Womit wird Wasserstoffenergie gespeichert und transportiert
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Blauer Wasserstoff wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen, wobei die CO2-Emissionen abgeschieden und gespeichert oder genutzt werden. Grauer Wasserstoff, der am weitesten verbreitet ist, entsteht durch Dampfreformierung von Gas, wobei CO2 in die Atmosphäre freigesetzt wird. Aktuelle Methoden und technologische Fortschritte
Wie kann man Wasserstoff transportieren?
Wasserstoff lässt sich unter hohem Druck in speziellen Tanks, Containern oder Gasflaschen speichern und auf dem Land- oder Seeweg transportieren – beispielsweise dann, wenn keine Pipeline vorhanden ist. In flüssigem Zustand lässt sich Wasserstoff ohne Druck in isolierten Behältern lagern.
Wie speichert man Wasserstoff?
So lässt sich Wasserstoff zum Beispiel auf Basis von Eisenoxid nach dem Hydrogen Compact (HyCS) Verfahren speichern und transportieren. Hierbei wird bei Beladung des Speichers das Eisenoxid durch Wasserstoff reduziert, so dass reines Eisen entsteht. Dabei wird heißer Wasserdampf frei.
Wie gefährlich ist Wasserstoff?
Außerdem besteht immer die Gefahr, dass Wasserstoff durch kleine Undichtigkeiten im Tank diffundiert, wenn er länger gelagert wird. Wasserstoff lässt sich nicht nur in Tanks, sondern auch in unterirdischen Kavernenspeichern wie zum Beispiel Salzstöcken speichern. Dort kann Wasserstoff langfristig verbleiben und bei Bedarf verwendet werden.
Wie wird Wasserstoff verflüssigt?
Um eine hohe Energiedichte zu erreichen, wird Wasserstoff dazu entweder gasförmig und unter hohem Druck oder verflüssigt (LH₂) gelagert. Damit Wasserstoff verflüssigt werden kann, muss er auf -253°C gekühlt werden. Dies hat zur Folge, dass etwa ein Drittel der gespeicherten Energiemenge für die Kühlung aufgebracht werden muss.
Welche Rolle spielt Wasserstoff als Energieträger?
Hier spielt Wasserstoff als speicherbarer Energieträger eine wichtige Rolle. Mit großen Wasserstoff-Speichern lassen sich saisonale Nachfragespitzen, wie der Beginn der Heizperiode oder Dunkelflauten, sicher abdecken. In Deutschland kommen dafür vor allem Untergrundspeicher in Salzkavernen in Frage.
Was ist eine Wasserstoffspeicherung?
Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.