Energiezahlen sammeln
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die wichtigsten, in der Schweiz verwendeten Energiearten sind Erdöl, Strom und Erdgas. Die grössten Verbrauchergruppen bilden die Privathaushalte und der Verkehr.
Was sind Energiekennzahlen?
Energiekennzahlen messen und bewerten nämlich die sogenannte „energiebezogene Leistung“: Diese setzt sich zusammen aus: Die ISO 50001 nennt Energiekennzahlen „Energy Performance Indicators“ (EnPIs), also auf Deutsch übersetzt: Energieleistungskennzahlen.
Wie werden Energiekennzahlen im Energiemanagementsystem erfasst?
Die Energiekennzahlen im Energiemanagementsystem müssen Sie demnach regelmäßig erfassen, überprüfen und mit der energetischen Ausgangsbasis (Werte der Energiekennzahlen zu einem früheren Zeitpunkt) vergleichen.
Welche Probleme gibt es bei der Analyse der Energiekennzahlen?
Bei den bisherigen Zertifizierungen häuften sich u.a. die folgenden Probleme: Die Kennzahlenbasis ist nicht messbar, sondern wird geschätzt oder berechnet. Das bringt aber Probleme bei der Analyse der Energiekennzahlen und somit auch bei der Analyse der energiebezogenen Leistung mit sich. Das Wesentlichkeitskriterium wird nicht beachtet.
Warum ist Energie für Energieberater und Techniker interessant?
Die Verknüpfung der Energieerfassung mit dem Controlling und der Ressourcenplanung zeigt auf, dass Energie nicht länger nur für Energieberater und Techniker interessant ist, sondern zunehmend auch in die wirtschaftliche und planerische Betrachtung in Unternehmen Einzug hält. ERP-Systemanbieter sollten diese Entwicklung nicht verschlafen.
Was ist die Normalisierung von Energiekennzahlen?
Bei der Normalisierung von Energiekennzahlen geht es darum, gleiche Rahmenbedingungen zu schaffen, anhand derer ein Vergleich der Energieeffizienz heute mit der Energieeffizienz aus beispielsweise dem Vorjahr aussagekräftig ist.
Wie beeinflusst eine variable den Energieverbrauch?
Sollte sich herausstellen, dass nur eine Variable den Energieverbrauch maßgeblich beeinflusst, und ist die Grundlast (also der Verbrauch, wenn die Variable gleich 0 ist) klein, so kann weiterhin die klassische Kennzahl verwendet werden.