Video zum Produktentwicklungsprozess für Energiespeicher-Stromversorgungen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

So zum Beispiel Anlagen mit Akkumulator, die Strom für eine gewisse Zeit in großen Batterieanlagen vorhalten. Eine Alternative stellen rotierende unterbrechungsfreie Stromversorgungen mit einem kinetischen

Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.

Was ist ein Energiespeichersystem?

Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Wie geht es weiter mit elektrischen Energiespeicher?

Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen.

Wie viele Stockwerke braucht man für eine Energiespeicherung?

„Damit sich die Energiespeicherung auf diese Weise lohnt, müssen mindestens 20 Stockwerke Höhe möglich sein“, sagt Robert Piconi, CEO und Mitbegründer von EnergyVault. Um auf diese Weise 80 MWh Energie vorzuhalten, bedarf es bis zu 16 Stunden Stapelarbeit. Fortschrittliche Computersysteme koordinieren die Lade- und Entladezyklen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung | Deutsche

So zum Beispiel Anlagen mit Akkumulator, die Strom für eine gewisse Zeit in großen Batterieanlagen vorhalten. Eine Alternative stellen rotierende unterbrechungsfreie Stromversorgungen mit einem kinetischen

Elektrische und thermische Energiespeicher

Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für elektrische Energiespeicher. Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von

Solar-Wasserstoffkaftwerk auch für Privathaushalte

Effiziente Planung für die hochflexible Fertigung Das läuft schief beim Risikomanagement »China nutzt jede Hintertüre in der Lieferkette« Roundtable zum Lieferkettengesetz Gut gemeint, schlecht gemacht! KI im Einsatz beim EMS »Entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit« Umfrage bei EMS-Managern

Wie man einen Produktentwicklungsprozess aufbaut (mit

Best Practices für den Produktentwicklungsprozess Es gibt zwar nicht den einen perfekten Weg zur Produktentwicklung, aber es gibt definitiv zusätzliche Schritte, die Sie unternehmen können, um das Beste aus der Prozess-Roadmap herauszuholen und alles zu geben, um Ihr Entwicklungsteam zu unterstützen.

Über uns

Dank über 50-jähriger Erfahrung sind wir Spezialist für außergewöhnliche Stromversorgungen im Bereich AC-DC, DC-DC, DC-AC und AC-AC für sehr anspruchsvolle Anwendungen, sowie Marktführer im Bereich von Netzkompensationssystemen. Mit einer einzigartigen Produktvielfalt und

7 Phasen der Produktentwicklung: Ein Leitfaden für

Gleichzeitig wird ein Produkt-Backlog erstellt, in dem die unzähligen Aufgaben, Bugs und Verbesserungen katalogisiert werden, die zum Produktentwicklungsprozess gehören. Über eine gemeinsame Roadmap erhalten die Stakeholder einen Überblick über alle Initiativen, Programme und Technologien, um die Entwicklung neuer Produkte zu beschleunigen.

Batterie

Endlich ist es wieder so weit! Am 31. Januar und 1. Februar findet im H4-Hotel München Messe mit der Battery&Power World 2023 der erste Batterie- und Stromversorgungskongress des neuen Jahres statt. Mit einem neuen Konzept hatte sich Deutschlands traditionsreichster Batteriekongress im Januar 2020 unter dem Namen

Unterbrechungsfreie Stromversorgungen: USV-Technologien im

Da Industrie-USVen nicht in Reinraumumgebungen zum Einsatz kommen, sind sie meistens mit einem äußerst widerstandsfähigen Gehäuse ausgestattet, das gegen Staub, hohe Temperaturen usw. beständig ist. Bild 2: Monoblock USV wie Protect 8 von AEG PS bieten bewährte und zuverlässige Technologie für eine genau definierte Infrastruktur.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Dabei gibt es

Leitfaden für die Produktentwicklungsstrategie [2024]

Von der Marktforschung bis zur Produkteinführung – erfahre, wie du jede Phase effektiv bewältigst und mit Tools wie Jira Product Discovery optimale Ergebnisse erzielst.

Klimaneutralität und Elektrifizierung zur Realität machen

Die Megatrends für die nächsten Jahrzehnte heißen Dekarbonisierung, Klimaneutralität und Elektrifizierung. Um dies alles umzusetzen, sind die effiziente Speicherung regenerativ erzeugter elektrischer Energie in Akkus und die möglichst verlustarme Wandlung elektrischer Energie mithilfe hochentwickelter Stromversorgungen von entscheidender

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Wie leistungsfähige und nachhaltige Speicher nun ganz konkret in das Energiesystem integriert werden können und welche relevante Anwendungen dabei empfohlen

Produktentwicklung: Phasen, Methoden und Beispiel für

Sie müssen umweltfreundliche Materialien und Produktionsmethoden in Ihre Pläne einbeziehen. Setzen Sie sich klare Ziele für nachhaltige Praktiken und prüfen Sie regelmäßig Ihren Fortschritt. Für Ihre Produktentwicklung könnten Sie alternative Materialien in Betracht ziehen oder umweltfreundliche Verpackungen nutzen.

Brennstoffzellen

Brennstoffzellen sind sowohl für die dezentrale Strom-Wärme-Versorgung als auch für den Antrieb von Elektrofahrzeugen geeignet. hat für kleine Stromversorgungen bereits die Schwelle zur Kommerzialisierung überschritten. Weit mehr als 33.000 Systeme haben als netzunabhängige Stromversorgung z. B. für Wohnmobile und Yachten den Einzug

Aluminium-Anode für nachhaltigere Batterien

Wie sich kostengünstige Materialien für wiederaufladbare Batterien verwenden lassen, um die Energiespeicherung wirtschaftlicher zu machen, haben Forschende an der Cornell University unter der Leitung von Lynden Archer untersucht. Mithilfe von Aluminium haben sie einen Akku entwickelt, der bis zu 10.000 störungsfreie Zyklen bieten.

Batteriesysteme

Künftige Generationen von Energiespeichern wie z.B. Festkörperbatterien (All Solid State Batteries – ASSB) stellen einen vielversprechenden Ansatz dar und sollen sowohl sicherer als

Superkondensator-Energiespeicher

Wir werden die grundlegenden Prinzipien erkunden, die die Basis für Superkondensator-Energiespeicher. Was ist ein Superkondensator als Energiespeicher? Die Superkondensator-Energiespeicherung ist eine Art von Energiespeichertechnologien Sie hat die Vorteile einer schnellen Aufladung, langen Entladezeit, geringen Größe, langen Lebensdauer und hohen

Stromversorgungen

Stromversorgungen dienen zur Bereitstellung einer notwendigen Betriebsspannung Eine Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer vor Ausfällen oder Störungen geschützten Energieversorgung als Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). In Tab. 19.1 sind Kennwerte ausgewählter Energiespeicher angegeben. Zum Vergleich ist die

Backup-Batterien für die Gebäudesicherheit

Weitere Optionen für diese Anwendungen stellen die Baureihen NPL VRLA (6 oder 12 V mit 24 bis 130 Ah) oder RE VRLA (12 V, 5 bis 121 Ah) dar. Zusätzlich zu den VRLA-Batterien bietet GS Yuasa mit YU-Lite eine Reihe von NiCd-, NiMH- und Lithiumzellen an, die ebenfalls für Sicherheitsanwendungen geeignet sind.

(PDF) Energiespeicher

Er dokumentiert die Ergebnisse der Fachgruppe Energiespeicher. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Flexibilitätskonzepte hat analysiert, wie die Stromversorgung im Jahr 2050 mit einer CO2-Einsparung

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Welche Speicherlösungen kommen in welchen Anwendungsbereichen bereits heute erfolgreich zum Einsatz? Welche Speichertechnologien der Zukunft stehen schon in den Startlöchern? Die

Maximilian Münnicke von Huawei Fusionsolar: Energiespeicher für

Bei Anmeldung zum photovoltaik-Newsletter bin ich damit einverstanden, über interessante Verlags- und Online-Angebote der Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG informiert zu werden. Diese Einwilligung kann ich widerrufen und eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.

Die 7 Phasen des Produktentwicklungsprozesses

Lass nun uns nun einmal diese sieben Phasen detailliert betrachten, um dir den Umgang damit ein wenig näher zu bringen. 2.1 Ideenfindung. Die Ideenfindung ist der Punkt, an dem alles beginnt, wenn es um die Entwicklung eines neuen Produkts geht. Dieser Teil des Prozesses umfasst ein Brainstorming verschiedener Ideen und Vorschläge für neue Produkte

Bayerisches Zentrum für Batterietechnik eröffnet

In den kommenden fünf Jahren wird der Freistaat 25 Mio. Euro in den Aufbau des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik (BayBatt) in Bayreuth investieren und damit insgesamt 114 neue Stellen schaffen, davon zwölf Professuren. Das BayBatt widmet sich der Erforschung und Weiterentwicklung von Batterien als interagierende, intelligente Systeme.

Effiziente Energiespeicher für Maschinen

Unter dem Begriff Smart Power Management (SPM) bietet Siemens Energiespeicher mit optimiertem Leistungsmanagement für das Sinamics-Antriebssystem. SPM ermöglicht es, die Maschine auch bei Netzeinbrüchen kontrolliert zu betreiben, Lastspitzen im Netz zu vermeiden und Bremsenergie zu nutzen.

Puls setzt auf Intralogistik

»Mit der Übernahme des Industriegeschäfts von Wiferion können wir uns nun zusätzlich zum DIN-Schienen-Segment und den IP65-Stromversorgungen einen weiteren Markt mit globalem Wachstumspotenzial für uns erschließen.« Aktuell ist eine 3-kW-Stromversorgung am Markt, es existieren aber bereits Prototypen für 1-kW- sowie auch 12-kW-Produkte.

Salzspeicher im MW-Bereich für die Industrie

Dazu bringt sein Distributed Control System (DCS) vom Typ » Ability System 800xA« als Prozessleitsystem in die »EnerStore«-Stationärspeicher des schwedischen Unternehmens SaltX ein. Mit »EnerStore« ließe sich die über Sonne und Wind erzeugte elektrische Energie über lange Zeiträume praktisch verlustlos speichern und abrufen, sobald

Brandschutz für Li-Ionen-Batteriesysteme

Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Deshalb werden sie oft für stationären Energiespeicher genutzt, etwa in Gebäuden oder industriellen Infrastrukturen. Siemens hat ein Brandschutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme entwickelt.

Hochwertige Steckverbinder für Stationäre Energiespeicher

Stationäre Energiespeicher für Ihren Zweck. Stationäre Energiespeicher sind unerlässlich, um Stromnetze zu stabilisieren, erneuerbare Energien zu integrieren und Backup-Stromversorgungen bereitzustellen. Im maritimen Bereich sind sie besonders wichtig, um den Energiebedarf von Schiffen und Offshore-Anlagen zu decken.

Silizium als neues Speichermaterial für Akkus

Im vergangenen Jahr startete dazu das gemeinsame Forschungsprojekt »Entwicklung und Charakterisierung von großflächigen, porösen Si-Film-Anoden für Lithium-Schwefel-Silizium-Energiespeicher« (PorSSi), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 1 Mio. Euro gefördert wird.

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bei der kurzfristigen Speicherung von Strom für die Netzstabilisierung und die Lastverschiebung sind Akkus dagegen unentbehrlich. Das Fraunhofer Institut für Solare

Der Produktentwicklungsprozess

Soll aus diesem allgemeinen Modell jedoch ein spezifischer Produktentwicklungsprozess für ein konkretes Produkt in einem bestimmten Unternehmen unter gegebenen Rahmenbedingungen abgeleitet werden, so sind dafür geltende Kontextfaktoren (siehe Abschn. 4.5) zu berücksichtigen. 3.2 Allgemeines Vorgehensmodell der

Material

Für unsere Kunden und Partner produzieren, funktionalisieren und konditionieren wir neuartige Batteriematerialien wie Festelektrolyte, Aktivmaterialien und Lithium-Metall-Anoden. Die

Effiziente Stromversorgungen für den Einbau in Energiespeicher

Die beste Strategie für jeden Akku. Momentan werden im Wesentlichen zwei Arten von Akkumulatoren zum Speichern der elektrischen Energie eingesetzt. Bei großen stationären Anlagen und in schweren Fahrzeugen sind die relativ preiswerten Blei-Säure-Batterien stark vertreten. Im mobilen Bereich kommen verstärkt Lithium-Ionen-Akkumulatoren zum

Leitfaden Auswahl von Sicherheitsnormen für Stromversorgungen

Für Stromversorgungen außerhalb dieser Anwendung passt die offizielle Nachfolgenorm nicht unbedingt, auch wenn diese bislang entsprechend der 60950 ausgelegt war, denn auch hier gilt, dass sich die normativen Anforderungen nach denen für das Endgerät oder die Einrichtung richten. Zum Video. Termine. RoHS, ElektroStoffV. und CE

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie

Lade-Controller LT8490 für Solar-Applikationen

Linear Technology hat mit dem LT8490 ein kosteneffizientes, einfaches und innovatives Hochspannungs-Buck-Boost-Ladecontroller-IC speziell für Solar-Applikationen entwickelt. Es benötigt keine Software oder Firmware,

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder

Vorheriger Artikel:Eingehende Analyse der EnergiespeicherkraftwerksindustrieNächster Artikel:Umweltschutz-Energiespeicherfahrzeug-Angebotstrend

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap