Ländliche Stromerzeugung und Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ländliche Regionen, Kreise und Gemeinden haben in den letzten Jahren eine Vielzahl an Aktionen und Initiativen auf den Weg gebracht, die in eine klimafreundliche und um

Wie geht es weiter mit der Stromerzeugung?

Aufgrund enger potenzialseitiger Wachstumsgrenzen in den Bereichen Wasserkraft- und Biomassenutzung, muss sich die zukünftige Entwicklung der Stromerzeugung v. a. auf den Zuwachs von Windkraft- und Photovoltaikanlagen konzentrieren (ZSW 2011, S. 6).

Was sind die neuen Energielandschaften im ländlichen Raum?

Die neuen „Energielandschaften“ im ländlichen Raum sind, von lokal gestalteten Ausnahmen abgesehen, fast immer ein physisch-materielles Nebenprodukt energiepolitischen Handelns. Bei der Ausgestaltung gesetzlicher Anreizsysteme – wie des EEG – oder bei staatlichen Planungen – wie dem Netzausbau – sind „ (Kultur-)Landschaften“ ein ‚blinder Fleck‘.

Wie wirkt sich die Energiewende auf die Landschaft aus?

Energieerzeugung wird sichtbarer und präsenter. So werden dank der Energiewende ganze Landschaftsräume mit ihrer Biotop- und Artenausstattung (Herden/Geiger/Milašauskaitė 2012) oder historische Kulturlandschaften in ihrem Gepräge verändert; dies gilt etwa für Landschaftsteile mit vielen Windparks oder übermäßigem Maisanbau.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Angesichts der geringen Energiedichte und des hohen Flächenbedarfs von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien sind die Spielräume für eine verbrauchsnahe Erzeugung in Städten und Ballungsräumen begrenzt, während sich durch das ubiquitäre Aufkommen an erneuerbaren Energien neue Möglichkeiten für die Versorgung im ländlichen Raum ergeben.

Welche Energiebereiche adressiert die Energiewende?

Obgleich die Energiewende alle Energiebereiche adressiert (Strom, Wärme, Mobilität), konzentriert sich der Ausbau momentan schwerpunktmäßig auf den Strombereich. Umfangreiche Informationen zur Energiewende und ihren Auswirkungen sind v. a. Becker et al. (2021) sowie Kühne und Weber (2018) zu entnehmen.

Was ist die Energiewende?

Die Energiewende ist ein klimaschutzpolitischer Systemwechsel von einer vor allem auf Atomkraft und fossilen Energieträgern basierenden Energieerzeugung zu einer zunehmend dezentralen Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energie und Klimaschutz im ländlichen Raum

Ländliche Regionen, Kreise und Gemeinden haben in den letzten Jahren eine Vielzahl an Aktionen und Initiativen auf den Weg gebracht, die in eine klimafreundliche und um

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Ende der 2010er-Jahre wurden in der EU Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie Footnote 37 die Energiespeicherung und Energiespeicheranlagen definiert und damit erstmals festgelegt, Bei einer negativen Residuallast überschreitet die dargebotsabhängige erneuerbare Stromerzeugung den Verbrauch und damit das Angebot die Nachfrage. In den 2010er

Elektrische Energieversorgung 2: Energiewirtschaft und

Kraftwerktechnik sowie Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen und Energiespeicherung runden diesen Band im Bereich Elektrizitätswirtschaft ab. Alle drei Bände Elektrische Energieversorgung zeichnen sich durch die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug aus. Sie unterstützen das Verständnis

Energieszenario in Indien – Übergangsstrategien und -politiken

Das Energieszenario in Indien ist eine strategische Antwort auf globale Herausforderungen und nationale Erfordernisse. Dieser Artikel befasst sich mit dem Energieszenario in Indien und untersucht die differenzierten politischen Maßnahmen und Übergangsstrategien, die den Weg des Landes in eine widerstandsfähige und nachhaltige

Der ländliche Raum als Energielieferant für Stadt und Land

Stromerzeugung über Photovoltaik (PV) Die Stromerzeugung über PV-Anlagen ist ein wichtiger Teil der Energielieferung aus dem länd-lichen Raum. Der Zubau auf bereits bebauten und versiegelten Flächen muss Priorität haben. Dafür müssen die Stromnetze vor Ort ausgebaut und Anreize geschaffen werden, jede geeig-

Energiespeicherlösungen für den ländlichen Raum:

Energiespeicher spielen eine entscheidende Rolle in der Transformation der Strom– und Energieversorgung im ländlichen Raum. Sie ermöglichen eine zuverlässige, nachhaltige und unabhängige Versorgung, die

Dezentrale Energieversorgung: Vorteile und Implementierung

Ein häufiges Anwendungsbeispiel für die dezentrale Energieversorgung sind ländliche Gebiete, die weit von den zentralen Stromnetzen entfernt liegen. die Einführung von Blockheizkraftwerken und die Nutzung von Biomasse zur Wärme- und Stromerzeugung. Durch diese Maßnahmen konnte die Stadt ihren CO2-Ausstoß erheblich reduzieren und

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie. Neben der Rückführung der Druckluft über eine Turbine zur Stromerzeugung wird bei adiabaten Druckluftspeichern auch die bei der Kompression entstehende

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Da die Stromspeicherung über Wasserstoff sehr verlustbehaftet ist (Kap. 10), aber die Speicherpotentiale unbegrenzt sind, das Systemdesign einfach und flexibel ist, die notwendigen Materialien unbedenklich und verfügbar sind, werden Wasserstofftechnologien mit dem weiteren Ausbau der regenerativen Stromerzeugung und wachsenden temporären

Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen: Demand-Side-Management

Eine im Vergleich zur netzseitigen Energiespeicherung einfache und kostengünstige Möglichkeit ist es, industrielle bzw. gewerbliche Verbraucher in diesem Sinn zu nutzen. Abweichungen aus Stromerzeugung und ‐verbrauch, die ständig auftreten, werden mit Regelenergie ausgeglichen. Tritt beispielsweise ein Strommangel auf, bei dem die

Off-Grid in der Photovoltaik: Unabhängige Energie mit

Off-Grid-Systeme in der Photovoltaik bieten die Möglichkeit einer unabhängigen und nachhaltigen Energieversorgung. Durch die direkte Nutzung der Sonnenenergie können Kosten gespart und die Umwelt geschont

Die Vor

Denn sowohl eine dezentrale Stromerzeugung als auch eine dezentrale Wärmeproduktion meinen nichts anderes, als dass elektrische und thermische Energie genau an dem Ort hergestellt werden, Fortschritte in der

Geothermie-Großprojekte im ländlich-peripheren Kenia: Chancen und

Geothermie-Großprojekte im ländlich-peripheren Kenia: Chancen und Herausforderungen zwischen Stromerzeugung für den nationalen Markt und regionaler Entwicklung durch direct use. Large-scale geothermal projects in Kenya''s rural periphery: opportunities and challenges at the interface of electricity generation for the national market

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und

primären „Stromerzeugung" und zum finalen „Letztverbrauch" ist dringend erforderlich. Das BMWK sieht die Vorgaben der EU-Strombinnenmarktrichtlinie (BMRL) allerdings als erfüllt an. Der BDEW betont hingegen, dass es noch keine Umsetzung der Begriffsdefinition des Prozes-ses der Energiespeicherung im nationalen Recht gibt.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative

Zur Stromerzeugung lässt man das Wasser über ein starkes Gefälle in ein Auffangbecken abfließen. Die Bewegungsenergie des Wassers wird dabei auf Wasserturbinen übertragen, die sie mit Hilfe eines Generators in

Ländliche Energieversorgung der Zukunft – Institut für neue

Das Innovationscluster „Ländliche Energieversorgung der Zukunft" wird gefördert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung. Ländliche Energieversorgung der Zukunft Ländliche Energieversorgung der Zukunft Fokussiert auf die Energie-Eigenversorgung (Strom, Wärme und Mobilität) in ländlichen Gebieten und Siedlungen, kooperiert die Technische

Nachhaltige Stromversorgung auf dem Land

Mit diesem neuen Werkzeug lassen sich neue Energieinfrastrukturen und -versorgungssysteme im ländlichen Raum optimal planen, etablieren und betreiben. Partner im abgeschlossenen Vorhaben

Studie Speicher fuer die Energiewende

und Energietechnik UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg An der Maxhütte 1 Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie die sich mit der Stromerzeugung in Europa auseinandersetzen

Energieversorgung im ländlichen Raum

Intelligente Energiekonzepte im ländlichen Raum „Eine gemeinschaftliche Energiespeicherung und -nutzung kann eine sinnvolle Anschlussnutzung darstellen, indem lokale Stromspeicher elektrische Energie

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung

Stromerzeugung mit Energiespeicherung Eine techno-ökonomische Berechnungsmodellierung auf der Grundlage realer Daten aus Windkraft und Sonnenkraft. Wind- und Sonnenkraft anhält, ist eine der größten Herausforderungen für das Strom-versorgungssystem in Deutschland. Die Forderung, eine möglichst

Einführung

Kap. 4 dokumentiert die abgerufenen Daten zur Stromerzeugung und zum Stromverbrauch. Anschließend wird erläutert, wie die Daten aufbereitet werden, um sie im Rahmen der Modellrechnungen einzubinden. Wehrle, N. (2024). Einführung. In: Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung

