizing. For this purpose a simulation model was developed and system simulations on a

Entwicklung eines generischen Bewertungsmodells für

Die Analyse zeigt zunächst den Stand der Forschung auf, wobei der Fokus auf Geschäftsmodellen der Energiewirtschaft liegt und stellt im Folgenden das neu entwickelte

Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von

tuellen Geschäftsmodelle für Stromspeicher erläutert. Der Markt für Stromspeicher ist in den letzten Jahren beispiel-haft für vielfältige, innovative Geschäftsmodelle gewesen,

6 Techniken der Business-Analyse für Ihre strategischen Pläne

Analyse des Geschäftsmodells – Entwickeln Sie mit den in Schritt 1 gewonnenen Informationen ein Modell (z. B. Mindmapping, Flussdiagramm oder Diagramm) der Geschäftsprozesse. Analysieren Sie diese Darstellung und

Geschäftsmodell-Analyse im Fokus der Aufsicht Prüfungserfahrung

Krise für Ihr Institut und ergeben sich ggf. neue Geschäftsfelder? Controlling 7. Mai 2020, Frankfurt/M. Vorstand & Aufsichtsrat Geschäftsmodell-Analyse im Fokus der Aufsicht – Prüfungserfahrungen Analyse der Geschäftsfelder, (Risiko-)Tragfähigkeit des Geschäftsmodells, Nachhaltigkeit der

Der Begriff „Geschäftsmodell"

Der einfachste Definitionsansatz für den Begriff des Geschäftsmodells umfasst mit dem Unternehmenszweck dabei gerade einmal ein einziges Merkmal. Die am häufigsten genannten Merkmale der 16 Definitionsansätze sind das Nutzenversprechen (11), die Wertschöpfung (10), der Unternehmenszweck (9) und der Kunde (8). Insbesondere bei der

PV-Allgemeinstrom: Eine logische Erweiterung des Contracting

Themen PV-Allgemeinstrom: Eine logische Erweiterung des Contracting-Geschäftsmodells für Stadtwerke PV-Allgemeinstrom: Eine logische Erweiterung des Contracting-Geschäftsmodells für Stadtwerke veröffentlicht am 1. Juni 2021 Stadtwerke sind sowohl im Bereich des Wärmecontracting als auch im Bereich der Stromversorgung mit

Potenziale und Opportunitäten für innovative Geschäftsmodelle

Die Masterarbeit untersucht die Potenziale und Opportunitäten für innovative Geschäftsmodelle im Bereich Photovoltaik (PV) in Deutschland. Dazu werden die Entwicklungen in der PV

SWOT-Analyse – einfach erklärt, mit Beispielen

Die SWOT-Analyse ist ein wichtiger Bestandteil der Analyse des Geschäftsmodells eines Unternehmens. Mit der SWOT-Analyse bekommst du einen guten Überblick über die Stärken und Schwächen eines Unternehmens. Außerdem analysierst du, welche Chancen und Risiken der Markt, in dem das Unternehmen tätig ist, bietet.

Geschäftsmodellanalyse Deutsche Bank. Business Model

Innerhalb dieses Spannungsfelds soll in dieser Seminararbeit zur Analyse des Geschäftsmodells der DB eine tragfähige Strategie für die Zukunft entwickelt werden. Bibliografische Angaben. Oktober 2022 Entwicklung und Finanzplanung eines innovativen Geschäftsmodells für GRIN VERLAG, 2024. 9783389084052. 7.00 CHF. sofort lieferbar

Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von

Die klassischen Geschäftsmodelle für Photovoltaikanlagen auf Basis der Einspeisevergütung sind u.a. in Deutschland kaum noch wirtschaftlich umsetzbar. Durch das Erreichen der Netzparität2

Geschäftsmodelle entwickeln: Ein Leitfaden für Unternehmen

Regelmäßige Umfragen, Kundeninterviews und die Analyse von Kundenfeedback können wertvolle Einblicke in die Effektivität des aktuellen Geschäftsmodells liefern und Hinweise auf notwendige Änderungen geben. Technologie und andere materielle oder immaterielle Ressourcen, die für die Durchführung des Geschäftsmodells erforderlich sind.

Strategische Analyse von Spotify

Spotify muss in diesem Zusammenhang auch Gebühren zahlen, um in den jeweiligen Stores gelistet zu werden. Dabei muss Spotify für die Listung im Google Play Store Gebühren in der Höhe von 30 % des Umsatzes entrichten, sodass Google direkt vom Erfolg Spotifys profitiert. Footnote 11. Imitierung des Geschäftsmodells

Zur Bedeutung und Analyse des Geschäftsmodells aus

Zur Bedeutung und Analyse des Geschäftsmodells aus Investorensicht Andreas Haaker und René Thamm 1 Maßgeblichkeit des Geschäftsmodells für den Aktienwert Aus Sicht eines wertorientierten Investors repräsentiert der Wert einer Aktie nicht nur einen Anteilsschein, sondern einen Anteil an einem realen Geschäftsbetrieb

EEG

BMWK verlangt Steuerbarkeit für Photovoltaik ab 2 kWp. Erst recht stellt sich dieses Problem für das Vorhaben des BMWK, künftig keine PV-Anlage oberhalb der Steckersolar-Größe von 2000 Watt mehr in Betrieb gehen zu lassen, ohne dass deren Zustand für den Netzbetreiber automatisiert sichtbar und durch ihn steuerbar ist.

Analyse des Apple-Geschäftsmodells

Apple hat ein Geschäftsmodell, das in Produkte und Dienstleistungen unterteilt ist. Apple erzielte im Jahr 394 einen Umsatz von über 2022 Milliarden US-Dollar, davon 205.5 US-Dollar aus iPhone-Verkäufen, 40 Milliarden US-Dollar aus Mac-Verkäufen, über 41 Milliarden US-Dollar aus Zubehör und Wearables (AirPods, Apple TV, Apple Watch, Beats-Produkte,

Analyse eines möglichen einzelnen und kombinierten

Die Ergebnisse zeigen, dass das kombinierte Erlösmodell je nach Technologie den Auslastungsfaktor reduziert und damit theoretisch die Lebensdauer des BSS verlängert.

Kritische Analyse des Geschäftsmodells von Amazon mit einem

Kritische Analyse des Geschäftsmodells von Amazon mit einem Fokus auf wettbewerbsrechtliche Aspekte 2 / 50 Amazon bereits mehrfach im Fokus des Bundeskartellamts stand10 und auch die Europäi- sche Kommission das Unternehmen seit mehreren Jahren beobachtet11, zeigt deutlich, dass das Geschäftsmodell des Unternehmens kritisch zu betrachten ist.

Nachhaltigkeit in deutschen Banken – eine empirische Analyse

Dieser Artikel analysiert die Inhalte des neuen BaFin-Leitfadens, gibt Umsetzungshinweise für die Praxis und beantwortet die Frage, ob nachhaltige Investments effizient sind oder nicht. Nachhaltigkeit in deutschen Banken – eine empirische Analyse nachhaltiger Assets im Kontext des BaFin-Merkblattes aus 2019 | SpringerLink

Geschäftsmodell-Analyse | CONCEPT AG Unternehmensberatung

Um das Geschäftsmodell ganzheitlich zu betrachten, analysieren wir es im Umfeld des Marktes. Wir prüfen Nutzenversprechen, die Wertschöpfungskette und das Ertragsmodell und erstellen eine repräsentative SWOT-Analyse. Das Produktportfolio wird auf Ertragsbringer, Kostendecker und Verlustbringer analysiert und Maßnahmen zur Optimierung

Das Geschäftsmodell von Spotify: Ein Erfolgsrezept für

Eines der Kernprinzipien des Geschäftsmodells von Spotify ist es, Musik für die Nutzer zugänglich zu machen, unabhängig von deren Zahlungsfähigkeit. Der kostenlose werbefinanzierte Dienst ermöglicht es Nutzern, Musik zu hören, während sie Werbung hören. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Werbegeschäfts von Spotify ist die Analyse

Analyse des P&G-Geschäftsmodells

Analyse des P&G-Geschäftsmodells. Geschäft / Durch Gennaro Cuofano / 9. April 2024 . P&G verfügt über ein Portfolio von Marken, die bei Verbrauchern Anklang finden, Der Mehrwert für Verbraucher und Kunden wird auf klare und kaufbare Weise zu einem überzeugenden Preis dargestellt.

Dena: Grüne PPA könnten 25 Prozent des Strommarktes decken

Die Analyse „Green PPAs für die Energiewendeziele 2030" zielt laut Denis darauf ab, das Potenzial des PPA-Marktes und dessen möglichen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende innerhalb Deutschlands aufzuzeigen. Sie zeige dabei, dass das realisierbare Marktpotenzial aktuell noch weit hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt.

Vernetzte Fahrzeuge – empirische Analyse digitaler Geschäftsmodelle für

Due to the digitization, the automotive industry leads towards connected vehicles. The resulting digital services create added value for drivers and owners regarding safety, navigation, information, convenience, and entertainment. Connected car services are the key value proposition of new business models in addition to the traditional business concept of

Jahressteuergesetz: 90 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen

Für Photovoltaik- und Windkraftanlagen gilt die Regelung bereits. Mit der Verabschiedung des „Jahressteuergesetzes 2024" dürfte sie auch auf große Energiespeicher ausgeweitet werden. Unter Paragraph 29 soll folgendes aufgenommen werden: „3. bei Betrieben, die ausschließlich Energiespeicheranlagen im Sinne des § 3 Nummer 15

Analyse und Beurteilung von Geschäftsmodellen vor dem

Neben der Analyse und Beurteilung des Geschäftsmodells ist es ratsam, das eigene Geschäftsmodell für die Zwecke der Kommunikation mit der Bankenaufsicht auf geeignete Weise zu dokumentieren. Nach dem KPMG-Vorgehensmodell zur Analyse und Bewertung von Geschäftsmodellen lassen sich vier Ebenen des Geschäftsmodells unterscheiden: 1.

OPUS 4 | Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von

Dieser Beitrag geht am Beispiel von Stromspeichern der Frage nach, wie das Grundverständnis von Geschäftsmodellen theoretisch und praktisch erweitert werden muss, um sich nachhaltiger

Zur Bedeutung und Analyse des Geschäftsmodells aus

Entsprechend bilden laut DRS 20.36 zur Konzernlageberichterstattung die betreffenden „Angaben zu den Grundlagen des Konzerns" den „Ausgangspunkt für die Darstellung, Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs und der wirtschaftlichen Lage", weshalb nach DRS 20.37 für das Verständnis des Geschäftsmodells erforderliche Angaben im

Fachbereichen Energiemanagement oder Betriebswirtschaft

Darstellung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Geschäftsmodelle für den Einsatz von Stromspeichern im Gewerbebereich Ziel: Entwicklung einfacher Berechnungsgrundlagen für

Solaranlagen / Photovoltaik

Die Attraktivität des Geschäftsmodells wird flankiert durch die Rahmenbedingungen, die am Markt vorherrschen: Strom ist in Deutschland vergleichsweise sehr teuer. Aus den klassischen Energieträgern Atom und Kohle findet ein Ausstieg statt und die Bundesregierung hat sich zur Erreichung hoch gesteckter Klimaziele verpflichtet, die kaum zu erreichen sind, es sei denn,

Umsetzung der RED III: Was kommt Neues für die Windenergie

Seit dem 20.11.2023 ist die geänderte bzw. neu gefasste Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III, Richtlinie (EU) 2023/2413) in Kraft. Nun hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf zur Umsetzung der RED III in nationales Recht in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort veröffentlicht.

Analyse der notwendigen Niederspannungsnetzentwicklung bei

zu beantworten, wird die derzeitige Auslastung durch die Analyse von Messdaten für das aktuelle Niederspannungsnetz im Programm MATLAB® bestimmt. Dies gibt Einblicke in den Ausgangszustand in der Niederspannung. Durch die Bestimmung des PV-Potenzials für Dachflächen mithilfe von Werten aus

Digitalisierung des Geschäftsmodells Versicherung –

Der profitable Betrieb des Geschäftsmodells erfordert somit, dass der Kunde eine entsprechende Zahlungsbereitschaft für die Reduktion des Schadenrisikos bzw. das Sicherheitsversprechen mitbringt. Das beschriebene

Wirtschaftlichkeitsberechnung Photovoltaik: Excel

1/3 Einführung . Willkommen zur Einführung in die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Photovoltaikanlagen mit Excel !In diesem Artikel werden wir Ihnen erklären, wie Sie mithilfe eines Excel-Tools die

Geschäftsmodell-Analyse (BMA) durch die Aufsicht

Aus der Beurteilung des Geschäftsmodells, der Bewertung der Internen Governance und der institutsweiten Kontrollen, der Bewertung der Kapitalrisiken sowie der Bewertung der Liquiditäts- und Finanzierungsrisiken ergibt sich dann die SREP-Gesamtbewertung. Führen Sie die Analyse nicht nur „für die Aufsicht" aus, sondern nutzen

Vorheriger Artikel:Forschungshintergrund zur Politik der Speicherung elektrischer EnergieNächster Artikel:Haushaltsenergiespeichersystem und Energiespeichersystemintegration

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap