Analysediagramm zur aktuellen Situation des Energiespeicherbedarfs in Deutschland
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 534 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Der Anteil erneuerbarer Energien – wie Windkraft und Photovoltaik –
Wie geht es weiter mit dem Energiebedarf?
In den Sommermonaten wird zwar weniger Energie zum Heizen benötigt. Doch die Industrie verarbeitet weiter mit hohem Energiebedarf. Und: Nach wie vor beliefert Deutschland seine europäischen Partner, die sich ebenfalls auf eine mögliche Krisenlage vorbereiten müssen.
Wie hoch ist der Energieverbrauch in Deutschland?
Damit gehört Deutschland weiterhin zum Kreis der weltweit zehn größten Energiemärkte. Der Primärenergieverbrauch entspricht 118 kg SKE pro 1.000 € Bruttoinlandsprodukt. Im weltweiten Durchschnitt war der Energieverbrauch 2021 – gemessen an der Wirtschaftsleistung – doppelt so hoch wie in Deutschland. Gleichbleibend hohe Energieimportabhängigkeit
Wie viel Energie verbrauchte das deutsche Energiesystem 2010?
Das deutsche Energiesystem verbrauchte 2010 über 4.000 TWh fast ausschließlich fossile Primärenergie (inkl. Deutschlands Anteil am internationalen Seeverkehr). Davon wurden 2.900 TWh importiert [12]. Strom wird zum zukünftigen Primärenergieträger und die direkte Stromnutzung bringt hohe Effizienzgewinne.
Welche Bereiche gehören zur Industrie?
Auf die Industrie, das heißt auf die Produktionsbereiche Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau, entfallen 39 %, auf die privaten Haushalte 33 %, auf die Dienstleistungsbereiche 26 % und auf die Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei 1 % des gesamten Verbrauchs.
Wie hat sich der Energieverbrauch entwickelt?
Wie hat sich der Energieverbrauch entwickelt? Der Primärenergieverbrauch der Inländer, das heißt der in Deutschland ansässigen Privatpersonen und Unternehmen, ist zwischen 2003 und 2018 von 14.531 auf 13.170 Petajoule zurückgegangen. Dies entspricht einem Rückgang um 9,4 %.
Was ist die Energiewende?
DBU-Generalsekretär Alexander Bonde: »Die Energiewende ist eine Generationenaufgabe, die zügig umgesetzt werden muss. Zur Versachlichung der Diskussion tragen digitale Plattformen wie die Energy-Charts bei. Wie wirkt etwa die CO2-Bepreisung?