Windkraft und Sonnenkraft sind erneuerbare und günstige Stromquellen. Diese Aussage ist häufig in den gegenwärtigen Diskussionen über die zukünftige Stromversorgung zu hören. Hierbei handelt sich jedoch um Stromgestehungsmethoden mit hohen volatilen Anteilen, so dass mit deren zunehmendem Anteil, Ausgleichssysteme wie Energiespeicher erforderlich werden. An

Das erneuerbare Energiesystem – Entwicklung und Ausblick

In diesem Report finden Sie eine Auswertung der wetterabhängigen Stromerzeugung aller Onshore- und Offshore-Windenergie- und Solaranlagen in Deutschland sowie eine kurze Einordnung dieser Zahlen für das zurückliegende Quartal. Eine Simulation beschreibt, wie die erwartete Stromerzeugung des Jahres 2030 im Winterquartal erfolgen

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Revolutionäre Methode zur Speicherung erneuerbarer Energie

Das Tessiner Startup Energy Vault hat sich diese revolutionäre Weise der Energiespeicherung ausgedacht. Investoren und Kunden aus der ganzen Welt interessieren sich für die Technik.

Energiegewinnung, Speicherung sowie Verfahren zur

Alternativ bietet sich bei einer dezentralen Energieerzeugung die Ansiedlung von Energieverbrauchern an der Energiequelle an und macht den ländlichen Raum durch sein

Stromerzeugung und -speicherung

Dennoch bietet dieser Kraftwerkstyp mit der Möglichkeit der zeitversetzten Stromerzeugung durch die Wärmespeicher einen prinzipiellen technologischen Vorteil gegenüber Wind und PV-Strom und könnte zukünftig auch als

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit Energiespeicherung

Es wird ein Berechnungsansatz präsentiert, der insbesondere die Problematik der hohen Kosten von Speichersystemen aufgreift und diese in ein Verhältnis zur Stromerzeugung setzt. Die resultierenden Ergebnisse sind am Beispiel des deutschen Stromversorgungssystems veranschaulicht und liefern eine Abschätzung, welche Stromkosten mit einer vollständig

Dezentrale Energieversorgung – Ist sie unsere Zukunftslösung?

Dafür entlastet dezentrale Stromerzeugung das Netz auf Verteilerebene und passt die Energieerzeugung an den Bedarf der Abnehmer an. Der Einsatz von dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen trägt zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei, was für energieintensive Industrieunternehmen von entscheidender Bedeutung ist.

Energie(wenden) im Ländlichen Raum: Auswirkungen, Chancen

Die Energiewende ist ein klimaschutzpolitischer Systemwechsel von einer vor allem auf Atomkraft und fossilen Energieträgern basierenden Energieerzeugung zu einer

Was ist dezentral an der Energiewende? Infrastrukturen

Dennoch bieten sich Chancen im ländlichen Raum, wenn Möglichkeiten der Integration von Strom, Wärme und Kraftstoffen (RLI 2013: 3) genutzt werden oder indem

Der ländliche Raum als Energielieferant für Stadt und Land

Die Stromerzeugung über PV-Anlagen ist ein wichtiger Teil der Energielieferung aus dem länd-lichen Raum. Der Zubau auf bereits bebauten und versiegelten Flächen muss Priorität haben.

Erneuerbare Energien für eine nachhaltige Entwicklung des

Der Inhalt Theoretische und konzeptionelle Perspektiven auf die Energiewende • Politische und strukturelle Herausforderungen im Zuge von Klimaschutz und Energiewende •

Kenias Energiesektor setzt auf Geothermie

Auch in die Stromerzeugung wird investiert. Zwar liegt die installierte mit dem Netz verbundene Kapazität Kenias bei inzwischen über 3.300 Megawatt (2023) und damit über der Spitzennachfrage von rund 2.300

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

Untertitel: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Dokumentation illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

Energiespeicherung

Ein Projekt eines Schweizer Start-Ups verspricht eine neue Form der Stromerzeugung: Ein Kran soll einen 100 Meter hohen Turm aus Betonfässern ständig auf- und wieder auen - und dabei

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

In diesem Artikel wird die neue Technologie der Schwungrad-Energiespeicherung vorgestellt und ihre Definition, Technologie, Merkmale und andere Aspekte erläutert. -Energiespeicherung viele erfolgreiche Erfahrungen in der praktischen Anwendung und Demonstration in den Bereichen Stromerzeugung, Ölförderung und Navigation gesammelt. 9

Vorheriger Artikel:30kW kleiner EnergiespeicherNächster Artikel:Wie viel Strom kann ein Kondensator speichern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap