Investieren Sie 1 5 Milliarden in die Energiespeicherbasis

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bis 2030 soll die Kapazität der Batteriespeicher von 0,5 GW auf 6 GW erhöht werden. Zudem ist der Bau von mindestens 3 GW wasserstofffähigen Gaskraftwerken und 2

Wie viel Geld wollen wir bis 2030 in erneuerbare Energien investieren?

In den kommenden Jahren bis 2030 wollen wir weltweit 55 Milliarden Euro in Erneuerbare Energien, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren.

Kann man Strom aus erneuerbaren Energien speichern?

Anders als fossile Brennstoffe lässt sich Strom aus Wind- und Sonnenenergie nämlich nicht in großem Umfang speichern. Um die Preise unter Kontrolle zu halten, ist die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien daher unerlässlich.

Wie viel Speicher wird bis 2030 benötigt?

Bis zu 65 Prozent des bis 2030 in Deutschland benötigten Speicherbedarfs könnte damit gedeckt werden. Für die Systemintegration des fluktuierenden Stroms werden bis 2030 etwa 100 GWhel und bis 2045 etwa 180 GWhel am stationären Batteriespeichern benötigt.

Wie geht es weiter mit dem Erneuerbare Energiesystem?

Der Branchenverband fordert daher eine umfassende EU-Stromspeicherstrategie und ein Ziel von mindestens 200 GW installierter Batteriespeicherleistung in der EU bis 2030, um das zunehmend erneuerbare Energiesystem stabil zu halten.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Um ein nachhaltiges, sicheres und wettbewerbsfähiges Energiesystem zu schaffen, sind die Jahre bis 2030 von entscheidender Bedeutung. Mit ihrer vor zwei Jahren gestarteten Investitions- und Wachstumsoffensive „Growing Green“ trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei.

Wann kommt der größte Batteriespeicher in Deutschland?

Im Jahr 2027 soll der bisher größte Batteriespeicher Deutschlands in der Oberlausitz an den Start gehen. Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

RWE steigert Investitionen in die Energiewende deutlich:

Bis 2030 soll die Kapazität der Batteriespeicher von 0,5 GW auf 6 GW erhöht werden. Zudem ist der Bau von mindestens 3 GW wasserstofffähigen Gaskraftwerken und 2

Deutschland steigert seine internationale Finanzierung für

Bundeskanzler Olaf Scholz hat gestern Abend in New York angekündigt, dass Deutschland ab 2025 jährlich 1,5 Milliarden Euro für den internationalen Biodiversitätsschutz bereitstellt. Das ist eine Verdopplung gegenüber den rund 750 Millionen Euro, die in den Jahren 2017-2021 im Durchschnitt investiert wurden.

BMUV: Verlässlicher Partner bei weltweitem Naturschutz:

Die Finanzierung bis 2025 auf 1,5 Milliarden Euro jährlich zu steigern, ist damit auch eine Investition in die Zukunft: Partnerländer können auch weiterhin darauf zählen, dass die Bundesregierung sie bei ihren Anstrengungen für integrierten Klima-

Klimakrise: Fossile Konzerne investieren Hunderte Milliarden

Die internationalen Öl- und Gasmultis investieren Hunderte Milliarden Dollar in die Erschließung neuer Vorkommen – trotz weltweiter Rekordtemperaturen und den

Eine Zukunft auf der Basis erneuerbarer Energien

Durch Investitionen in die Energieerzeugung oder -speicherung können Prosumenten Einsparungen bei ihren eigenen Energiekosten erzielen, die Energiewende in

Bill Gates investiert Milliarden in die Rettung der Erde: So sieht

Im August letzten Jahres erklärte Gates, dass das Catalyst-Projekt seines Breakthrough Energy-Fonds mindestens 1,5 Milliarden Dollar über drei Jahre in gemeinsamen Projekte mit der US-Regierung

In erneuerbare Energien investieren: Lohnt sich das

Gleichzeitig verbessern sich die Speicherlösungen insbesondere bei der Photovoltaik stetig. Die Speicher werden immer günstiger und immer größer. Bei der Windkraft gibt es noch keine zufriedenstellende

Migros streicht 1''500 Stellen und investiert Milliarden

Gleichzeitig will die Migros in den nächsten 5 Jahren 8 Milliarden Franken ins Kerngeschäft investieren. die Migros zahlreiche Tochterfirmen ab. Dafür investiert sie ins Kerngeschäft, wie in die Einführung eines neuen Ladenkonzepts für Denner. Fachmärkte zusammen nur noch einen Umsatz von 1,5 Milliarden Franken erzielt, was einem

Deutsche Autobauer investieren am meisten in E-Mobilität

Sie bezogen sich auf den Produktionsstandort China: BMW investiert drei Milliarden Euro in ein neues Werk in Tiexi und den Ausbau eines Werks in Dadong, unter anderem um dort jeweils parallel Fahrzeuge mit konventionellem und elektrischem Antrieb fertigen zu können. Daimler kündigte eine 1,5 Milliarden Euro teure Investition in Peking an.

Cytiva und Pall Corporation investieren 1,5 Milliarden US-Dollar

Nachrichten » Cytiva und Pall Corporation investieren 1,5 Milliarden US-Dollar über zwei Jahre, um die wachsende Nachfrage nach biotechnologischen Lösungen zu decken. Nutzen Sie die Chance!

Aufwind für den Standort Deutschland?: Pharmakonzerne investieren

Die hat sie jetzt bekommen – und investiert nun kräftig. im Frankfurter Stadtteil Höchst und könnte dafür zwischen 1,3 und 1,5 Milliarden Euro investieren. Das erfuhr das Handelsblatt

Saudi-Arabien: So investiert der Staatsfonds PIF seine Milliarden

Die im Juli von Global SWF, einem Datenunternehmen, das die Aktivitäten von Staatsfonds verfolgt, veröffentlichten Zahlen zeigen, dass der PIF in der ersten Hälfte des Jahres 2024 mehr Kapital eingesetzt hat als alle anderen staatlichen Investoren, die in den sechs Monaten zusammen fast 100 Milliarden Dollar investiert haben.

In erneuerbare Energien investieren: Lohnt sich das 2024?

Gleichzeitig verbessern sich die Speicherlösungen insbesondere bei der Photovoltaik stetig. Die Speicher werden immer günstiger und immer größer. Bei der Windkraft gibt es noch keine zufriedenstellende Lösung. Wissenschaftler arbeiten aber daran. Das Investieren in entsprechende Technologien könnte sich daher als Chance erweisen.

Wie Anleger vom Plastik-Recycling profitieren können

Die Unternehmen aus der Chemie-, Kunststoff-, Konsumgüter- und Abfallbranche wollen bis 2024 etwa 1,5 Milliarden Dollar in das Thema investieren. Mit dabei sind die Energieriesen Shell und Total

EU muss massiv in Stromspeicher-Kapazität investieren

Mit einer Reserve von drei Milliarden Euro wird sie mit öffentlichen Geldern eine Reihe von Pilotprojekten für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff in Europa starten. Demski

Volkswagen investiert weltweit 22,8 Milliarden Euro in

Die Marke Volkswagen setzt die Strategie Transform 2025+ konsequent um. Der Fokus liegt auf dem weiteren Ausbau der modularen Fertigung, der Fortführung der Modelloffensive sowie der weiteren Ausrichtung auf Elektromobilität. Dafür investiert die Kernmarke des Volkswagen Konzerns von 2018 bis 2022 weltweit rund 22,8 Milliarden Euro.

Geld anlegen 2025: in was investieren? Besser mit Finanzkonzept!

Selbst in den turbulenten Jahren 2022, 2023, 2024 hat sich prinzipiell nicht viel daran geändert, wie und wo Anleger ihr Geld investieren.; Die wichtigste Änderung in puncto Geldanlage 2025 sind immer noch die Leitzinsänderungen der Zentralbanken (FED und EZB).; Die Niedrigzinsphase ist definitiv vorbei und neue Möglichkeiten tun sich auf: z. B. erleben

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren, da die dort bereits verfügbare

Große Batteriespeicher in Europa stark im Kommen

Die jüngste Analyse von SolarPower Europe zeigt, dass im Jahr 2023 in Europa 17,2 GW neue Batteriespeichersysteme (BESS) installiert werden, die zusätzliche 1,7 Millionen

EU-Kommission will 470 Milliarden Euro in

Die EU hat die lang erwartete Strategie zum Ausbau der Wasserstoffwirtschaft vorgelegt. Die Realisierung könnte in den nächsten 30 Jahren Investitionen von bis zu 470 Milliarden Euro freisetzen. Dies beinhaltet

Eine einfache Rechnung zeigt, warum wir sofort in Klimaschutz

Ökonomen Michael Hüther und Thilo Schaefer: Eine einfache Rechnung zeigt, warum wir sofort in Klimaschutz investieren müssen

US-Ölkonzerne investieren Milliarden in Fracking

IEA-Bericht: Besser in Erneuerbare investieren „Die 800 Milliarden Dollar, die derzeit jährlich in den Öl- und Gassektor investiert werden, sind doppelt so viel wie das, was im Jahr 2030 bei

In was Investieren? 7 Regeln für erfolgreiche Investments

Die Kostenfrage ist beim Investieren nämlich durchaus wesentlich: Hohe Gebühren für die Geldanlage schmälern nämlich direkt die Rendite Ihres Investments. Zahlen Sie bei einem Vermögensverwalter oder Ihrer Hausbank eine jährliche Gebühr von 1,5 oder 2 Prozent im Jahr, so bringt Ihnen jedes Jahr mit einer niedrigeren Rendite de facto einen Kapitalverlust

Allianz | Investieren in die Energieautobahn: Die Allianz und die

Sie hat vor kurzem die vierte Ausgabe ihres Target-Setting-Protocol veröffentlicht. Dabei handelt es sich um einen umfassender Leitfaden zur Erreichung des im Pariser Abkommen festgelegten Ziels von 1,5°C, der Investoren den Weg aufzeigt, wie sie ihre Portfolio-Emissionen bis 2030 deutlich reduzieren können.

EU-Förderung in der Slowakei | Special

Der Gesamtwert der geplanten Investitionen beträgt 4 Milliarden Euro. Eine Kommission stellte daraus eine Liste zusammen, die sie an die Europäische Investitionsbank (EIB) sandte. Eine solche Übersicht ist jährlich zu übermitteln, um daraus die Investitionspläne des Landes für die folgenden zwei Kalenderjahre ablesen zu können.

Banken investieren weiter Milliarden in fossile Energie

740 Milliarden Dollar: So viel investierten die größten Finanzhäuser einer Studie zufolge zuletzt in fossile Energien. Ob sie damit gegen die Klimaziele verstoßen oder für mehr Nachhaltigkeit

Wie investieren milliardäre?

sternezahl: 4.1/5 (25 sternebewertungen) Die Statistik zeigt die 25 reichsten Deutschen im Oktober 2021. Mit einem Vermögen von rund 44,5 Milliarden US-Dollar waren Beate Heister & Karl Albrecht Jr. im Oktober 2021 laut Forbes die reichsten Deutschen. Grundsätzlich sollten Sie nur so viel Geld in Aktien investieren, wie Sie

Nachhaltige Geldanlagen: Mit Fonds, ETFs & Co. nachhaltig investieren

Ratgeber: Nachhaltig investieren und mit gutem Gewissen Vermögen aufbauen - so funktionieren nachhaltige Geldanlagen, die besten Tipps zu Ökofonds.

Bitcoin auf dem Balance Sheet: Diese Unternehmen investieren Milliarden

Der Vermögensverwalter CoinShares vermeldet, dass sich die Mittelzuflüsse in die Kryptowährungen (Stand Januar 2021) weiterhin auf Rekordniveau befinden und 1,3 Milliarden US-Dollar erreicht haben.

Sanofi will offenbar Milliarden in Frankfurt investieren

Die Investitionssumme dürfte bei 1,3 bis 1,5 Milliarden Euro liegen. Die Entscheidung sei noch nicht endgültig, es laufe aber weitgehend darauf hinaus. Details seien noch zu regeln.

Amazon will Milliarden in Hessen investieren

Der US-Konzern Amazon will weitere zehn Milliarden Euro in Deutschland investieren, davon allein 8,8 Milliarden Euro in Hessen. Damit soll die Rechenzentren-Infrastruktur im Rhein-Main-Gebiet bis

Deutschland fördert Northvolt-Batteriefabrik mit 155 Millionen Euro

Laut Wirtschaftsministerium sind bis 2030 Investitionen von mehr als 15 Milliarden Euro in Batteriezellwerke angekündigt. Weitere Investitionen werde es in den

ÖBB investieren bis 2029 über 21 Milliarden Euro

ÖBB investieren bis 2029 über 21 Milliarden Euro . Das österreichische Bahnnetz soll schneller, moderner und länger werden. 21 Mrd. Euro sollen laut Rahmenplan investiert werden.

1KOMMA5° gibt neuen Investor 2150 bekannt

Oktober 2023 – 1KOMMA5°, der One-Stop-Shop für klimaneutrale Energielösungen, bestätigt den Abschluss eines zweistelligen Euro Millionenbetrags mit 2150, einem Venture Capital mit Sitz

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

55 Milliarden Euro in Erneuerbare Energien, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren. Wir wachsen nachhaltig und steigern unser

Vorheriger Artikel:Traditionelle USV- und Schwungrad-Energiespeicher-AnwendungsfälleNächster Artikel:Lithium-Ionen-Energiespeicherbatterie-Diagramm

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap