Berechnung der Amortisationszeit der Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Anhand der jährlichen Energieeinsparung, des Energiepreises und der energiebedingten Mehrkosten kann berechnet werden, wie lange es dauert, bis die Modernisierungskosten durch die Einsparungen wieder erwirtschaftet werden. Die Amortisationszeit ist als Kriterium zur

Wie berechnet man die Amortisationszeit?

Die Zeitspanne von der Inbetriebnahme bis zur Amortisation der Solaranlage wird als Amortisationszeit bezeichnet. Um sie – zumindest überschlägig – zu berechnen, müssen zunächst die Summe der Ausgaben und die Summe der Einnahmen ermittelt werden. Die Ausgaben umfassen:

Wie berechnet man die Amortisationszeit einer Photovoltaik-Anlage?

Amortisationszeit einer Photovoltaik-Anlage berechnen: So geht’s! Die Zeitspanne von der Inbetriebnahme bis zur Amortisation der Solaranlage wird als Amortisationszeit bezeichnet. Um sie – zumindest überschlägig – zu berechnen, müssen zunächst die Summe der Ausgaben und die Summe der Einnahmen ermittelt werden.

Wie lange dauert die Amortisation einer PV-Anlage?

Eine Beispiel-Rechnung für die Amortisation einer PV-Anlage von 8,9 kWp mit 9,6 kWh Speicher: Kosten über 25 Jahre (16.902 Euro) / Jährliche Einspeisevergütung und Stromkostenersparnis (3.219 Euro) = 12 Jahre PV-Anlagen zwischen 4-13 kWp amortisieren sich innerhalb von 10-13 Jahren.

Wie wirkt sich eine darlehensfinanzierung auf die Amortisationszeit aus?

Finanzierung mit Hilfe eines Darlehens: Aufgrund der höheren Kosten, die durch die Zahlung der Kreditzinsen anfallen, ist die Amortisationszeit etwas länger. Unsere Tabelle 2 zeigt am Beispiel einer 5-kWp-Solaranlage auf, wie sich eine Darlehensfinanzierung auswirkt.

Wie berechnet man die stromkostenersparnis?

Stromkostenersparnis (2.777 Euro pro Jahr) = Eigenverbrauch (3.558 kWh) x Haushaltsstrompreis (35 Cent pro kWh). Das ist der Strom, den du früher aus dem Netz beziehen musstest und jetzt von deiner PV-Anlage produziert wird. Und ja: die Menge des eingespeisten Stroms haben wir vorhin gar nicht besorgt.

Welche Vorteile bringt der neue Rechner für Stromspeicher?

Dabei zeigt der neue Wirtschaftlichkeits-Onlinerechner für Stromspeicher die zu erwartende Einspeisevergütung, vermiedene Stromkosten, Einsparungen durch kostenlosen Strom SENEC.ZERO, Einsparungen durch SENEC.VARIO 14 und die Heizungsstromeinsparung SENEC.ZERO HEAT über einen Zeitraum von 30 Jahren. Hieraus ergeben sich die möglichen Einnahmen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

GEG-Infoportal

Anhand der jährlichen Energieeinsparung, des Energiepreises und der energiebedingten Mehrkosten kann berechnet werden, wie lange es dauert, bis die Modernisierungskosten durch die Einsparungen wieder erwirtschaftet werden. Die Amortisationszeit ist als Kriterium zur

Wirtschaftlichkeit und Amortisation einer PV-Anlage berechnen

Trotz aller Unsicherheiten, wie z.B. tatsächliche Sonnenstrahlung und Entwicklung der Energiepreise, kann der Zeitpunkt der Amortisation in etwa berechnet werden.

GEG-Infoportal

Es ergibt sich die statische Amortisationszeit in Jahren. Es wird empfohlen das Ergebnis auf ganze Zahlen zu runden. Die Ermittlung erfolgt mit folgender Formel: Amortisationszeit [a] =

Peg Payback Period Ein Tool zur Messung der

Durch die Berechnung der Amortisationszeit anhand der Peg-Amortisationszeit ermittelt der Investor, dass es fünf Jahre dauern wird (100.000 US-Dollar Anfangsinvestition, 20.000 US-Dollar jährlicher Cashflow), bis sich seine Investition amortisiert. Basierend auf seiner Risikobereitschaft und seinen Renditeerwartungen kann der Anleger dann

Energiemanagementsysteme in der Praxis

werden aufgerechnet und bilden den Kapitalwert der Investition in Abhängigkeit von der jeweils berücksichtigten Periodenzahl (vgl. Tabelle 1, Zeile 7). In Tabelle 1 wird zunächst der Kapitalwert aus der Summe der Barwerte der ersten beiden Perioden berechnet (hier: -304.762 €), dann jener der ersten drei Perioden (-214.059 €), dann

Amortisation einer PV-Anlage berechnen

Berechnung der Amortisationszeit. Amortisationszeit = Anschaffungskosten / Jährliche Gesamteinnahmen. 16.000 € / 1.269,92 € = 12,59 Jahre. In diesem Beispiel würde sich die PV-Anlage also nach 12,59 Jahren amortisieren. Ab diesem Zeitpunkt erwirtschaftet die Anlage Gewinne. Da die Lebensdauer einer Anlage bei 25 Jahren und länger liegt

Amortisation von PV-Anlagen: Wann mit, wann ohne Speicher?

Die Formel zur Berechnung der Amortisationszeit lautet: Anschaffungs- und Betriebskosten / jährliche Einspeisevergütung und Stromkostenersparnis. Eine Beispiel

Amortisationszeit So berechnen und interpretieren Sie die

4. Berechnung der Amortisationszeit in Excel. Die Berechnung der Amortisationszeit in Excel ist ein entscheidender Aspekt bei der Bewertung der rentabilität und Machbarkeit eines projekts.Ziel dieses Abschnitts ist es, umfassende Einblicke in den Berechnungsprozess unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven zu geben.

Die Bedeutung der Amortisationszeit fuer die Erzielung einer ROI

Durch die Analyse der Amortisationszeit können Entscheidungsträger die Effizienz ihrer Investitionen beurteilen und fundierte Entscheidungen über die Ressourcenallokation treffen. In diesem Abschnitt werden wir die Methodik und Formel zur Berechnung der Amortisationszeit untersuchen und dabei Beispiele, Tipps und Fallstudien bereitstellen. 1.

Amortisation & Amortisationszeit berechnen

Die Berechnung der Amortisationszeit ist ein grundlegender Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Investitionsrechnung und ein wichtiger Indikator für die Rentabilität einer Anschaffung. Aber auch im Bereich Finanzierung spielt die Berechnung der Amortisationszeit hinsichtlich der Tilgung von Krediten eine gewichtige Rolle. So bedeutet der

Amortisationsrechnung

Berechnung der Amortisationsdauer. Zur Berechnung der Amortisationsdauer gibt es grundsätzlich zwei Verfahren, die Durchschnittsmethode und die kumulative Methode.Die Durchschnittsmethode ist nur bei konstanten Jahresüberschüssen geeignet, wird gelegentlich aber dennoch in Aufgaben mit unterschiedlichen Jahresüberschüssen gefordert. Andererseits

Amortisationszeit: Wann amortisiert sich eine Solaranlage?

Die Berechnung der Amortisationszeit einer Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe der Anlage, den Installationskosten, der

Energiemanagementsysteme in der Praxis

Die statische Variante der Amortisationsrechnung hat die gleiche Aussage, lässt jedoch Zins und Zinseszins sowie auch Schwankungen der künftigen Zahlungen außer Betracht. Sie ist daher

Amortisationszeit Verkuerzung der Amortisationszeit fuer hoehere

Durch die Berechnung der Amortisationszeit für beide Optionen kann Unternehmen A die Zeit vergleichen, die es braucht, um die ursprüngliche Investition zurückzuerhalten, und eine fundierte Entscheidung treffen. B. Unternehmen B erwägt die Investition in eine neue Produktionslinie. Die Anschaffungskosten der Produktionslinie

Stromspeicher – Online-Rechner für die Amortisationszeit

Ein neuer Wirtschaftlichkeits-Rechner hilft die Amortisierungszeit bei Stromspeichern zu berechnen: Zu den schwierigen Themen gehört immer die Berechnung der

Amortisationsrechnung ⇒ Definition & Erklärung

Die Berechnung der Amortisationsdauer und damit nötige Mindestnutzungsdauer für das Investitionsobjekt geschieht mit Durchschnittswerten der jeweiligen Perioden und ohne Berücksichtigung von Zinseffekten. Eine kürzere dynamische Amortisationszeit bringt den Vorteil eines geringeren Investitionsrisikos mit sich und ist daher potenziell

Dynamische Amortisationszeit Formel & Erklärung

Die Besonderheit der dynamisierten Methode für die Ermittlung der Amortisationszeit liegt darin, dass bei diesem Verfahren der Zeitpunkt des Rückflusses berücksichtigt wird. Im Gegensatz zum statischen Verfahren der Amortisationsrechnung wird kein Durchschnittswert genutzt.. Vielmehr werden die einzelnen Werte für den Rückfluss, also dem Gewinn und der Abschreibung, addiert.

Amortisationsrechnung

Berechnung der statischen Amortisation Die Grundidee liegt in der Frage, wie lange es dauert, bis eine Anschaffungsauszahlung A 0 durch die Überschüsse abgedeckt wird. In der Praxis findet sich häufig der Ansatz, dass die jährlichen Umsätze abzüglich der laufenden Kosten als Überschuss definiert werden. Dies ist nicht korrekt.

Amortisationsrechnung: Definition, Formel und Beispiel

Die Amortisationszeit zu berechnen, ist eine der gängigsten Methoden in der Investitionsrechnung. Was dahinter steckt, erfährst Du im Erklärtext. Die mathematische Formel zur Berechnung der Amortisationsdauer lautet folgendermaßen: (text{Amortisationsdauer} = frac{text{Anschaffungskosten } - text{ Restwert}}{text

Dynamische Amortisationsrechnung: Erklärung & Beispiele

Das Wichtigste zur dynamischen Amortisationsrechnung in Kürze. Im Gegensatz zur statischen Amortisationsrechnung berücksichtigt die dynamische Amortisationsrechnung bei der Berechnung der Zeitdauer des Mittelrückflusses auch den unterschiedlichen zeitlichen Zahlungsanfall durch Diskontierung der Zahlungen zum Kalkulationszinssatz.. Die dynamische Amortisationszeit

Amortisationsrechner für Photovoltaik-Anlagen

Die Berechnung der Amortisationszeit erfolgt durch die Formel: Anschaffungs- und Betriebskosten geteilt durch die jährliche Einspeisevergütung und Stromkostenersparnis.

Neu: Amortisationsberechnung für Solaranlagen mit großem

Wichtig bei der Amortisation einer Photovoltaikanlage für den Eigenstromverbrauch ist die richtige Amortisationszeit mit oder ohne Speicher. 9. März 2018

Amortisationszeit Erreichen der Gewinnschwelle mit dem Kosten

Die Berechnung der Amortisationszeit basiert auf einer einfachen Formel und ist daher ein nützliches Entscheidungshilfen. In diesem Abschnitt gehen wir näher auf die Berechnung der Amortisationszeit ein und untersuchen einige Beispiele, Tipps und Fallstudien, um ihre Bedeutung besser zu verstehen. 1. Formel zur Berechnung der Amortisationszeit:

Amortisation einer Photovoltaikanlage: Das sollten Sie wissen

Die Berechnung der Amortisationszeit folgt einer klaren Logik: Sie vergleichen die Gesamtausgaben für Ihre Anlage mit den jährlichen finanziellen Rückflüssen. Hierbei

Amortisationsrechnung / 2 Durchführung der Amortisationsrechnung

Das zweite Verfahren zur Berechnung der Amortisationsdauer ist die Kumulationsmethode. Dieses Verfahren berücksichtigt damit explizit, dass während der Laufzeit der Investition unterschiedlich hohe Rückflüsse auftreten. Zur Bestimmung der Amortisationsdauer werden die Rückflüsse sukzessive von der ersten Periode beginnend addiert.

Excel -Tutorial: So berechnen Sie die Amortisationszeit Excel

Die Berechnung der Amortisationszeit hilft bei der Bewertung des Risikos und der potenziellen Rendite einer Investition. In diesem Excel Tutorial Wir werden Sie durch den Prozess von führen Berechnung der Amortisationszeit Verwenden Sie Excel und bieten Ihnen eine wertvolle Fähigkeit für die finanzielle Entscheidungsfindung.

Modul 4

S. 5: Aktualisierung der Formel für die Berechnung der Amortisationszeit S. 6: Aktualisierung und Ergänzung der Anforderungen an das Einsparkonzept und die Energieberatung S. 7f: Verweis auf das Informationsblatt „CO 2-Faktoren" S. 9: Ergänzung um

Definition, Erklärung & Beispiele

Formel: Berechnung der statischen Amortisationszeit: Bei der Kumulationsmethode sind nur die ersten beiden Jahre relevant. Die Anschaffung von 140.000 EUR amortisiert sich bereits nach den ersten beiden Jahren. Negative Punkte der Amortisationsrechnung.

Amortisationszeit So ermitteln Sie den Break Even Punkt eines

Die Amortisationszeit ist eine der einfachsten und am weitesten verbreiteten Methoden zur Bewertung der Rentabilität eines Projekts. Es misst, wie lange es dauert, bis ein projekt seine ursprüngliche Investition amortisiert und positive Cashflows generiert. Mithilfe der Amortisationszeit lassen sich verschiedene Projekte vergleichen, das Risiko eines Projekts

Kapitalwert Einbeziehung der Diskontierung in die Amortisationszeit

Die Berechnung der Amortisationszeit ist eine gängige Methode, mit der Unternehmen die Rentabilität einer potenziellen Investition bewerten. Es handelt sich um eine einfache Berechnung, die ermittelt, wie lange es dauert, bis sich eine Investition amortisiert. Allerdings berücksichtigt die Amortisationszeit nicht den Zeitwert des Geldes, der

Nutzung der Windenergie

Die energetische Amortisationszeit ist die Zeit, die ein System benötigt, um die Primärenergie, die zur eigenen Herstellung notwendig war, wieder zu erzeugen. Der Erntefaktor gibt hingegen das Verhältnis der während der gesamten Nutzungsdauer erzeugten elektrischen Energie zur aufgewendeten Primärenergie an. Beide Werte bilden eine

Berechnung des amortisationszeitraums einer photovoltaikanlage

Mit einer sorgfältigen Berechnung der Amortisationszeit und einer klaren Vorstellung der bestehenden Rahmenbedingungen kann diese Technologie eine nachhaltige und wirtschaftliche Energiequelle darstellen. Für den Verbraucher bedeutet dies eine schrittweise Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und die Gewissheit, einen aktiven Beitrag

Erklärung: Amortisationszeit | Solar

Die Amortisationszeit ist ein Schlüsselfaktor bei der Berechnung der Rendite einer Investition in Photovoltaik- und Solaranlagen. Je kürzer die Amortisationszeit, desto schneller erzielt die Investition eine positive Rendite. Investitionsdauer. Die Amortisationszeit gibt auch Aufschluss über die erwartete Lebensdauer der Anlage.

Amortisationszeit Die Vor und Nachteile der Verwendung der

Durch die Berechnung der Amortisationszeit können sie abschätzen, wie schnell sich die Investition amortisieren wird. Nehmen wir an, der neue Webstuhl kostet 100.000 US-Dollar und soll zu jährlichen Einsparungen von 30.000 US-Dollar führen. Solarparks investiert, akzeptiert möglicherweise eine längere Amortisationszeit für eine

Amortisationsvergleichsrechnung: Formel & Vor

Die Formel zur Berechnung der Amortisationszeit lautet: [ Amortisationsdauer = frac{Investitionssumme}{Jährlicher Gewinn} ] In diesem Fall wäre die Berechnung: [ Amortisationsdauer = frac{50000}{10000} = 5 Jahre ] Das heißt, dass die Investition sich nach 5 Jahren amortisiert hat.

Q&A: Berechnung der Amortisationszeit für

Frage: Gibt es nicht noch andere Faktoren, die wir bei der Berechnung der Amortisationszeit berücksichtigen sollten? Antwort: Ja, unser Ansatz liefert nur eine Schätzung der Amortisationsdauer. Für kleinere Investitionen ist diese

Amortisationsrechnung • Definition, Formeln & Beispiele

Amortisationsrechnung Formel – Durchschnittsmethode. Investitionskosten: Das sind die ursprünglichen Kosten für eine Investition, wie z. B. die Anschaffungskosten einer Maschine oder die Kosten für ein neues Projekt.

Amortisation & Amortisationszeit berechnen

Die Berechnung der Amortisationszeit ist ein grundlegender Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Investitionsrechnung und ein wichtiger Indikator für die Rentabilität einer Anschaffung. Aber auch im Bereich Finanzierung spielt die Berechnung der Amortisationszeit hinsichtlich der Tilgung von Krediten eine gewichtige Rolle.

Was bedeutet Amortisation? Definition & Berechnung (+ Beispiel)

Die dynamische Amortisationsrechnung, auch als kumulative Methode bezeichnet, berücksichtigt im Gegensatz zur statischen Methode den Zeitwert des Geldes und die tatsächlichen Zahlungsströme in jeder Periode.Sie bezieht Zinsen und Abzinsungen mit ein, was zu einer genaueren Berechnung der Amortisationszeit führt.. Bei dieser Methode werden die

Armortisationszeit

Berechnung der Amortisationszeit einer Heizung (Investitionskosten [€] – Förderung [€]) / (Heizkosten vor Modernisierung [€] – Heizkosten nach Modernisierung [€]) Berechnung der Amortisationszeit einer Photovoltaik-Anlage

Vorheriger Artikel:Gehäuselänge des Energiespeicher-NetzteilsNächster Artikel:Muss der Energiespeicher auf externen Kurzschluss geprüft werden

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap