Phasenwechsel-Energiespeicher für das Batterie-Wärmemanagement

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

sche Energiespeicher für Batterien untersucht. Da der Temperaturbereich des PCM allein durch seine Zusammensetzung bestimmt wird, kann das Material durch Veränderung des

Welche Temperatur braucht eine Batterie?

Die Batterien von Fahrzeugen mit alternativen Antriebstechniken benötigen für einen optimalen Betrieb einen bestimmten Temperaturbereich, der technologieabhängig zwischen 20 °C und 35 °C liegt und dessen Grenzen insbesondere in den Sommer- oder Wintermonaten schnell überschritten werden können.

Welche Vorteile bietet ein verbessertes Batteriesystem?

Durch ein verbessertes Design des Batteriesystems werden höhere Reichweiten, eine längere Lebensdauer sowie eine stabile und hohe abrufbare Leistung erzielt. Berechnung und Simulation der Wärmeabgabe von Batteriezellen bzw. Batteriesystemen

Was ist Thermomanagement und Wie funktioniert es?

Bei der Optimierung des Thermomanagements für Batteriespeicher wird die ideale Betriebstemperatur für Batteriezellen und -systeme ermittelt und ihre Wärmeabgabe unter Berücksichtigung der verschiedenen Betriebszustände des Fahrzeugs berechnet bzw. simuliert.

Was passiert wenn die Batterie kaputt ist?

Die Folge sind Wirkungsgradverluste, eine sinkende Leistungsfähigkeit und langfristig eine verringerte Lebensdauer der Fahrzeugbatterie.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

sche Energiespeicher für Batterien untersucht. Da der Temperaturbereich des PCM allein durch seine Zusammensetzung bestimmt wird, kann das Material durch Veränderung des

Temperatur-Management an E-Fahrzeug-Batterien:

Ein Temperatur-Management ist für die Batterie daher unbedingt notwendig. Hersteller gehen hier in Forschung und Entwicklung mit umfassenden Messlösungen der Frage nach, wie sich die Temperatur

"Kleb

Da die Batterietechnologien immer höhere Energiedichten und schnellere Ladezeiten ermöglichen, wird das Wärmemanagement für die langfristige Leistung und Zuverlässigkeit immer entscheidender. Sowohl silikonbasierte als auch polyurethanbasierte, wärmeleitende Materialien werden zur Montage moderner, schnell ladender Batteriemodule

Bewältigung der Herausforderungen im Wärmemanagement in

Hohe Temperaturen verschlimmern dieses Risiko, so dass das Wärmemanagement für die Sicherheit entscheidend ist. Ungleichmäßige Temperaturverteilung : Ungleichmäßige Temperaturen im Inneren des Akkus können zu ungleichmäßigen

Temperierung von Batteriezellen mit Phasenwechselmaterialien

Das Exponat zeigt eine Anordnung von 4 Batteriezellen in einem am Fraunhofer ISE entwickelten Verbundmaterial mit Phasenwechselmaterial (engl. phase change material, PCM). Mit dem

Wärmemanagement

Einsatzgebiete Vorteile Lösungen, Materialien, Technologien und Materialien zur effizienten Wärmeübertragung für das Wärmemanagement Zum Inhalt springen Seitenleiste umschalten induux Wiki B2B-Plattform

Kunststoffe im Thermomanagement

Durch das Phasenwechselmaterial können Temperaturspitzen beim Schnellladevorgang, mit Laderaten bis zu 6C (d. h. dem Sechsfachen der Nennkapazität der Batterie), gepuffert

Vorausschauendes Thermomanagement für die Lithium-Ionen-Batterie

Kürzere Batterie-Ladezeit und höhere Reichweiten: Das ist das Ziel des vorausschauenden Thermomanagements, das Porsche Engineering im vergangenen Jahr als Konzeptstudie entwickelt hat. Die Technologie sorgt dafür, dass Batterien für den Stopp an der Ladesäule so temperiert sind, dass sie die höchste Ladeleistung aufnehmen können und das Schnellladen

Thermoelectrics goes E-Mobility Wärmemanagement der Lithium

Für die Sicherstellung der Leistungsfähigkeit der Elektrofahrzeuge über einen langen Zeitraum stellt das Wärmemanagement der Li-Ion-Batterie (BWMS) eine der größten

Lösungen für das Wärmemanagement von Batteriefahrzeugen

Die Entwickler von BMW zeigen, wie das Thermomanagement von Innenraum und Hochvoltbatterie optimiert werden kann. Sie nutzen dazu passive Maßnahmen wie

Phasenwechselmaterial Als Passives Wärmemanagement Für

In diesem Projekt wurde das passive Wärmemanagement für LIBs mit Phasenwechselmaterial auf Machbarkeit und Wirksamkeit für Elektrofahrzeugbatteriemodule untersucht. Mit

Thermomanagement für Batteriespeicher

Bei der Optimierung des Thermomanagements für Batteriespeicher wird die ideale Betriebstemperatur für Batteriezellen und -systeme ermittelt und ihre Wärmeabgabe unter

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen

Demnach sollte ein Energiespeicher für das beschriebene EFH etwa 5,5 kWh an Bruttokapazität aufweisen. Doch Vorsicht : In der Praxis werden häufig viel zu große Speicher installiert . Dies führt dazu, dass der Ladezustand der Batterie häufig die 50-Prozent-Marke nicht unterschreitet – was die Alterung der Batterie beschleunigt.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher

Batterie als Energiespeicher wird gefordert, dass hieraus keine Einschränkungen für den Fahrzeugbetrieb entstehen oder entstehende Verluste durch Einnahmen kompensiert

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Da bislang die Zahl der mit ihnen möglichen Ladezyklen noch recht klein ist, sind die Gesamtkosten für diese Energiespeicher noch relativ hoch. Hinzu kommt die Tatsache, dass sich wegen des häufigen Be- und Entladens der Batterien

Forvia Hella vereinfacht Wärmemanagement für Elektrofahrzeuge

Mit dem neuen Coolant Control Hub max forciert Forvia Hella die Zentralisierung des Thermomanagements für Elektrofahrzeuge. Die Weiterentwicklung des Coolant Control Hub ist ein hochintegriertes System für das Wärmemanagement von Antriebsstrang, Batterie und Innenraum. Vorteil: Das System weist eine neuartige Kühlmittelverteilung auf, so dass es

WÄRMELEITMATTE FÜR DAS BATTERIE

FÜR DAS BATTERIE-WÄRMEMANAGEMENT Das Design moderner Batteriesysteme mit Lithium-Ionen-Zellen stellt komplexe Herausforderungen an das Thermomanagement. Denn die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Zellen und des gesamten Batte-riemoduls werden stark von der Umgebungstemperatur beeinflusst.

Lösungen mit Flüssigkeitskühlung Für Batterie

Sie von Anfang an Lösungen für das Wärmemanagement in Ihren Systemen integrieren. Das Wärmemanagement ist für einen effizienten, dauerhaften und sicheren Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien von entscheidender Bedeutung, während die Temperaturstabilität für die Leistung und Haltbarkeit der Batterien entscheidend ist.

Carnot-Batterie als Energiespeicher der Zukunft

Die Carnot-Batterie als Energiespeicher der Zukunft: Ein Hochtemperaturspeicher wandelt Strom in Wärme und Speichermedien wie Flüssigsalz, Steine oder Flüssigmetalle speichern diese fast verlustfrei. Speicher und Trägersysteme für große Energiemengen sind das größte Problem auf dem Weg in ein CO2-neutrales Energiesystem.

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Gängige Beispiele für die Energiespeicherung sind die wiederaufladbare Batterie, die chemische Energie speichert, die leicht in Elektrizität umgewandelt werden kann, um ein Mobiltelefon zu betreiben, der Staudamm, der Energie in einem Stausee als potenzielle Gravitationsenergie speichert, und Eisspeicher, in denen Eis gespeichert wird, das nachts mit billigerer Energie

Grundlagen des Wärmemanagements für elektronische Systeme

Auch Panasonic bietet Lösungen für das Wärmemanagement an, beispielsweise die Graphitpads EYG-R. Diese Pads sind einfach zu installieren und zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und einen geringen Wärmewiderstand aus, da eine Seite eine glattere Oberfläche aufweist, die für einen besseren thermischen Kontakt sorgt.

Batterietemperierung mit Phasenwechselmaterialien

Das Exponat zeigt eine Anordnung von 4 Batteriezellen in einem am Fraunhofer ISE entwickelten formstabilisierten Phasenwechselmaterial (engl. phase change material, PCM). Mit dem PCM

Standardisierte Batterie & Thermomanagement

Das Webasto CV Standard Battery System garantiert höchste Qualität und Sicherheit. Sein modulares, skalierbares Design eignet sich für verschiedene Fahrzeugtypen und bietet ein robustes Gehäuse, unerschütterliche Qualität und ein effizientes Wärmemanagement.

EV-Fluids für das Wärmemanagement

Castrol ON bietet ein fortschrittliches EV-Fluid für das Wärmemanagement, das die Batterie auch unter extremen Bedingungen kühler halten kann. * Die Vorteile von Castrol E-Fluids werden in speziell für diesen Anwendungszweck entwickelten Testverfahren und Studien nachgewiesen. Größere Reichweite¹, schnelleres Laden² und längere

Thermoelectrics goes E-Mobility

Die elektrischen Energiespeicher sind die Eine weitaus größere Her ausforderung an das Wärmemanagement in Bild 11 zeigt das Konzept für eine klein bauende Batterie,

Erforschung der Arten von Batteriekühlsystemen: Umfassender

Tesla verwendet eine Flüssigkeitskühlung für das Wärmemanagement der Batterie. Jeder Tesla ist mit einem speziellen Flüssigkeitszyklus-Temperaturmanagementsystem ausgestattet, das jede einzelne Batterie umgibt. Das verwendete Kühlmittel ist eine Mischung aus 50%-Wasser und 50%-Glykol und hat eine grüne Farbe.

Porsche: Gebrauchte Elektroauto-Batterien als Energiespeicher für

„Wir wollten Stromspeicher-Kapazitäten für das Werk Leipzig schaffen, um den Standort noch wirtschaftlicher zu machen und den Autarkiegrad zu erhöhen. Da lag es nahe, auf Batterien aus Taycan -Vorserienfahrzeugen zurückzugreifen statt diese aufwendig zu recyclen", erläutert Jonathan Dietrich, gesamtverantwortlicher Projektleiter für den Batteriespeicher.

Forschungsfortschritt bei der Wärmemanagementtechnologie für

Heim-Energiespeicher Batterie. Anwendungen Menü Kippschalter. Technologie für das Wärmemanagement von Lithium-Ionen-Batterien. Da Energiespeicherkraftwerke nur ein geringes Volumen für das Wärmemanagementsystem der Batterie benötigen und in der Regel nicht bewegt werden müssen, ist die Technologie der eingetauchten

Der vollständige Leitfaden zum Batterie

Das Wärmemanagement der Batterie basiert auf flüssigen Kühlmitteln, die die Wärme der Batteriezellen auffangen und über ein geschlossenes Kreislaufsystem ableiten. Da Batterien während des Betriebs Wärme erzeugen, nimmt das durch die Kühlkanäle fließende Kühlmittel Wärmeenergie auf und transportiert sie zu einem Wärmetauscher oder Kühler.

Batterie-Wärmemanagement für Elektrobusse, LKWs usw

Wenn die Batterie für den Betrieb gekühlt werden muss, Über die Kühlplatte tauscht die Batterie Wärme mit dem Kühlmittel aus, und das erwärmte Kühlmittel wird von der elektronischen Wasserpumpe in den Wärmetauscher geleitet. Das Batterie-Wärmemanagement steuert die Innentemperatur der Batterie, indem es das Ein- und Ausschalten

Wie aus gebrauchten Taycan-Batterien ein Energiespeicher für das

Second Life-Konzept: Wie aus gebrauchten Taycan-Batterien ein Energiespeicher für das Werk Leipzig wurde 06.08.2024. Er hat die Abmessungen von fast zwei Basketballfeldern und besteht aus 4.400 Batteriemodulen: Der neue Batteriespeicher zur Stromversorgung des Porsche Werks Leipzig.

Elektroautos. Batterie

Die Batterie in einem E-Auto funktioniert im Prinzip wie ein Handyakku. Dabei ist sie aber viel grösser, leistungsfähiger und langlebiger. Ein intelligentes Wärmemanagement bringt die E-Auto-Batterie auf ihre optimale Betriebstemperatur. Das schützt sie zum einen vor zu hohen Temperaturen, wenn viel Leistung beim Fahren abgerufen wird.

(PDF) Phasenwechselmaterial Als Passives Wärmemanagement

Um Aussagen über das thermische Verhalten von Batteriesystemen mit passiver PCM-Kühlung treffen zu können, wurden nummerische Strömungsmechanik Modelle (CFD) für

Gehäuse für das Wärmemanagement der EV-Batterie

Wir haben über mehrere Jahre hinweg zusammengearbeitet 400+ Hundert Klimaanlagen für Elektrobusse sowie maßgeschneidertes, unterstützendes EV-Batterie-Wärmemanagement (auch Batteriekühler oder BTMS genannt). Die Busklimaanlagen von TKT wurden seitdem entwickelt 1998. Batterie-Wärmemanagementsystem verfügt über 10 Jahre Erfahrung im Design.

BLUETTI EP2000: Flexibler Energiespeicher für unabhängige

In der Garage ist das EP2000-System optimal geschützt HV800 Batterie-Controller: Flexibilität und präzise Steuerung. Der HV800 Batterie-Controller verbindet den Wechselrichter mit den Batteriemodulen. Er kann bis zu sieben B700-Batterien steuern und unterstützt dabei einen Lade- und Entladestrom von bis zu 70 A.Das Spannungsfenster von

Wärme speichern mit Phasenwechsel • pro-physik

Das Kürzel steht für „Industrial process Steam Supply – DEMOnstration of an ultradynamic thermal energy storage". Das Vorhaben verfolgt das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien in der industriellen Prozess­wärmeerzeugung zu erhöhen. Denn Prozessdampf ist ein wesentlicher Bestand­teil vieler industrieller Prozesse.

Langzeitspeicher

Das kann zum Beispiel Methanol, Oxymethylenether oder auch Ammoniak sein. Hierbei wird der Strom allerdings für einen Prozess zur Gewinnung von anderen Stoffen verwendet. Das ganze dient nicht dazu, den

Wärme-Kälte-Technologie für das

Vorteile von Wärme-Kälte-Technologie für das Thermomanagement in Fahrzeugen: Reichweitenerhöhung für Elektroautos; Effiziente Beheizung und Klimatisierung durch innovative Wärmepumpen-Technologie und

Vorheriger Artikel:Herstellung eines SolarstromspeichersNächster Artikel:Nutzerenergiespeicher Deutsche Richtlinie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap