Forschung zu schwierigen Problemen bei der Förderung und Anwendung neuer Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

bisher allerdings fehlte, war deren Ergänzung durch eine geeignete steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung. Mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung vom 17. Dezem-ber 2019 (BGBl. I S. 2763) hat Deutschland nun erstmals eine steuerliche Forschungsförderung eingeführt, die ab dem 1.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Was ist das Energieforschungsprogramm?

Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Der Ausstieg aus der Kernenergie und der Weg hin zu Erneuerbaren Energien ist nur durch Innovationen und neue Technologien möglich. Es gilt, den Umbau unserer Energieversorgung kräftig zu beschleunigen. Die Bundesregierung richtet deshalb ihre Energieforschungspolitik konsequent auf die Energiewende aus.

Wie kann die mechanische Energie abgerufen werden?

Die in den Kavernen und anderen Hohlräumen eingeschlossene mechanische Energie kann bei Bedarf gezielt und schnell abgerufen werden. Zur Stabilisierung des Stromnetzes ist es möglich Druckluft aus Speichern zu nutzen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung

bisher allerdings fehlte, war deren Ergänzung durch eine geeignete steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung. Mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung vom 17. Dezem-ber 2019 (BGBl. I S. 2763) hat Deutschland nun erstmals eine steuerliche Forschungsförderung eingeführt, die ab dem 1.

Interventionen zur Förderung von Resilienz im Arbeitskontext

Die Anwendung des Konzepts in unterschiedlichen Forschungsfeldern und bei verschiedenen Zielgruppen führte jedoch zu einer recht heterogenen Lage der Forschung zur Resilienz. Aufgrund der unterschiedlichen Konzeptualisierungen und Operationalisierungen von Resilienz lässt sich keine allgemeine Einschätzung der Wirksamkeit von Interventionen zur

Die finanzielle Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Förderung der wissenschaftlichen Forschung und nicht die Regelung der Forschung selbst2. Die Ausführung etwa ergehender Bundesgesetze richtet sich, wie bei allen Bun-desgesetzen, nach dem Abschnitt VIII - Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung - des Grundgesetzes. Über Art. 74 Abs. 1 Nr. 13 GG kann der Bund

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren und speichern? Wie kann das Problem der Grundlast im Stromnetz gelöst werden?

FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIESPEICHER IN

FÖRDERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ UND CO2- EINSPARUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT UND IM GARTENBAU Förderung von Informations- & Investitionsmaßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung inklusive thermischer Speicher und Stromspeicher Bereich: Stromsektor, Wärmesektor Richtlinie vom:

Antibiotika-Forschung: Probleme und Perspektiven

zwischen Industrie und akademischer Forschung zu erleichtern und zu stärken, um Ressourcen der Grundlagenforschung effizienter mit den vielfältigen Anforde-rungen der pharmazeutischen Produktentwicklung zu verknüpfen. Unabdingbar ist auch die weitere internationale Koordination von Maßnahmen zwischen Regie-rungen und der Industrie. 3.

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) koordiniert die grundlagenorientierte Projektförderung Energieforschung sowie institutionelle Förderung der Zentren der HGF (mit

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie-speichertechnologien und -anwendungen erstellt wurde, diffe-renziert unterschiedliche Speichergrößenklassen und

Forschung zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft

Maßgeschneiderte LCA-Ansätze ergänzen so die bestehenden Methoden der Produktentwicklung bei Bosch. Mit den Erkenntnissen aus der Anwendung dieser Methoden können wir die kritischsten Aspekte im Lebenszyklus unserer Produkte zu identifizieren und bereits in der Designphase gezielt zu verändern.

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Der Einsatz und die Verbreitung von stationären elektrochemi- schen Energiespeichern beginnen auf Lokal- (privat, gewerblicher Besitz) und Verteilnetzebene (umfasst Nieder- und Mittelspan-

Ernährung und Landwirtschaft

Bekanntmachung über die "Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren auf der Basis genetischer Ressourcen" im Rahmen der Richtlinie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Förderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der Erhaltung und innovativen nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt.

Herausforderungen und Risiken bei der Implementierung

Durch die Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität, die Anwendung von Modellvalidierung und Monitoring sowie die Förderung von Ethikrichtlinien und Verantwortung in der KI-Entwicklung können Unternehmen das Vertrauen in ihre KI-Anwendungen stärken und somit deren Effektivität und Akzeptanz im Finanzsektor

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

Unsere forschungspolitischen Empfehlungen zur

Förderung der Forschung zu Datenräumen und Daten - ökosystemen mit klarem Fokus auf Dateninfrastruk-turen – und nicht auf Einzelkomponenten und Use Cases, welche bislang im Mittelpunkt der Förderung stehen. So wie es für einen funktionierenden Güter- und Individual-verkehr ein gut ausgebautes Straßennetz erfordert, ist eine

Studie: »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem«

Nach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021, mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045,

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur – Werkzeug für die Energiewende Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80

Die Rolle des Kooperativen Lernens bei der Förderung sozialer

Die evaluierte Förderung sozialer Integration wird in Praxis und Wissenschaft gleichermaßen gefordert. Die Gestaltung hochwertiger Sozialkontakte im Sinne der Kontakthypothese zwischen Schülerinnen und Schülern stellt einen möglichen Ansatz dar, um die soziale Situation an Schulen zu verbessern. Um ebendiese hochwertigen Kontakte im

Kinder

In der Praxis der Auswahl geeigneter „Teams" von Pflegepersonen und Heranwachsenden finden sich fünf Kriterien, die im Matching-Prozess am häufigsten zur Anwendung kommen: erzieherische Bedarfe des Kindes, Alter der Kinder in der Pflegefamilie, Anzahl der Kinder in der Pflegefamilie, Alter der Pflegeeltern sowie Übereinstimmung von

Einführung in die Soziale Arbeit

Sie unterstützt die Gesellschaft in ihrer sozialen und demokratischen Verpflichtung. Sie handelt auf der Basis besonderer berufsethischer Verpflichtungen. Die Profession Soziale Arbeit hilft Einzelnen, Gruppen und dem Gemeinwesen bei der Lösung von Problemen, die nicht über pflegerische, gesundheitliche und privatrechtliche Dienste zu lösen

Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten

– Forschung zu Standardisierung, Anwendung der FAIR-Kriterien und Verbindung von Methoden, Datensätzen und relevanten Indikatoren zur Durchführung global vergleichender, integrierter und triangulierter Surveillance von antimikrobieller Resistenz oder dem Einsatz von antimikrobiellen Substanzen in Menschen, Tieren (einschließlich Haus-, Nutz-und Wildtieren), Pflanzen,

Neue Stromspeicher

Wasserstoff wird in Zukunft eine entscheidende Rolle dabei spielen, überschüssigen Wind- und Sonnenstrom zu speichern. Stoffumwandler, sogenannte Elektrolyseure, mit Protonen-Austausch-Membranen eignen sich besonders gut, um aus Windstrom Wasserstoff zu gewinnen. In Mainz und Hamburg sind seit diesem Jahr die ersten großen Anlagen mit der

Vom Erlebnis zum Ergebnis: Zur Wirkungsweise abenteuer

Research on outdoor and adventure education programs provided ample evidence that these programs have positive effects on e.g. self-efficacy, competency acquisition or psychosocial health. However, far less explored is the question under which conditions these effects are achieved. Hence, this paper focuses on the mechanisms of change. Following

Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der

Richtlinie zu einer gemeinsamen Förderinitiative zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität. BAnz vom 26.03.2021. Für die jeweilige Förderrunde können Projektskizzen bis zum 30. April des Jahres bzw. bei separaten Förderaufrufen bis zum darin genannten Stichtag eingereicht werden.

Keine Angst vor der Digitalisierung! Zum Stand digitalisierter

The aim of this study was to examine the status of digitization in twelve industrial sectors in Germany. Results of the questionnaire survey of 14,007 employees show that digitization is still in its infancy and is primarily characterized by the use of ICT systems. Regarding the use of digital work equipment, as well as job demands and resources,

Grundsätze der Förderung von Wissenschaft und Forschung an

Der Erfolg der Förderung wird im EFRE und JTF an der Zahl der an den Hochschulen entstandenen vorhabenbezogenen Stellen für Wissenschaftler, sowie im ESF+ an der Anzahl der Teilnehmer der Qualifikationsmaßnahmen gemessen. Die Förderung der EU-Initiative zum Neuen Europäischen Bauhaus (NEB) verfolgt das Ziel,

Studie Speicher fuer die Energiewende

regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten. Ziel dieser Studie ist es verschiedene

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Sozial

PAOs können auf allen Ebenen der geplanten Arbeiten einbezogen werden, einschließlich der Unterstützung bei der Entwicklung von Forschungsfragen oder patientenzentrierten Instrumenten, Beratung bei Prioritätensetzung, Beteiligung an Beratungsgruppen, als Mitglied der Verbundsteuerungsgruppe oder der Governance-Gruppe eines Registers, in der Durchführung

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

technologien­für­Strom,­Wärme­und­andere­Energieträger­zu­ entwickeln.5 Die Roadmap soll hierbei einen Beitrag leisten und Akteuren der Energiewirtschaft, -politik und -forschung sowie der interessierten Öffentlichkeit Orientierung geben. Sie soll Anreize bei der weiteren Entwicklung, Unterstützung und Verbreitung

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Europa braucht innovative Energiespeicher. Ein Forschungskonsortium arbeitet dafür zusammen und bildet auch Experten aus.

Bundesbericht Forhcuns gund nnIoni oavt 2022

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 einen Eindruck dieser Arbeit zu vermitteln. Der Bericht beschreibt das politische Engagement in Bund und Ländern und geht auf zentrale Aussagen im Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation ein. Zudem gibt er einen Ausblick auf die Agenda für die kommenden Jahre und macht getroffene

Nachhaltigkeitsanalyse von Energiespeichern für die Energiewende

Sie befassen sich mit Nachhaltigkeitsbewertungen bestehender und neuer Energiespeichertechnologien, d.h. mit ihren Auswirkungen auf die Umwelt, den wirtschaftlichen

Forschungs

bei der Entwicklung von neuen digitalen Geschäftsmodellen unterstützt. Auch in den anderen Technologiefeldern setzt die Landes-regierung mit themenspezifischen Programmen, der Förderung des Aufbaus und Betriebs von Forschungs- bzw. Kompetenzzentren und Landesagenturen und der Förderung einzelner Projekte gezielt Akzente, u. a.:

Förderung Forschung und Entwicklung in Unternehmen

Erläuterung der Maßnahmearten: „Industrielle Forschung": planmäßiges Forschen oder kritisches Erforschen zur Gewinnung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel, neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zu entwickeln oder wesentliche Verbesserungen bei bestehenden Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen herbeizuführen. Hierzu zählen auch

Zukunftsstrategie Forschung und Innovation | Bundesregierung

Eine wettbewerbsfähige Industrie, Klimaschutz, Gesundheit, Resilienz der Gesellschaft: Mit der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation will Deutschland mit neuen Lösungen auf aktuelle

Studie Speicher fuer die Energiewende

fossilen Brennstoffen zu minimieren und eine weitgehende Dekarbonisierung zu erreichen, ist es erforderlich die Nutzung regenerativer Energiequellen auszubauen. Dabei ist es eine der größten technischen Herausforderungen die Verfügbarkeit von Energie aus fluktuierenden Quellen mit dem Energiebedarf der Verbraucher in Einklang zu bringen und so

Bedeutung der Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft

Die für die Schaffung von Inventionen erforderliche Forschung und Entwicklung (FuE) kann mithilfe des Frascati-Handbuchs definiert werden. Dieses von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD; Organisation for Economic Co-operation and Development) herausgegebene Handbuch soll Regierungen dabei helfen,

Digitale Technologien in der Pflege – Was können sie leisten?

Digitale Pflegetechnologien gewinnen in der Langzeitpflege zunehmend an Bedeutung. Sie umfassen alle Technologien, die mittels Vernetzung und/oder Sensorik Prozesse und/oder Produkte verändern, und schließen künstliche Intelligenz, also Verfahren, Methoden und Algorithmen, um mittels Daten zu lernen und darauf aufbauend zielorientierte Handlungen zu

Alternative Finanzierung der erneuerbaren Energien:

So halten 69,7 % der Befragten der Kontrollgruppe eine Finanzierung durch den Staat für die gerechtere Alternative. Mit der Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli 2022

Die Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien und

Die Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien Die Einführung neuer Technologien ist für Unternehmen oft mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. In diesem ersten Teil werden wir uns mit den drei Hauptproblemen befassen, die bei der Einführung neuer Technologien auftreten können. 1. Komplexität der Technologie Neue Technologien sind

Forschung zu den gesellschaftlichen Auswirkungen

Die Covid-19-Pandemie hat eine Krise verursacht, die in vielen Gesellschaftsbereichen einen einschneidenden Wandel nach sich gezogen hat. Um zu einem besseren Verständnis der Corona-Krise und ihrer langfristigen

Vorheriger Artikel:Eingehende Forschung zur elektrochemischen EnergiespeicherungNächster Artikel:Analysebericht zur Industriekette von Energiespeicherprodukten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap