Analyse des Geschäftsmodells für Photovoltaik-Energiespeicheranlagen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Für die Transformation bestehender Geschäftsmodelle hin zu suffizienzorientierten Geschäftsmodellen bieten sich zwei strategische Ziele an (i. A. an
Wie viele Geschäftsmodelle gibt es in der Energiewirtschaft?
Die Formulierung allgemeiner und energiewirtschaftsbezogener Geschäftsmodellkomponenten ermöglicht eine Beschreibung von Geschäftsmodellen der Energiewirtschaft. Im Rahmen der Studie sind 17 Geschäftsmodellklassen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfung ermittelt worden.
Welche Trends beeinflussen die Energiewirtschaft?
Aus der Betrachtung der beiden Aspekte wird anschließend die Forschungsfrage abgeleitet. Die aktuellen Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft werden durch die Trends und das Zusammenwirken von Defossilisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung beeinflusst.
Wie werden Geschäftsmodelle mit niedrigem Nutzen bewertet?
Geschäftsmodelle mit niedrigem Nutzen sind prinzipiell ungünstig, da hier ein niedriges Potential für die Geschäftsmodelle unterstellt werden muss. Die quantitative Bewertung der Geschäftsmodelle durch das ESGM erfolgt anhand der DCF-Methode.
Was ist ein digitales Geschäftsmodell?
Im Fall der digitalen Geschäftsmodelle wird das Fallbeispiel eines plattformbasierten Geschäftsmodells betrachtet. Dabei werden zwei Ausgestaltungsformen der Plattform berücksichtigt. Der Basisfall besteht in dem Geschäftsmodellprototypen eines virtuellen Kraftwerks zum Erbringen von Systemdienstleistungen.
Wie beeinflussen Einnahmen die Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells?
Ein detaillierter Blick auf die Zahlungsströme in . 4 zeigt, dass die Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells stark von den Einnahmen an den Regelleistungsmärkten abhängt. Die Auswertung verdeutlicht weiterhin, dass die a‑Lösung einen großen Anteil des wirtschaftlichen Erfolgs des Geschäftsmodells ausmacht.
Welche Geschäftsmodelle sind besonders attraktiv?
. 3 fasst die Bewertung der Attraktivität in der vorgestellten Matrix zusammen. Es ist zu erkennen, dass besonders die Geschäftsmodelle Wind-Kraftstoff, Wind-Methan, virtuelles Kraftwerk und Community-Plattform einen hohen Nutzen versprechen und als besonders attraktiv eingestuft werden.