Solarstromspeicher selbstbetrieben
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Entdecke den besten Speicher für Photovoltaik in unserem Batteriespeicher-Vergleich für 2024. 4 Top-Modelle im Vergleich. Vom PV-Anbieter in deiner Region
Wie kann ich Solarstrom speichern?
Um Solarstrom zu speichern werden Akkus verwendet. Dabei wird hauptsächlich zwischen den älteren Blei-Akkus, bspw. Blei-Säure- oder Blei-Gel-Akkus, und den modernen und innovativen Lithium-Ionen-Akkus unterschieden. Blei-Säure-Akkus sind die klassische und ältere Variante der Speicherung von Solarstrom.
Was ist ein Solarspeicher?
Die Solartechnik, mit der Sie sozusagen die Sonne speichern können, besteht im Kern aus einem Akku, einem Batteriemanagement und einer Speicherregelung. Mit einem Solarspeicher legen Sie genau fest, wann Sie wie viel Solarstrom selbst verbrauchen oder ins öffentliche Netz einspeisen. Welche Arten von PV Strom Speichern gibt es?
Kann man selbst erzeugten Solarstrom nutzen?
Der Grundgedanke: Selbst erzeugten Solarstrom dann nutzen können, wenn Sie ihn wirklich benötigen. Den meisten Solarstrom erzeugen Photovoltaikanlagen im Sommerhalbjahr und da in den sonnenreichen Tagesstunden. Im Normalfall sogar deutlich mehr als gerade im Haushalt verbraucht wird.
Wann lohnt sich ein Stromspeicher für Photovoltaik?
Ein Stromspeicher für Photovoltaik lohnt sich so gut wie immer. Bei den aktuellen Strompreisen ist es am günstigsten, möglichst viel selbst produzierten Strom auch selbst zu nutzen und möglichst wenig Strom aus dem öffentlichen Netz zu beziehen.
Was passiert wenn man Solarstrom nicht speichert?
Ohne Speicher müssten Sie den Großteil Ihres Solarstroms ins öffentliche Netz einspeisen. Dafür bekommen Sie zwar eine Einspeisevergütung, diese ist dennoch nicht so lohnenswert, wie nicht mehr auf die Energiepreise von Netzbetreibern angewiesen zu sein. Hat die Speicherung von Solarstrom auch Nachteile?
Wie schädlich ist Solarstrom?
Solarstrom ist klimaneutral und günstig, doch es gibt ein Problem bei der Nutzung: Die erzeugte Energie muss eigentlich in dem Moment verbraucht werden, in dem sie produziert wird. Ein Haushalt verbraucht aber auch Strom, wenn die Sonne nicht scheint. Vor allem abends werden Lampen und Geräte wie der Herd oder Fernseher eingeschaltet.