Mineralische Energiespeichermaterialien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

500 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe benötigt. Das entspricht einem täglichen Pro-Kopf-Bedarf von zwei vollen Einkaufsbeuteln! Rohstoffbedarf in Deutschland (Durchschnittswerte der Nachfrage ab 2010) Rohstoffart Bedarf je Einwohner in t. pro Jahr und in 80 : Lebensjahren: Bausand- und Baukies: 2,78 222:

Welche mineralischen Ressourcen werden für Batterien benötigt?

Die benötigten mineralischen Ressourcen variieren je nach Technologie. Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan und Graphit sind entscheidend für die Leistung, Langlebigkeit und Energiedichte von Batterien. Seltene Erden sind wichtig für Permanentmagnete, die für Windturbinen und EV-Motoren unerlässlich sind.

Was sind Mineralien und Wie funktionieren sie?

Mineralien sind wesentliche Komponenten in vielen nachhaltigen Energietechnologien - von Windturbinen und Stromnetzen bis hin zu Elektrofahrzeugen. Die Nachfrage nach diesen Mineralien wird schnell anwachsen, wenn die Umstellung auf saubere Energien an Fahrt gewinnt.

Warum ist die Suche nach Energiespeichern dringender?

Mit dem stetig wachsenden Anteil von Wind und Sonne an der Stromproduktion wird auch die Suche nach Energiespeichern dringender. Sie sollen die schwankende Erzeugung ausgleichen und das Netz stabil halten. Das Industriegebiet in Hamburg-Altenwerder ist kein Ort, an dem man irgendetwas Buntes erwarten würde.

Wie kann ich die Energie effizient nutzen?

»Um die Energie effizient nutzen zu können, brauchen wir eine speziell angepasste Informations- und Kommunikationstechnologie, die den Handel am Markt mit der Steuerung von Anlagen in Echtzeit verbindet«, erklärt Onnen Heitmann, bei Hamburg Energie für Innovation und Entwicklung zuständig.

Wie viel kostet eine Energiespeicherung?

Nach Angaben des Leiters für Forschung und Entwicklung bei Siemens Gamesa strebt das Unternehmen an, die Kosten für die Energiespeicherung auf unter zehn Eurocent pro Kilowattstunde zu senken. Das wäre nur ein Bruchteil dessen, was die Speicherung in Batterien koste, und käme zudem ohne kritische oder limitierte Rohstoffe aus.

Wie geht es weiter mit Mineralien?

Ein noch schnellerer Übergang, um bis 2050 weltweit das Netto-Null-Emissionsziel zu erreichen, würde im Jahr 2040 sechsmal mehr mineralische Inputs erfordern als heute. Die Umstellung auf saubere Energie bietet Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, die Mineralien fördern.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Mineralische Rohstoffe

500 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe benötigt. Das entspricht einem täglichen Pro-Kopf-Bedarf von zwei vollen Einkaufsbeuteln! Rohstoffbedarf in Deutschland (Durchschnittswerte der Nachfrage ab 2010) Rohstoffart Bedarf je Einwohner in t. pro Jahr und in 80 : Lebensjahren: Bausand- und Baukies: 2,78 222:

Mineralischer Baustoff – Wikipedia

Ein mineralischer Baustoff ist ein anorganischer nichtmetallischer Baustoff aus kristallinen Bestandteilen. Es kann sich dabei handeln um: natürliche Minerale wie Naturwerkstein, Sand oder Lehm; ein geformtes Stoffgemisch aus gesiebten oder gemahlenen Mineralen, das durch Kristallisation von Bindemitteln (Anhydrit, Gebrannter Kalk, Tonminerale, Zement) die

Mineralische Ersatzbaustoffe

Als mineralische Ersatzbaustoffe gelten nach § 2 in der Ersatzbaustoffverordnung mineralische Baustoffe, die: bei Baumaßnahmen z. B. beim Rückbau, Abriss, Umbau und Erhaltung als Abfall oder Nebenprodukt als Bau- und ruchabfälle anfallen, z. B. Recycling-Baustoffe, Baggergut, Gleisschotter, Ziegelmaterial, Bodenmaterial,

Erneuerbare Energien: Können Steine als Energiespeicher

Das kommunale Unternehmen hat die unter anderem auf der Blockchain-Technologie basierende Software gemeinsam mit Hochschulforschern entwickelt, um die

Mineralische Rohstoffe und Stoffkreisläufe

Das Fraunhofer IBP wandelt mineralische Rohstoffe und Rezyklate in Werkstoffe und setzt diese gemeinsam mit seinen Kunden zu marktfähigen Produkten um.

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen Forschende des KIT und der EnBW zeigen Lithium-Ionen-Sieb für geothermale

Aufgelassene Minen als effiziente Energiespeicher

Aufgelassene Minen ließen sich in eine riesige Batterie verwandeln. Wie ein Forschungsteam berichtet, könnten mittels „unterirdischer Schwerkraft-Energiespeicherung"

Keramische Energiespeichermaterialien

Keramische Energiespeichermaterialien Keramische Energiespeichermaterialien From Pottery to Battery von Dr. Jan Kaspar, Dr. Magdalena Graczyk-Zajac, Prof. Dr. Ralf Riedel. Bereits 13.000 Jahre v. Chr. waren Keramiken aus Ton fester Bestandteil ­menschlicher Gebräuche, zum Beispiel als Tongefäße zum Lagern oder Zubereiten von Nahrungsmitteln

Energie-Materialien

Wir entwickeln elektrochemische Energiespeichermaterialien, innovative Wassertechnologien und umweltfreundliche Recyclingmethoden. Die Forschungsabteilung für Energie-Materialien

Mineralische Rohstoffe und ihre Bedeutung

Mineralische Rohstoffe und ihre Bedeutung. Mineralische Rohstoffe sind eine wichtige Ressource für die menschliche Zivilisation. Sie werden in einer Vielzahl von Industriezweigen verwendet und tragen zum

mineralische Rohstoffe

mineralische Rohstoffe, sind Energierohstoffe (Kohle, Kohlenwasserstoffe, radioaktive Rohstoffe), Elementrohstoffe (überwiegend Erze und Salzminerale) und Eigenschaftsrohstoffe (Steine, Erden und Industrieminerale) ( .).Für die Nutzbarmachung von Elementrohstoffen sind detaillierte Kenntnisse der Mineralphasen, ihrer chemischen Zusammensetzung, ihrer Form und ihres

Nachhaltige Materialien für die Energiespeicherung | Max-Planck

Der Bedarf an Energie ist heutzutage so groß wie nie zu vor – und stetig wachsend. Zum einen gibt es in armen Ländern glücklicherweise für immer mehr Menschen Zugang zu Elektrizität

Nachhaltige Materialien für die Energiespeicherung | Max-Planck

Der Bedarf an Energie ist heutzutage so groß wie nie zu vor – und stetig wachsend. Zum einen gibt es in armen Ländern glücklicherweise für immer mehr Menschen Zugang zu Elektrizität und Heizung; zum anderen steigt der Energiebedarf in reicheren Ländern durch immer leistungsstärkere, größere, bessere Unterhaltungselektronik, tragbare Elektrogeräte usw.

Die Rolle von kritischen Mineralien in der Energiewende

Die benötigten mineralischen Ressourcen variieren je nach Technologie. Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan und Graphit sind entscheidend für die Leistung, Langlebigkeit und Energiedichte von Batterien. Seltene Erden sind wichtig für Permanentmagnete, die für Windturbinen und EV

Mineralische Dämmstoffe und ihre Eigenschaften

Oft haben mineralische Dämm-Produkte ein hohes Gewicht und sind damit schwer zu verarbeiten. Für ihre Herstellung wird meist viel Energie benötigt. Mineralische Dämmstoffe sind empfindlich gegen Feuchtigkeit. Dringt diese ein, verlieren sie ihre Dämmeigenschaft. Es ist auf eine fachgerechte Entsorgung mineralischer Dämmstoffe zu achten.

Mineralogische Aspekte in der Energietechnik | SpringerLink

8 „Mineralische Werkstoffe in der Elektrotechnik/Elektronik"). Das Silicium wird über einen mehrstufigen Prozess synthetisiert (. 8.12 ) und als Basismaterial in Solarzellen

Wichtige mineralische Baustoffe in Chemie

Wichtige mineralische Baustoffe. Baustoffe sind alle Materialien, aus denen Bauwerke entstehen. Das können Metalle und deren Legierungen, Steine, Stoffgemische wie Zement und Beton, Glas oder auch pflanzliche Materialien wie Holz sein. Jeder Baustoff bringt, durch seine Eigenschaften bedingt, für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke Vor

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

Energiespeicher in der Forschung

Dies eignet sich für industrielle Prozesse nur bedingt. Als Alternativen kommen mineralische Speichermaterialien in Betracht, die für Temperaturen von 500°C bis 1000°C geeignet sind. Muss das Speichermedium transportiert werden,

Mineralische Materialien

Mineralische Materialien können zu Erzeugnissen verarbeitet werden. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass mineralische Materialien keine SVHC enthalten. Ausnahmen könnten (industriell) aufbereitete und mit Zusatzstoffen versehene Gemische sein wie Zement, Spachtelmassen, Mörtel oder Gips.

Chemische Energiespeicher

Chemische Energiespeicher. Energie kann „stofflich" gespeichert werden, indem Ökostrom mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt wird.

Materialien | SCHOTT

Von Borosilikat- und Aluminiumsilikatglas bis hin zu Glaskeramik und Polymeren werden SCHOTT Materialien für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt

Assessing the need for critical minerals to shift the German

KRESSE—Kritische mineralische Ressourcen und Stoffströme bei der Transformation des deutschen Energieversorgungssystems. Abschlussbericht an das

Nicht-brennbare Dämmstoffe: Wärmeschutz trifft Brandschutz

Mineralische Dämmstoffe; Mineralische Baustoffe: Das sind die Vorteile. Bei den organischen Dämmstoffen handelt es sich um natürliche Materialien wie Zellulose, Holz, Wolle und ähnlichem. All diese Materialien können brennen und werden in der Regel durch spezielle Flammschutzmittel von normal entflammbar auf schwer entflammbar modifiziert.

Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen

Energiespeichermaterialien: Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung.

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Vom Material zur Innovation

4 spezifischen Bedarf an Werkstofftechnologien in den Anwendungsfeldern. Da auf dem Weg vom Material zum Produkt häufig die Prozess- und Fertigungstechniken

Digitales Materialkataster und digitaler Materialpass

Dazu gehören nichtnachwachsende Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas oder auch Kohle, Metalle und mineralische Stoffe. Das Wissen darüber, wie sich diese Rohstoffe bereits verknappen und verteuern und wie gleichzeitig die Nachfrage nach Wohnraum wächst, erfordert einen nachhaltigeren und intelligenteren Umgang mit Ressourcen.

Batteriematerialien und -zellen

Unsere Infrastruktur für »Batteriematerialien und -zellen«: Syntheselabor zur Herstellung und Entwicklung von Aktivmaterialien; Öfen zur Prozessierung und Veredelung von Aktivmaterialien

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Erneuerbare Energien

Mineralische Rohstoffe bilden das Rückgrat der Infrastruktur für erneuerbare Energien. Beispielsweise werden für die Stahlbetontürme und die Fundamente von Windkraftanlagen

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr Einsatz in der Leichtbauweise, da sie in Form von Mikrokapseln direkt in Putze oder Trockenbauplatten eingebracht werden. Außerdem arbeiten Fraunhofer-Experten an

Dämmstoffe im Vergleich: Kosten & Übersicht

Mineralische Dämmstoffe bestehen aus anorganischen Stoffen wie Stein, Sand oder Kalk. Diese können sowohl synthetischen als auch natürlichen Ursprungs sein. Neben einem guten Wärmeschutz zeichnen sich die Dämmstoffe durch

Gebäuderessourcenpass

Knapp 230 Millionen Tonnen Bau- und ruchabfälle produziert Deutschland jährlich, 85 Prozent davon sind Bodenaushub und mineralische Bauabfälle. Diese werden zwar größtenteils wiederverwertet, jedoch zumeist als minderwertige Produkte.

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Die Rolle von Thermischer Energiespeicherung in der Physik. In der Physik ist die thermische Energiespeicherung ein faszinierendes Feld, das grundlegende Prinzipien wie Wärmeübertragung, Phasenänderungen und chemische Reaktionen beinhaltet. Diese Konzepte sind entscheidend, um zu verstehen, wie Energie effizient gespeichert und in nutzbare Formen

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

9 Beschichtungstechniken auf mineralischen Untergründen

9.1 Mineralische Untergründe Beschichlungsuntcrgrilndc oder -träger (Tab. 9.1 ) sind alle Flächen, die aus vielfaltigen Gründen und mit unterschiedlichen Beschich­ tungsstofTen versehen werden. Die ßeschich­ tungsslOfTc müssen auf den jeweiligen Unter­ grund abgestimmt sein. Tabelle 9.1 Mineralische Beschichlungs­

Dämmstoffe: Die besten Materialien

Mineralische Dämmstoffe können sowohl aus Kunststoff als auch aus natürlichen Materialien wie Sand, Kalk und Stein bestehen. Ein bekanntes Beispiel ist Mineralwolle. Eigentlich ist sie durch ihre hohe Dichte ein guter Wärmeleiter. Doch im Herstellungsprozess wird sie eingeschmolzen und in einem anschließenden Verfahren zerfasert.

Die wichtigsten Dämmstoffe für Wärmedämmungen

Dämmstoffe werden auf Grundlage ihrer Rohstoffbasis nach anorganischem und organischem Ursprung unterschieden. Während man unter anorganischen Dämmstoffen häufig mineralische Dämmstoffe versteht, basieren organische

Vorheriger Artikel:Investition in die Energiespeicherung von WasserkraftwerkenNächster Artikel:Die Geschichte der Entwicklung der elektrochemischen Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap