Energiesystementwicklung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Batterieforschung und -entwicklung steht e.battery systems für Innovation und Effizienz. Unser Ziel ist es, durch leistungsstarke Batteriesysteme die Elektromobilität voranzutreiben – mit verbesserter Reichweite, schnelleren Ladezeiten und zukunftsweisenden Produktionsprozessen.Doch wir gehen weiter: Mit unserem Second-Life
Was ist ein Umbau des Energiesystems?
Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.
Wie wirkt sich die Transformation des Energiesystems auf die Primär- und Endenergie aus?
Die Transformation des Energiesystems von einem auf fossilen Energieträgern beruhen-den Energiesystem zu einem System, in dem zu 100% Erneuerbare Energien verwendet werden, führt, wie in ildung 10 dargestellt, in allen Szenarien zu einem starken Rückgang der Primär- und Endenergie.
Welche Herausforderungen stellen Akteure in der Energiewirtschaft vor?
Die Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen ist das zentrale Ziel der Transformation von Energiesystemen. Veränderungsprozesse in der Energiewirtschaft stellen Akteure vor immer neue Herausforderungen, wie die Anpassungen von Marktmechanismen, Änderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen und neue technologische Entwicklungen.
Was ist die systementwicklungsstrategie?
April 2024 Nur als Download verfügbar! Die Systementwicklungsstrategie (SES) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) etabliert sektorübergreifend ein Leitbild und eine robuste Strategie für die Transformation des Energiesystems, an denen sich verschiedene Folgeprozesse orientieren können.
Welche Technologien werden für die Systementwicklung wichtig?
Eine starke Flexibilisierung der Strombereitstellung und -nutzung wird zu einem Schlüsselelement der Systementwicklung. Hier werden insbe-sondere Power-to-X-Technologien, Batteriespeicher und flexible Kraft-werke wichtig.
Was ist eine umfassende Modellierung des Energiesystems?
Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend. Fraunhofer-Expertinnen und Experten haben Modelle auf unterschiedlichsten Abstraktionsebenen entwickelt, um ihren Kunden passgenaue Simulationen und Prognosen zur Verfügung zu stellen.