Zylinder-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik. Chapter. Verluste beim thermischen Speicher. Chapter; First Online: 30 October 2021; pp 97–115; Cite this chapter; Download book PDF. Tetraeder oder Zylinder, die als Behälter für Speicher zur Verfügung stehen. Das Optimum ist zugleich das Minimum der Volumen-/Oberflächenfunktion. Es

Was ist ein Energiespeicher?

Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen.

Wie viel Wasser braucht ein Zylinder?

Um den Zylinder von 1km Durchmesser einmal 500m hochzuheben benötigt man 390 Millionen Kubikmeter Wasser. Diese Menge kann einem größeren Fluss, etwa dem Rhein entnommen werden. Wenn die Ladung des Speichers über einen Zeitraum von einem Monat erfolgt, werden 150m³/s benötigt.

Welche Alternativen gibt es für die Energiespeicherung?

Eine grundsätzliche Alternative ist die chemische Speicherung von Energie. Insbesondere Wasserstoff ist seit Jahren ein umfangreich untersuchter Energieträger. Allerdings ist der Wirkungsgrad für die Umwandlung von Wasser in Wasserstoff und zurück in Strom in einer Brennstoffzelle mit erheblichen Verlusten behaftet.

Was sind die Prinzipien der mechanischen Energiespeicherung?

Die Prinzipien der mechanischen Energiespeicherung fußen auf der klassischen Newton’schen Mechanik und somit auf der Grundlage der Physik des 18. und 19. Jahrhunderts. Entsprechend gliedern sich die Funktionsprinzipien in Betrachtungen zur Speicherung von Energie in kinetischer und potenzieller Form oder als „ Druckenergie “.

Welche Arten von technischen Energiespeichern gibt es?

Tab. 6.1 Klassifizierung von technischen Energiespeichern Thermische Latentwärmespeicher speichern Energie durch Phasenumwandlung eines Stoffes, also durch Schmelzen oder Gefrieren. Thermische Sensibelspeicher speichern Energie in der Wärmekapazität eines Stoffes, zum Beispiel in Beton.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Verluste beim thermischen Speicher

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik. Chapter. Verluste beim thermischen Speicher. Chapter; First Online: 30 October 2021; pp 97–115; Cite this chapter; Download book PDF. Tetraeder oder Zylinder, die als Behälter für Speicher zur Verfügung stehen. Das Optimum ist zugleich das Minimum der Volumen-/Oberflächenfunktion. Es

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie Pumpspeicherwerke oder Blei-Säure-Batterien

Lageenergiespeicher: 2.000 GWh in einem Felsblock

Zylinder-Bau kostet zwei Milliarden Euro. Die Baukosten eines großen Zylinders mit 500 m Radius werden in der Größenordnung von zwei Milliarden Euro liegen. Da alle Gewerke des Bauwerks konventioneller Natur

Elektrische Energiespeicher

Die Energiespeicherung in einem Kondensator beruht auf der Aufrechterhaltung eines elektrischen Feldes, in dem Energie gespeichert wird. In diesem Abschnitt werden die

Energiespeicher

Ein Batteriespeicher besteht in der Regel aus vielen Zellen, die parallel und/oder in Reihe geschaltet sind, und aus einem Batterie-Management-System (BMS). Dieses

(PDF) Der Lageenergiespeicher

Der Lageenergiespeicher - Ein Konzept zur kostengünstigen Speicherung großer Mengen elektrischer Energie

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Als Randbedingungen für die Berechnung wird ein langer Zylinder vorausgesetzt. Als Beispiel wird eine Erwärmung eines Betonzylinders um ein wärmeführendes Rohr mit einer Übertemperatur (Sprungfunktion) von 10 K betrachtet. in die Praxis umgesetzt, 4. Anwenderforum Thermische Energiespeicher, Neumarkt i. Opf. (2014) Google Scholar

Energiespeicher für das Zeitalter der erneuerbaren Energien

Der Zylinder speichert in Form von Lageenergie des Granitzylinders Energie. Das Wasser ist in diesem Fall, anders als im Pumpspeicherkraftwerk, nur Arbeitsmittel, nicht Energiespeicher. Um den Zylinder von 1km Durchmesser einmal 500m hochzuheben benötigt man 390 Millionen

Energiespeicher

Energiespeicher einfach erklärt Viele Physikalische Grundlagen-Themen Üben für Energiespeicher mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.

Lageenergie: Ein Riesen-Felsklotz als idealer Stromspeicher

Die gewaltige Vision von Prof. Dr. Eduard Heindl von der Hochschule Furtwangen ist ein Schwerkraft-Stromspeicher: Ein runder Felszylinder mit einem

Mobiler Energiespeicher ENDRESS ESS 3/3 – SEV

Mobiler Energiespeicher ENDRESS ESS 3/3 Der Endress ESS 3/3 ist ein leistungsstarker und robuster Energiespeicher, der für den professionellen Einsatz konzipiert wurde. Dieses kompakte und mobile Gerät nutzt moderne Lithium-Ionen-Batterietechnologie und bietet eine emissionsfreie Stromversorgung. Technische Daten Dau

Chemische Energiespeicher

Abteilungsleiterin Chemische Energiespeicher. Telefon +49 208 8598-1143. E-Mail senden; Abteilung Chemische Energiespeicher; Contact Press / Media. Dr.-Ing. Heiko Lohmann. Gruppenleiter Katalysatortestung. Telefon +49 208 8598-1197. E-Mail senden; Abteilung Chemische Energiespeicher;

SYSTEME UND KOMPONENTEN IN NUTZFAHRZEUGEN

zylinder) der Tristop® Zylinder (19). Der Druck in den Bremszylindern, der die für die Radbremse notwendige Kraft er-zeugt, ist abhängig von der auf das Mo-torwagen-Bremsventil wirkenden Fuß-kraft sowie vom Beladungszustand des Fahrzeuges. Dieser Bremsdruck wird von dem automatischen Bremskraftreg-ler (18) gesteuert, der über eine Anlen-

Schwungrad-Energiespeicher

[0005] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Nabe für Rotoren für Schwungrad-Energiespeicher, wobei die Nabe einteilig aus einem CFK-Laminat mit einem Geflecht sich in einem Flechtwinkel kreuzender Kohlenstofffasern und einem Matrixmaterial hergestellt ist und mindestens drei geometrisch unterschiedliche Abschnitte umfasst, wobei sich ein erster

Powertower Hydraulischer Energiespeicher

Powertower – Hydraulischer Energiespeicher Valerie Neisch, Robert Klar, Markus Aufleger Powertower besteht aus einem mit Wasser (W) gefüllten Zylinder, in dem sich eine vertikal

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie

Energiespeicher

Sie kann jedoch als statischer Energiespeicher zur Stabilisierung von Stromnetzen verwendet werden, weil die erforderliche hohe Energiemenge dann recht einfach in entsprechend großen Tanks gespeichert werden kann. ein ähnliches Einbauvolumen wie ein großer 6-Zylinder-Dieselmotor mit Getriebe und Nebenaggregaten. Es leistet um 120 kW. 6.

Energiespeicher 05

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 18. Mai 2016 Aufgabe • Ihr Gas drückt den Stempel eines Zylinders gegen den Umgebungsdruck nach oben. • Der Zylinder habe einen Durchmesser von 2m, und der Stempel wird 1m hoch gedrückt. Das Gas kann nachströmen, es wird kein

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge | SpringerLink

Energiespeicher in Fahrzeugen stellen die zum Antrieb erforderliche Energie zur Verfügung. Sie lassen sich grundsätzlich nach der Art der gespeicherten Energie unterscheiden. In Verbindung mit dem abgasturboaufgeladenen 4-Zylinder Ottomotor, der mit maximal 240 PS die Vorderachse antreibt, stehen damit über 300 PS zur Beschleunigung zur

Speichertechnik: Ein Granitblock voller Energie

Zuerst werde ein Tunnel einen Kilometer tief in den Untergrund gebohrt und um den späteren Zylinder geführt: Er dient dann später auch der Wasserzufuhr. Anschließend bohren die Ingenieure von der Oberfläche her

Neuer Energiespeicher: Geniales Schwungrad löst großes

Ein drehender Zylinder, um das Stromnetz zu stabilisieren? Diese nicht ganz neue Idee verfolgen Wissenschaftler der Hochschule Flensburg. dass diese sich aufgrund ihrer Komplexität nicht in größerem Maßstab als Energiespeicher durchsetzen konnten. Ein wichtiges Bauteil für die drehzahlkonstanten Schwungradspeicher war bisher immer der

Elektrische Energiespeicher

Durch das Aufrollen mehrerer Schichten zu einem Zylinder erreicht man eine wesentlich größere Oberfläche, was sich für die Kapazität begünstigt auswirkt (Gl 6.12). Kondensatoren können gepolt sein. 2.2 Supraleitfähiger elektromagnetischer Energiespeicher. Der supraleitfähige elektromagnetische Energiespeicher (SMES) besteht im

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Moderne Uhrwerke verwenden eine Kombination aus Energiespeicher, Gehwerk, Schwingsystem und Zeigerwerk, um die in der Feder gespeicherte Energie in

Lageenergiespeicher, Hydraulic Hydro Energy Storage HHS

Der Lageenergiespeicher kann mehrere 1000 GWh speichern. Weitere Artikel und Informationen im Internet. Worldwatch Institute, Unconventional "Hydraulic Hydro Storage" System Offers Energy Storage for the Grid on a Grand Scale, report 2011-04-27 ; spektrumdirekt, Ein Granitblock voller Energie, Artikel vom 20.01.2011 ; The Solarserver english, Hydraulic Hydro storage,

Der hydraulische Felsspeicher – ein Lageenergiespeicher

Prof. Dr. Eduard Heindl ist Mitglied der Fakultät für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Furtwangen. Als Unternehmer hat der die Firmen Heindl Internet AG, Heindl Server GmbH, A3M AG und die Heindl Energy gegründet.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie. Zu diesen Speichertechnologien zählen neben Pumpspeicherkraftwerken und Druckluftspeichern auch die sogenannten Schwungrad- oder Schwungmassenspeicher.

Hubspeicherkraftwerk – Wikipedia

ÜbersichtTechnische KonzepteStand der EntwicklungFilmische Dokumentationen

In Betracht kommt jede Technik, die Gegenstände in vertikaler Richtung bewegt. Die Vertikalbewegung kann dabei lotrecht (senkrecht) wie etwa bei einem Aufzug oder schräg wie z. B. bei einer Zahnradbahn erfolgen. Als Förderanlage sind grundsätzlich fast alle Bauformen denkbar, die auch in der Fördertechnik oder bei Transportfahrzeugen eingesetzt werden, wie etwa Drahtseile, Ketten, Zahnstangen, abe

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen | Viessmann AT

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen sind eine attraktive Wärmequelle für Wärmepumpen. Mehr zu Funktion, Einsatz und Förderung hier. Der Behälter kann sowohl zylinder- als auch quaderförmig ausgeführt werden, wobei die besonderen Anforderungen an die Behälterstatik berücksichtigt werden. Die mindestens einzuhaltende lichte

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Lageenergie: Ein Riesen-Felsklotz als idealer

Zudem beträgt der Wasserbedarf nur etwa ein Viertel gegenüber dem eines Pumpspeicherkraftwerks, da das Wasser beim Lage-Energiespeicher nur als Hydraulikmedium dient.

Schwimmender Berg als Stromspeicher

Heindl plant, grob gesagt, aus einem Felsen einen Zylinder mit 250 Meter Durchmesser und einer Tiefe von 300 Meter auszuschneiden. Mit überschüssigem Solarstrom werden dann Pumpen betrieben, die

Mechanische Energiespeicher

Die chemischen Energiespeicher nutzen Kavernen, Porenspeicher, Tanks und Lagerräume für die Speicherung der chemischen Energieträger. Kavernen, Hohlräume und Lagerstätten können auch für die

Mit "Goliath" haben zwei Männer aus dem Sinntal einen neuen

Der hydraulische Druck des Wassers zusammen mit dessen Gewichtskraft drückt den Kolben im Zylinder entgegen seiner Auftriebskraft in das untere Wasserreservoir. „Hierbei halten sich die Gewichtskraft des Wassers und die Auftriebskraft des Kolbens zu jedem Zeitpunkt die Waage, sodass jeder Ladezustand von 0 bis 100 Prozent erzielt werden kann.

Was sind die Vor

In Pouchzellen (auch Coffee Bag genannt) "werden mehrere rechteckige Lagen von negativen und positiven Elektroden und Ableitfolien mit entsprechenden Lagen von Separatoren wie in einem Sandwich gestapelt", so Springer-Autor Martin Doppelbauer im Kapitel Energiespeicher des Buchs Grundlagen der Elektromobilität. Dadurch steige bei gleichem

Eis-Energiespeicher – die innovative Energiequelle

Im Viessmann Eis-Energiespeicher wird dieser Prozess durch die spezielle Anordnung des Wärmetauschersys-tems umgekehrt: Das Wasser gefriert von unten nach oben und von innen Der Behälter kann als Zylinder, Quader oder oval ausgeführt werden, wobei die besonderen Anforderungen an die Behälterstatik berücksichtigt werden.

Der hydraulische Felsspeicher – ein

ildung 2: Das Dichtungssystem basiert auf einer Rollmembran, die beim Anheben des Zylinders an der Betonwand abrollt.

Lageenergiespeicher: 2.000 GWh in einem Felsblock

Ausreichend bedeutet, dass die Kapazität der bestehenden Energiespeicher um 28.000 Prozent vergrößert wird. Das erscheint praktisch unmöglich, doch das Konzept des Lageenergiespeichers bietet diese Möglichkeit zu einem günstigen Preis. um die der Zylinder angehoben werden kann. Ist der Zylinder genauso hoch wie sein Durchmesser

Eis-Energiespeicher-Systeme für Grossanlagen | Viessmann CH

Eis-Energiespeicher-Systeme für Grossanlagen Innovative Energiequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen. Der Behälter kann sowohl zylinder- als auch quaderförmig ausgeführt werden, wobei die besonderen Anforderungen an die Behälterstatik berücksichtigt werden. Die mindestens einzuhaltende lichte Höhe (Innenmass) beträgt zwei Meter.

Vorheriger Artikel:Energieumwandlung und EnergiespeicherungNächster Artikel:Zu den derzeit am häufigsten verwendeten Energiespeicherkraftwerken gehören

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap