Innovation bei der Photovoltaik-Stromerzeugung und Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Anteil der Erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung ist im ersten Halbjahr 2024 erneut gestiegen. Aber auch die Sonnenenergie legte dank vieler neuer Photovoltaik-Anlagen deutlich zu

Wer entwickelt Konzepte für solarthermische Kraftwerke?

Für unterschiedliche Standorte und Anwendungen werden Konzepte entwickelt. Als Projektpartner sind der Kraftwerksentwickler Frenell GmbH und die John Cockerill UVK GmbH mit der Entwicklung der Komponenten und der Integration in solarthermische Kraftwerke betraut.

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?

Solarthermische Kraftwerke sind in der Errichtung teurer als Photovoltaik-Kraftwerke, liefern aber im Gegensatz zu diesen auch nachts Strom, und ihre thermischen Speicher sind günstiger als elektrische Batteriespeicher für Solarstrom.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Was ist die Energiewende?

Das Gelingen der Energiewende ist eine Frage des Zusammenspiels der verschiedenen Sektoren des Energiesystems. Mit der Verzahnung von Strom, Wärme und Mobilität können die erneuerbaren Energien optimal genutzt und integriert werden. Ein zentraler Baustein dabei sind effiziente Energiespeicher.

Was ist die dritte Kategorie der Energiespeicherung?

Die von McKinsey durchgeführten Analysen haben gezeigt, dass Langzeitspeicherung (Long Duration Energy Storage – LDES) zwischen Lithium-Ion und Wasserstoff als dritte Kategorie der Energiespeicherung zu sehen ist.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Der Anteil der Erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung ist im ersten Halbjahr 2024 erneut gestiegen. Aber auch die Sonnenenergie legte dank vieler neuer Photovoltaik-Anlagen deutlich zu

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen Energiespeicherung

Mit Hilfe des Modells IMAKUS, das eine Optimierung des Einsatzes und Ausbaus von konventionellen Kraftwerken und Speichern für das deutsche Stromsystem erlaubt, wird die Frage erörtert, inwieweit der angestrebte Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und die damit strukturell verbundenen Integrationsanforderungen den Ausbau

Innovative Energiegewinnung: Die Zukunft der

Zusammenfassung. Effiziente Energiegewinnung: Photovoltaik-Fassaden nutzen das Sonnenlicht zur Stromerzeugung und ermöglichen eine umweltfreundliche und nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden.

Die Batterie aus Kochsalz und Wasser: die Revolution

Diese Vorteile garantieren eine langfristige und großflächige Energiespeicherung, wodurch sich diese Technologie für die Speicherung erneuerbarer Energien eignet. bei der sich die Leistungs- und Energiedichte

Die neuesten Technologien bei Photovoltaikanlagen

Neue Technologien und Materialien ermöglichen die Integration von Photovoltaik in verschiedenen Bereichen unseres täglichen Lebens. Zwei wichtige Anwendungsbereiche, die in den kommenden Jahren an Bedeutung

Innovationen in der Solarenergie: Forschung und Entwicklung im

Darüber hinaus haben Fortschritte in der Photovoltaik-Integration, wie die Entwicklung von gebäudeintegrierten Solarsystemen, dazu beigetragen, dass Solarenergie in städtischen Umgebungen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Parallel zu diesen technologischen Entwicklungen zeigen sich auch klare Trends in der Nutzung und Verbreitung von Solarenergie.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative

Mithilfe von Strom aus Windkraft und Solarenergie lässt sich Wasserstoff nahezu vollständig klimaneutral erzeugen. Daher spricht man auch vom „grünen Wasserstoff", der bei Bedarf wieder in Strom oder Wärme

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient

Langzeitspeichertechnologien sind komplementär zu Windkraft und Photovoltaik und bieten neue und wirtschaftliche Alternativen zu Erdgas und Wasserstoff. Die Technologien sind bereits in kommerzieller Produktion oder

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Die Geschichte der erneuerbaren Energien

Wasserkraft spielt nicht nur bei der Stromerzeugung, sondern auch bei der Energiespeicherung eine wichtige Rolle. Durch die Pumpspeicherkraft, ein Energiespeichermodell aus den 1890er Jahren, fließt Wasser zwischen zwei Wasserreservoirs in unterschiedlichen Höhenlagen.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei-ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-

Photovoltaik Stromerzeugung

Wirkungsgrad: Bei den meistverkauften monokristallinen Modulen variiert der Wirkungsgrad zwischen 18 und 22 Prozent. Fläche der Anlage: Bei monokristallinen Modulen ist von 5-7 m² pro kWp Anlagenleistung auszugehen. Photovoltaik Stromerzeugung -

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient speichert

Leistungsfähige Energiespeicher sind ein zentraler Baustein bei der Energiewende. Energiezelle für Strom und Wärme inklusive saisonaler Energiespeicherung. Sie kann mehrere Hundert

PVT-Wärmepumpensysteme für optimale Nutzung von Solarenergie und

Dieser thermische Absorber nimmt die Abwärme der Photovoltaik-Module und die Umgebungswärme auf und stellt sie der Wärmepumpe als Wärmequelle zur Verfügung. Dadurch wird das Photovoltaikmodul abgekühlt und die Effizienz der Stromerzeugung verbessert. Der Solarstrom kann außerdem zum Betrieb der Wärmepumpe oder im Haushalt verwendet

5 Technologische Trends in der Photovoltaik

Eine weitere technologische Innovation, die in der Photovoltaik immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind bifaziale Solarzellen. Energiespeicherung und Photovoltaik: Eine starke Kombination. Eines der größten Probleme bei der Nutzung von Solarenergie ist ihre intermittierende Natur. Die Sonne scheint nicht immer, und oft wird mehr Energie

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bei der kurzfristigen Speicherung von Strom für die Netzstabilisierung und die Lastverschiebung sind Akkus dagegen unentbehrlich. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat berechnet, dass

Photovoltaik Wasserstoff: die Zukunft der sauberen Energie?

Die Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff mittels Photovoltaik erreicht mittlerweile hohe Effizienzraten. Moderne Photovoltaik-Systeme können bis zu 20 % der Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln.. Die anschließende Elektrolyse wandelt diese elektrische Energie mit einer Effizienz von bis zu 80 % in Wasserstoff um. Insgesamt ergibt

Photovoltaik – Funktion und Vorteile von PV Anlagen

Die Kombination von Photovoltaik und Solarthermie ist möglich und unter Umständen auch sinnvoll. Solarthermieanlagen arbeiten bei der Erzeugung von Wärme effizienter als Photovoltaikanlagen und benötigen andererseits Strom, der durch die

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Gibt es einen Überschuss an Energie, fungiert die Turbine als Pumpe und befördert das Wasser auf umgekehrtem Wege aus der Kugel heraus. genial. Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage

Aktuelle Entwicklungen innovation austria

Wärmespeichern und der Sektorkopplung abdecken. STROM UND WÄRME KURZ- ODER LANGFRISTIG SPEICHERN Bei der Energiespeicherung wird nach dem Speicherprinzip sowie nach Kurzzeit- und Langzeitspeicherung unterschieden. Elektrische Energie kann mechanisch (z. B. Pump-speicher, Druckluftspeicher), elektrochemisch (klassische Batterie), chemisch (z. B.

Photovoltaik Zukunft: Trends und Innovationen für 2024

Photovoltaik entwickelt sich kontinuierlich weiter, angetrieben durch Innovationen bei Solarzellen, verbesserte Energiespeicherung und sinkende Produktionskosten. Der Wirkungsgrad von Solarzellen hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen, und neue Technologien wie Perowskit-Solarzellen versprechen noch höhere Effizienz.

Innovationen in der Photovoltaik

Die Novelle des EEG bremst den Markt für Photovoltaik in Deutschland stärker als geplant. Die aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur weisen bis Ende Juli nur 30.000 neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von einem Gigawatt aus – ein Rückgang von 45% im Vergleich zum Vorjahr vor wir jedoch den Abgesang auf die PV-Technologie anstimmen,

Das Potenzial der Festkörperbatterie-Energiespeicherung in

Vorteile von Festkörperbatterien bei der Photovoltaik-Integration **Unübertroffene Sicherheit**: Da Festkörperelektrolyte brennbare Flüssigelektrolyte ersetzen, eliminieren Festkörperbatterien das Risiko eines thermischen Durchgehens und der Brandgefahr und gewährleisten so höchste Sicherheit in PV-Anlagen.

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien entsteht

Ich bin überzeugt, dass die SolBat-Initiative starke Lösungsbeiträge für den massiv gestiegenen Energiespeicherbedarf der Zukunft leisten wird. Mit unserer finanziellen

Sonne Wind

Die Zukunft der Stromerzeugung wird jedoch nicht ohne Herausforderungen sein. Eine davon ist die intermittierende Natur von Sonne und Wind, die bedeutet, dass die Stromproduktion stark von den

Photovoltaik Zukunft: Trends und Innovationen für 2024

Photovoltaik entwickelt sich kontinuierlich weiter, angetrieben durch Innovationen bei Solarzellen, verbesserte Energiespeicherung und sinkende Produktionskosten. Der Wirkungsgrad von Solarzellen hat in den

Projektstart »HybridKraft«: PV-Strom erhöht Effizienz

Die Kombination von Solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaik unter Einbeziehung von Speichern verspricht eine kostengünstige und stabile Stromerzeugung. Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung

Bei dieser Art der Energiespeicherung gehen etwa 20-25 Prozent der gespeicherten Energie verloren. Damit liegt der Wirkungsgrad von Pumpspeicherkraftwerken bei etwa 75 bis 80 Prozent. Wie viel Energie

Die Zukunft der Energiespeicherung: Alternative Energiespeicher

Diese Materialien können bei niedriger Temperatur geschmolzen und bei Bedarf zur Erzeugung von Dampf und Elektrizität genutzt werden. Diese Art der Energiespeicherung ist besonders nützlich, wenn die Sonne nicht scheint oder die Nachfrage nach Energie hoch ist. Auch diese Möglichkeit der Energiespeicherung findet in Haushalten ihre Anwendung.

Der Leitfaden zu KI und Photovoltaik-Energiespeicherung

Der Ratgeber zu KI und Photovoltaik-Energiespeicherung: Der Einsatz von Photovoltaikanlagen im Bereich der künstlichen Intelligenz kann Anwendern besser beim Stromsparen helfen. Bei der Energiespeicherung in der Photovoltaik (PV) werden Sonnenkollektoren eingesetzt, um Sonnenlicht einzufangen und es durch den photovoltaischen

Erkundung der neuesten Trends bei Photovoltaik und Energiespeicherung

In diesem Artikel werden der aktuelle Stand und die Trends bei Photovoltaik- und Energiespeicher-PCS im Zusammenhang mit der Integration von Solar- und Speichersystemen erörtert. Die Vor- und Nachteile von zentralisierten und String-PCS werden ebenso erörtert wie der Trend zu Hochleistungs- und Hochspannungs-PCS.

Die Entwicklung von Photovoltaik der letzten Jahre in Deutschland

Die Photovoltaik-Branche in Deutschland steht aktuell vor einer spannenden Phase, gekennzeichnet durch sowohl Herausforderungen als auch vielversprechende Möglichkeiten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die derzeitige Situation der Photovoltaik in Deutschland, einschließlich der Entwicklunge

Stromspeicher-Strategie

Bei der Sekundärregelleistung2 stellen PSW der-zeit einen großen Anteil. Allerdings drängen zunehmend auch Großbatteriespeicher in diesen Markt. Daneben eröffnen sich für Großbatterien zunehmend neue Anwendungsfelder: die bessere Marktintegration der Stromerzeugung aus großen PV-Anlagen und Windparks im Rahmen der

Solarenergie: Vor

Die herausragende Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit der Solarenergie stellen einen der zentralen Vorteile dieser Energiequelle dar. Die Nutzung von Solarenergie reduziert signifikant die Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO 2), die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen.Dies trägt zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Verbesserung der

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der

Photovoltaikanlagen und Umsatzsteuer: Alles neu ab 2023

Die Anschaffung von Photovoltaikanlagen wird in den Artikel 1 und 16 des Jahressteuergesetzes 2022 sowohl ertragsteuerlich als auch umsatzsteuerlich neu geregelt. Die ertragsteuerliche Befreiung soll bereits ab 2022 gelten und der Null-Steuersatz bei der Umsatzsteuer ab 2023.

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicherung bei Überschuss; Energiebereitstellung bei Engpässen; Photovoltaik Energiespeicher sind Systeme, die die von Solarmodulen erzeugte elektrische Energie durch die Umwandlung von Sonnenlicht speichern und bei Bedarf wieder freigeben. Industrie und Stromerzeugung; Umweltfreundlich: Bei der Verbrennung oder Nutzung in

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet

Vorheriger Artikel:Womit wird Wasserstoffenergie gespeichert Nächster Artikel:Haben große wiederaufladbare Energiespeicherbatterien Strahlung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap