Forschungsrichtung des hybriden Energiespeichersystems

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Advancements in hybrid energy storage systems for enhancing

Hybrid energy storage systems (HESS), which combine multiple energy storage devices (ESDs), present a promising solution by leveraging the complementary strengths of

Techno-ökonomische Bewertung von energieträgerübergreifenden hybriden

Rüdiger Daub, Leiter des Lehrstuhls für Produktionstechnik und Energiespeichersysteme der Technischen Universität München und des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik, möchte ich mich für die Übernahme des Mitberichts und der wissenschaftlichen Begleitung der Arbeit herzlich bedanken.

Hybrid Energy Storage Systems: Materials, Devices, Modeling,

A Hybrid Energy Storage System (HESS) consists of two or more types of energy storage technologies, the complementary features make it outperform any single component energy

(PDF) Energiespeicher

Energiespeichersysteme sind Kernelemente für die Realisierung des EU-weiten Ziels bis 2050 klimaneutral zu werden und zugleich die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten.

Hybridspeicher ETA

Der Hybridspeicher ETA wurde im Rahmen der öffentlich geförderten Projekte ETA-Fabrik und PHI-Factory entwickelt und dient zur Erprobung des am IMS entwickelten hybriden Speicherkonzeptes bestehend aus Lithium-Ionen-Batterie und kinetischem Energiespeicher in Außenläuferbauform. Durch die synergetische Verknüpfung beider Speichertechnologien

Modellbasierte Konzipierung eines hybriden Energie

Tag des Systems Engineering 2011 45 Modellbasierte Konzipierung eines hybriden Energie-speichersystems für ein autonomes Schienenfahrzeug Jürgen Gausemeier1, Roman Dumitrescu2, Christian Tschirner1, Karl Stephan Stille3 1Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn, Fürstenallee 11, 33102 Paderborn

idw – Informationsdienst Wissenschaft

Die in SMHYLES geplanten Aktivitäten umfassen die Entwicklung, den Bau, den Einsatz und die Demonstration eines wasserbasierten hybriden Energiespeichersystems (Aqueous Hybrid Energy Storage

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

In wenigen Wochen nimmt das europaweite Forschungskonsortium StoRIES seine Arbeit auf. Es soll die Entwicklung hybrider Energiespeichersysteme erheblich

Methode zur Auslegung von energieträgerübergreifenden hybriden

In diesem Beitrag wird ein methodisches Vorgehen zur Auslegung von energieträgerübergreifenden und hybriden Energiespeichern beschrieben. Das Anwendungsziel ist die Optimierung des Energieeinkaufs für Industrieunternehmen. Unter energieträgerübergreifenden und hybriden Energiespeichern wird eine Kombination mehrerer

Neuartige salz

Die in SMHYLES geplanten Aktivitäten umfassen die Entwicklung, den Bau, den Einsatz und die Demonstration eines wasserbasierten hybriden Energiespeicher-systems (Aqueous Hybrid Energy Storage System) und eines salzbasierten hybriden Energiespeichersystems (Salt-based Hybrid Energy Storage System), sowie eine Erweiterung

Einleitung

Viele Ansätze der Mechatronik können im Bereich der Energietechnik erfolgreich angewendet werden. Die Forschung im Bereich Energie-Systeme befasst sich mit einem breiten Spektrum an Fragestellungen in einem Sektor, der aktuell dynamischen Veränderungsprozessen unterworfen ist. Ein wesentlicher Teil der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten befasst sich mit dem

Energiesystem aus Batterie, Supercap und schneller Regelung

HESS besteht im Wesentlichen aus einer Batterie und einem Ultrakondensator sowie einer ultraschnellen Steuer- und Regelelektronik. Diese Kombination erlaubt eine optimale Arbeitsteilung: Die Batterie, hier eine Lithium-Ionen- (Li-Ion) Batterie, liefert mit ihrer hohen Energiedichte dauerhaft die Energie für die durchschnittliche Leistung der Anwendung.

ResHy – Ressourcenschonende Hybridbatterie – Bau,

Mit der Kombination einer Natrium-Ionen-Batterie und einer Lithium-Ionen Batterie, bestehend aus gebrauchten Fahrzeugbatterien, zu einem hybriden Speichersystem wird im Rahmen des Projekts ResHy ein wesentlicher Beitrag

Titel, Bezeichnung des Vortrags

Power-to-Heat Anlage gespeist wird, in Form eines hybriden Energiespeichersystems (HESS) bietet die Möglichkeit die Investitionskosten des BESS zu reduzieren und gleichzeitig sämtliche regulatorischen Rahmenbedingungen einhalten zu können. Solch ein HESS wurde in jüngster Vergangenheit bereits in

Auslegung von hybriden Energiespeichern | Request PDF

Zur Validierung der Methode und des Konzepts wird eine Fallstudie zwischen einer Einzelenergiespeicherlösung auf elektrochemischer Basis mit einer hybriden Energiespeicherspeicherlösung vorgestellt.

Efficient, sustainable and cost-effective hybrid energy storage

The new hybrid storage system developed in the HyFlow project combines a high-power vanadium redox flow battery and a green supercapacitor to flexibly balance out the

REsys

– Am Anfang des Projektes wurde der Bestand des hybriden Systems am Standort in Stallhofen erkundet und in ein Grobmodell aufgenommen; der Bestand an Sensorik wurde dokumentiert und erste Messwerte in provisorische Datenbanken erfasst.

Warum batteriegestützte hybride Energiespeichersysteme die

Der Einsatz eines Energiespeichersystems mit einem Generator im Hybridmodus ermöglicht es Betreibern, einen kleineren Generator zu verwenden, die Lösung zu verkleinern, Kosten für Anlagen zu verringern, die Lebensdauer des Generators zu verlängern, das Leistungsniveau zu optimieren und den Grad der Nachhaltigkeit am Standort zu erhöhen.

Auslegung von hybriden Energiespeichern

Auslegung von hybriden Energiespeichern Alexander Emde1*, Benedikt Kratzer1*, Alexander Sauer2 1Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Nobelstr. 12, 70569 mithilfe des Energiespeichers weiter betrieben wird, oder die Energie rückgewandelt. Eine

Fuzzy-Regelung zur Betriebsführung eines hybriden Energiespeichersystems

Fuzzy-Regelung zur Betriebsführung eines hybriden Energiespeichersystems Dresden ∙ 15. November 2016 ∙ Lisa Gerlach 4 Systemüberblick Batterie DC-Bus PV = = = = = = BZ EL H 2-Nennleistung des Tank = Last Kennwerte Jahresenergieverbrauch 5 MWh Installierte PV-Leistung 13,3 kW Batterie-Kapazität 59 kWh Nennleistung der Brennstoffzelle 1,6 kW

Hybrid Energy Storage Systems for Renewable Energy Applications

The paper gives an overview of the innovative field of hybrid energy storage systems (HESS). An HESS is characterized by a beneficial coupling of two or more energy

Neuartige salz

Das kürzlich gestartete EU-Projekt SMHYLES will neuartige, nachhaltige und sichere Hybrid-Energiespeichersysteme auf Salz- und/oder Wasserbasis entwickeln, die

AUSLEGUNG VON HYBRIDEN ENERGIESPEICHERN

Auslegung eines optimalen hybriden Energiespeichers Auslegung eines optimalen elektrochemischen Einzelspeichers (bevorzugter Typ von Energiespeicherung) Auslegung eines elektrochem. Einzelspeichers mit den Investitionskosten des hybriden Energiespeichers

Aufbau eines hybriden Energiespeichers im Labormaßstab

Am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart, einem Schwesterinstitut des Fraunhofer IPA, haben Forscherinnen und Forscher einen

Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie II

Request PDF | Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie II - Kapitel 3: Thermische Energiespeicher | Kapitel 1 adressiert Hybridisierung der Wärmeversorgung als eine Flexibilisierungsoption.

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Den Ausgangspunkt für eine optimale Auslegung eines „Intelligenten dezentralen Energiespeichersystems" bilden die Analyse und Modellierung der auftretenden Energiezeitreihen und die Abschätzung des grundsätzlichen Energiespeicherbedarfs im Kurzzeit- und Langzeitbereich (Tag/Jahr) zum Ausgleich der dort auftretenden Schwankungen,

Salz

Das übergeordnete Ziel des SMHYLES-Projekts ist die Entwicklung und Demonstration solcher neuartigen, sicheren und nachhaltigen Hybrid-Energiespeichersysteme im industriellen Maßstab. den Einsatz und die Demonstration eines wasserbasierten hybriden Energiespeichersystems (Aqueous Hybrid Energy Storage System) und eines salzbasierten

Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid

Landshut – In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid

Das Beste aus zwei Systemen

Das Projekt HyFlow stellt sich dieser Herausforderung und entwickelt ein leistungsfähiges Modell eines hybriden Energiespeichersystems, das einen hohen Energie- und Leistungsbedarf decken kann. Damit trägt das Projekt dazu bei, in Zukunft die Effektivität und Versorgungssicherheit der Energienetze zu gewährleisten.

Hybride Energiespeicher: Forschende haben

Der Fokus liegt aber auf hybriden Anlagen, und das aus gutem Grund: „Wir benötigen leistungsfähige, ausdauernde, nachhaltige und kostengünstige Lösungen", sagt Myriam Gil Bardají, die als

IEAN

ildung 3: Schematische Darstellung des untersuchten hybriden Energiesystems . Die Ziele des Projektes REsys waren: Steigerung der Energieeffizienz von zukünftigen und bestehenden komplexen hybriden Energiesystemen. Generierung detaillierten Wissens zu den Interdependenzen und Wechselwirkungen zwischen den Komponenten derartiger Systeme.

STORNETIC

Weitere Vorteile des STORNETIC-Systems sind die Fähigkeit zum schnellen Laden und Entladen sowie der sehr geringe Wartungsbedarf der nahezu reibungsfreien Technologie, die auch sehr hohen Lade- und Entladeströmen

Einsatz von maschinellem Lernen zur Prognose des

Durch den sektorkoppelnden Betrieb des kombinierten hybriden Energiespeichersystems sollen dabei Synergieeffekte und größere Flexibilität ermöglicht werden, die für die Energiewende dringend benötigt werden. Um zukünftige Einsatzszenarien zu untersuchen und kurz- und langfristige Prognosen für die zu erwartende Wärmelast im

SMHYLES

Die in SMHYLES geplanten Aktivitäten umfassen die Entwicklung, den Bau, den Einsatz und die Demonstration eines wasserbasierten hybriden Energiespeichersystems (Aqueous Hybrid Energy Storage System) und eines salzbasierten hybriden Energiespeichersystems (Salt-based Hybrid Energy Storage System), sowie eine Erweiterung der Speicherdauer eines existierenden

Vorheriger Artikel:Wie Energiespeicherzellen funktionierenNächster Artikel:Rekrutierung eines deutschen Haushaltsexport-Energiespeicherunternehmens

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap