Nutzerenergiespeicher Deutsche Richtlinie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Was ist eine EU-Richtlinie? Welche Wirkung haben diese im Staatsrecht? Welchen Arten gibt es? Jetzt im JuraForum-Rechtslexikon lesen!

Welche Regelungen gibt es für Energiespeicher?

Der Fokus liegt dabei auf der Stromspeicherung. Für Energiespeicher sind zunächst die Regelungen des Energiewirtschaftsrechts für ihre Einordnung und Vermarktungsmöglichkeiten von großer Be-deutung. Hierzu zählen insbesondere das Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopp-lungsgesetz (KWKG).

Was ist die Erneuerbare-Energie-Richtlinie 2021?

. 2 b) der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2021 (EU) 2018/2001 [EE-RL] adressiert. Danach sind Eigenversorger berechtigt, mit Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Elektrizität für die Eigenversor-gung zusammengeschaltete Stromspeichersysteme zu installieren und zu betreiben, ohne doppelten Umlagen und Abgaben einschließlich Netzentgelten für

Was ist die neue Richtlinie für erneuerbare Energien?

Mit einer Änderung der europäi-schen Richtlinie für Erneuerbare Energien 2009/28/ EG werden zukünftig aber »im Verkehrssektor eingesetzte flüssige oder gasförmige erneuerbare Kraftstofe nicht biogenen Ursprungs« mit dem Doppelten ihres Energiegehalts bei den nationalen Zielen für erneuerbare Energien im Verkehrssek-tor angerechnet.

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Welche Gesetze gibt es für den Betrieb eines Energiespeichers?

Hierzu zählen insbesondere das Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopp-lungsgesetz (KWKG). Die Genehmigung zur Er-richtung und zum Betrieb eines Energiespeichers richtet sich hingegen nach den Vorschriften des öf-fentlichen Rechts.

Was ist ein individuelles Netzentgelt für Stromspeicher?

ndividuellen Netzentgelts für Stromspeicher findet sich in § 19 Abs. 4 StromNEV. Nach dieser Vorschrift haben Netzbetreiber Letztverbrauchern, die Strom dem Netz ausschließlich zur Speicherung in einem Stromspeicher entnehmen und den zurückgewonne

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

EU-Richtline Definition, Bedeutung, Beispiele

Was ist eine EU-Richtlinie? Welche Wirkung haben diese im Staatsrecht? Welchen Arten gibt es? Jetzt im JuraForum-Rechtslexikon lesen!

CSRD Umsetzungsgesetz 2024 | Umsetzung in Deutschland

Deutschlands Ansatz zur CSRD-Umsetzung. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt eine erhebliche Erweiterung der bisherigen EU-Richtlinien zur nichtfinanziellen Berichterstattung dar. Für Deutschland ist die Umsetzung dieser Richtlinie nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance, die Nachhaltigkeitsstandards in

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und

Forschungsprojektes „Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im europäischen Kontext und Ableitung von technisch-ökonomischen sowie rechtlichen Handlungsempfehlungen für die

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Artikel 2 der Strommarkt-Richtlinie (RICHTLINIE (EU) 2019/944) definiert: Nr. 60 „Energiespeicheranlage" im Elektrizitätsnetz eine Anlage, in der Energiespeicherung erfolgt.

Ein Überblick: Die EU-Lieferketten-Richtlinie (CSDDD)

Deshalb sollten deutsche Unternehmen, welche die Schwellenwerte der CS3D erreichen werden, nach Inkrafttreten der EU-Lieferketten-Richtlinie möglichst zeitnah die Umsetzung einleiten, da die erweiterten Pflichten der CS3D auf

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Die Richtlinie 2006/42/EG ist eine überarbeitete Fassung der Maschinenrichtlinie, deren erste Version im Jahr 1989 angenommen worden war. Die neue Maschinenrichtlinie muss seit dem 29. Dezember 2009 angewendet werden. Diese Richtlinie verfolgt zwei verschie-dene Ziele: Zum einen sollen die Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz

Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit

Diese Richtlinie entbindet in keinem Fall von der Verpflichtung zur Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Die Richtlinie wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Demnach übernimmt die Deutsche Bauchemie keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben, Hinweise, Ratschläge sowie für eventuelle Druckfehler.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Artikel 2 der Strommarkt-Richtlinie (RICHTLINIE (EU) 2019/944) defi- niert: Nr. 60 „Energiespeicheranlage" im Elektrizitätsnetz eine Anlage, in der Energiespeicherung erfolgt.

Deutscher Bundestag

Der Bundestag hat am Donnerstag, 14 zember 2023, den Weg frei gemacht, die Richtlinie über die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und die Kontrolle der entsprechenden Versicherungspflicht in deutsches Recht

Technische Richtlinien

Die deutsche Fassung der Richtlinie hat darüber hinaus eine namentliche Erwähnung in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) im Zuge der Einführung einer eigenen DIN-Norm für HDD-Bohrungen erfahren.

EU-Verpackungsrichtlinien – Was gibt es zu beachten

Die EU-Verpackungsrichtlinie 94/62/EG (erneuert durch die Änderungsrichtlinie (EU) 2018/851) regelt für alle Mitgliedsstaaten der EU den gemeinsamen europäischen Umgang mit Verpackungen.. Die Europäische Verpackungsrichtlinie 94/62/EG schreibt vor, dass die EU-Länder Maßnahmen beschließen müssen, die die Menge an Verpackungsmüll und deren

Angenommene Texte

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

Richtlinie 2012 19 EU

Richtlinie 2012 19 EU: Hier hilft Deutsche Recycling weiter. Möchten Sie als Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten die Einhaltung der Richtlinie an einen professionellen Partner abgeben, damit Sie Ihrer Pflicht durch die Richtlinie 2012 19 EU ganz sicher ordnungsgemäß nachkommen? Dafür bieten wir von Deutsche Recycling Ihnen im

BSI

Quelle: ©bluedesign / Fotolia NIS-2-Richtlinie in Kraft getreten. Am 27.12.2022 wurde die zweite EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2-Richtlinie) im Amtsblatt L333 der Europäischen Union veröffentlicht. Die Mitgliedstaaten müssen die Richtlinie bis Oktober 2024 in nationales Recht umsetzen.

Umsetzung der Speicherdefi

In Bezug auf „Energiespeicher" sind die Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäi-schen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 (BMRL) bis zum Jahresende 2020 in

Deutscher Bundestag

Der Bundestag hat am Donnerstag, 12.Mai 2022, erstmals über einen Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union im Bereich des Zivilrechts" beraten r

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Auch im deutschen Recht finden sich zahlreiche Regelungen, die für die Stromspeicherung relevant sind. Allerdings sind diese recht verstreut und nicht Teil eines

Details der Meldung -Aktuell

Die Deutsche Bauchemie hat erstmals die „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD)" – FPD-Richtlinie – veröffentlicht. 069 / 25 56 - 1318 Schreiben Sie uns! Folgen Sie uns! Startseite; Kontakt & Anfahrt

Rechtliche Rahmenbedingungen für Speicher in Deutschland

Im deutschen Recht gibt es bislang kein eigenes Gesetz zur Regelung der Energiespeicherung. Spei-cher sind noch nicht als viertes Element neben Er-zeugung, Transport und Verbrauch

Einwegplastik-Richtlinie

Einwegplastik-Richtlinie der EU: Erfolge und Versäumnisse. Ende September 2022 veröffentlichte das europäische Meeresschutzbündnis „Seas At Risk", dem wir angeschlossen sind, die zweite jährliche Bewertung

Ökodesign-Richtlinie und Kaltwassersätze

Die Grundlagen der Ökodesign-Richtlinie für Kaltwassersätze. Die Ökodesign-Richtlinie (Rahmenrichtlinie 2009/125/EG) fordert eine umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.Dazu zählen alle Geräte, welche den Energieverbrauch beeinflussen und dadurch maßgebend zum Verbrauch von Ressourcen und zur Emission von

Diversity-Richtlinie und Kampagne Connected As One

Wir haben das Jahr unter anderem genutzt, um die Diversity-Richtlinie der Telekom an diese Veränderungen anzupassen – für den gesamten Vorstand und mich ein sehr wichtiger Schritt nach 16 Jahren. Diese Richtlinie für Vielfalt, Chancengleichheit und Einbindung (VC&E) (pdf, 5,9 MB) führen wir konzernweit ein. Sie soll uns helfen, Vielfalt

VREG Umsetzung WEEE-Richtlinie CH | Deutsche

Die WEEE-Richtlinie bezeichnet die Richtlinie zum richtigen Umgang mit Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Sie hat zum Ziel, elektrische und elektronische Abfälle zu vermeiden bzw. zu reduzieren sowie die schädlichen Auswirkungen durch

Umweltberichterstattung

Neufassung der CSR-Richtlinie. Verschiedene Studien, unter anderem des ⁠UBA⁠ (siehe Unterseite „Forschungsergebnisse"), offenbarten deutliche Defizite der bislang geltenden Berichtspflichten fgrund dessen und angestoßen durch den „European Green Deal" und die Sustainable Finance-Strategie der Europäischen Kommission wurde die CSR-Richtlinie von

EU-Richtlinie zu Verbraucherverträgen über digitale Produkte

Berlin: (hib/MWO) Das deutsche Vertragsrecht soll künftig auch Verbraucherverträge über digitale Inhalte erfassen. Die Bundesregierung hat dazu den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen vorgelegt ().Daraus geht hervor,

Die RoHS Richtlinie

Die RoHS-Richtlinie kontrolliert und beschränkt die Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Auf diese Weise soll der Eintrag dieser Substanzen als Schadstoffe in die Umwelt reduziert sowie begrenzt und gleichzeitig die Exposition gegenüber dem Menschen, während der Herstellungs- und Recyclingsprozessen verringert werden.

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Apr il 2019 über die Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. September 2006 über Batter ien und Akkumulatoren sowie Altbatter ien und

EU -Richtlinien zur Netzwerk

Quelle: ©bluedesign / Fotolia NIS-2-Richtlinie in Kraft getreten. Am 27.12.2022 wurde die zweite EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2-Richtlinie) im Amtsblatt L333 der Europäischen Union veröffentlicht. Die Mitgliedstaaten müssen die Richtlinie bis Oktober 2024 in nationales Recht umsetzen.

Umsetzung von EU-Richtlinien

Wie wird eine Richtlinie in das deutsche Recht umgesetzt? Die Umsetzungspflicht der Mitgliedstaaten umfasst eine genaue und fristgerechte Umsetzung. Die Mitgliedstaaten müssen diejenige innerstaatliche Handlungsform wählen, die für die Gewährleistung der praktischen Wirksamkeit des Gemeinschaftsrechts ("effet utile") am besten geeignet sind

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Energien-Richtlinie 2021 (EU) 2018/2001 [EE-RL] adressiert. Danach sind Eigenversorger berechtigt, mit Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Elektrizität für die Eigenversor-gung

Richtlinien zur Monatlichen Bilanzstatistik

Statistische Sonderveröffentlichung 1. Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial.

Informationen über die neue DGfdB-Richtlinie R 94.14

Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGfdB), Essen, eine neue Richtlinie erarbeitet, die seit dem 1. Februar in Kraft ist: die DGfdB Richtlinie R 94.14, „Sicherheit bei der Organisation und Durchführung von Schwimm- und auf das Schwimmen vorbereitenden Kursen", in ihrer Fassung von Dezember 2013.

WEEE-Richtlinie: Umsetzung in Deutschland und Europa

Die WEEE-Richtlinie zielt auf die fachgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten in allen EU-Staaten ab. Die Umsetzung erfolgt durch nationale Lösungen, wie zum Beispiel das ElektroG in Deutschland. Die Kosten für Sammel- und Verwertungssysteme tragen die Hersteller und Vertreiber, sodass Endverbraucher (B2C) ihre Altgeräte kostenlos

Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt, indem sie die Mitgliedstaaten der Europäischen Union insbesondere dazu verpflichtet, natürliche

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Die Richtlinie ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten. Die neuen Vorschriften müssen 18 Monate später von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse in der EU müssen bereits seit einigen Jahren über ihre Nachhaltigkeit Bericht erstatten.

Verkehrsblatt Verkehrsblatt ---

Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen Verkehrsblatt Borgwardstrasse 10-12 21365 Adendorf Tel: 04131-981661 Verkehrsblatt - Dokumentation Nr. B 3620. RL Instandsetzung von Luftreifen (C.14) Richtlinien für: 1) Die Beurteilung von Reifenschäden an

CSRD-Richtlinie und CO2-Zertifikate

Andere Schlüsselkonzepte der Compliance: Emissionsberichterstattung: Die CSRD fordert eine klare Unterscheidung zwischen direkten Unternehmensemissionen und Kompensationsbemühungen durch CO2-Zertifikate. Transparenz von CO2-Zertifikaten: Detaillierte Offenlegungen über die Arten, Qualität und strategische Nutzung von CO2

Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)

Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet alle großen Unternehmen und alle börsennotierten Unternehmen (mit Ausnahme von börsennotierten

Vorheriger Artikel:Phasenwechsel-Energiespeicher für das Batterie-WärmemanagementNächster Artikel:Institut für Chemische Physik Elektrochemische Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap