Europäische Energiespeicherung umfassend

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Nach Angaben des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) unterteilt sich der Energiespeichermarkt in folgende Segmente: 4 – Systeminfrastruktur: Speicher zur Stützung

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Wie lange dauert eine Energiespeicherung?

Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.

Welche Untergründe eignen sich für die Wärmespeicherung?

Somit lässt sich ein gutes Oberfläche/ Volumen Verhältnis erreichen. Als geeignete Untergründe für die Wärmespeicherung haben sich wassergesättigte Tone sowie Tongesteine mit einer hohen Wärmekapazität und hoher Dichtheit ausgezeichnet, da sich dadurch mögliche Grundwasserbewegungen unterbinden lassen.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Nach Angaben des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) unterteilt sich der Energiespeichermarkt in folgende Segmente: 4 – Systeminfrastruktur: Speicher zur Stützung

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 10. Juli 2020 zu einem umfassenden europäischen Konzept für die Energiespeicher ung (2019/2189(INI)) (2021/C 371/08) Das

EU-Parlament fordert europäische Speicherstrategie

Das EU-Parlament hat in der vergangenen Woche einen Beschluss für ein umfassendes europäisches Konzept für die

Norwegens Batterieindustrie setzt auf grüne Energiespeicherung

Partnerland Norwegens Batterieindustrie setzt auf grüne Energiespeicherung. Nachdem Norwegen beeindruckende Batterierekorde für Elektrofahrzeuge aufgestellt hat, hat es seinen Fokus auf einen noch größeren Markt gerichtet: Batterien für die stationäre Energiespeicherung – ein Markt, der bis 2030 voraussichtlich 57 Milliarden Euro erreichen wird.

Fragen und Antworten: Eine Wasserstoffstrategie für ein

Europäische Kommission - Fragen und Antworten Fragen und Antworten: Eine Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa Brüssel, 8. Juli 2020 Wasserstoff kann als Einsatzstoff, Brennstoff oder Energieträger und -speicher mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie, im Verkehr, im Energie- und im Gebäudesektor

EUR-Lex

1. Einführung – Eine dringende Herausforderung als einzigartige Chance nutzen. In dieser Mitteilung wird der europäische Grüne Deal für die Europäische Union (EU) und ihre Bürgerinnen und Bürger vorgestellt. Der Grüne Deal bekräftigt das Engagement der Kommission für die Bewältigung klima- und umweltbedingter Herausforderungen, die die entscheidende Aufgabe

Energiespeicher für Privathaushalte und gewerbliche

Energiespeicherung in den USA: Die Verzögerungssituation bei den Großspeichern hat sich deutlich verbessert, und es wird erwartet, dass der Spitzenbetrieb in der zweiten Jahreshälfte stattfinden wird. 4 ropäische Energiespeicherung: Der Markt für Haushaltsspeicher boomt weiterhin, und es gibt viele geplante Großspeicherprojekte.

Claudia Gamon » EU-Konzept für die Energiespeicherung

Um den EU-weit hohen Grad der Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, braucht es sowohl im Strom- als auch im Wärmebereich innovative und

Stromspeicher: Gigantischer Batteriebedarf für „Dunkelflauten"

Europäische Stromversorgung 14.11.2022, 09:31 Uhr. dass Energiespeicherung für die Sicherung erschwinglicher und kohlenstoffarmer Energie von entscheidender Bedeutung ist. Im Mai, als ein

Smart Cities: Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter

Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus. Städte und Gemeinden müssen und wollen sich dem digitalen Wandel stellen und die damit verbundenen Chancen nutzen. Dabei stehen die Kommunen vor der Herausforderung, die Digitalisierung im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung strategisch und am Gemeinwohl ausgerichtet

Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der EU die Klimaneutralität erreichen. Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen, sondern auch in Energiespeicher investieren. Ihre Entwicklung soll nun das europäische

EU-Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise

Die Kommission beobachtet die Maßnahmen zur Senkung der Nachfrage genau. Eine vorläufige Analyse auf der Grundlage der Berichterstattung von 15 Mitgliedstaaten zeigt, dass der Gasverbrauch in der EU im August und September 2022 wohl rund 15 % unter dem Durchschnitt der vorangegangenen fünf Jahre lag.

Analyse der Trends auf dem europäischen Energiespeichermarkt

Von 2024 bis 2028 wird der europäische Energiespeichermarkt mit einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 35% weiter wachsen. Der Marktanteil der Großspeicher wird voraussichtlich von 21% im Jahr 2023 auf 46% im Jahr 2028 steigen und 36 GWh erreichen. Obwohl der Markt für Energiespeicherung in Privathaushalten voraussichtlich um 40%

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Analyse der EU-Unterstützung für die Energiespeicherung. 23-81. Strategischer Rahmen für die Energiespeicherung. 23-41 Strategieplan für Energietechnologie. 24-26 Europäische Batterie-Allianz. 27-37 Unterstützung durch Interessenträger 38-41 . Forschung und Innovation im Bereich der Energiespeicherung . 42-56. Verwaltungsverfahren 47-48

Dekarbonisierung: Europaabgeordnete wollen Energiespeicherung

Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie fordert die Europäische Kommission und die Mitgliedsstaaten auf, regulatorische Hindernisse zu beseitigen, die die Entwicklung von Energiespeicherprojekten behindern, wie etwa Doppelbesteuerung oder Unzulänglichkeiten in den EU-Netzkodizes.

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Die Europäische Union verstärkt deshalb ihre Anstrengungen im Themenbereich Recycling und Kreislaufwirtschaft und hofft innerhalb einer Dekade nennenswerte Anteile der Rohstoffe aus alten Batterien rückzugewinnen. Die Energiespeicherung, selbst eine boomende Industrie, kann diese Batterien wiederverwenden, wenn das Elektrofahrzeug selbst

Europäische H2-Förderlandschaft in Bewegung

Seit 1997 Informationen über Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Elektromobilität, Energiespeicherung, Erneuerbare Energien und alternative Kraftstoffe Der erste und einzige Fachverlag für H2- und BZ-Technik

Rechtsanwaltskanzlei für Energiespeicherung in Deutschland | CMS

Ihre Anliegen werden durch unsere Experten betreut, die alle für ihre Vorhaben relevanten Rechtsgebiete umfassend abdecken und damit ihren Geschäftserfolg absichern. Im Folgenden geben wir Ihnen einen ersten Überblick über einige Themen, mit denen sich Akteure im Bereich der Energiespeicherung erfahrungsgemäß konfrontiert sehen:

Versorgungssicherheit gewährleisten – umsichtig, umfassend

rahmens sowie eine europäische Harmonisierung der Regeln für den Stromhandel. Nun geht es nach der Vorlage des Grünbuchs in den ersten Konsultationsprozess, der bis März 2015 dauern wird. Mit den vorliegenden politischen Handlungsempfehlungen leisten wir einen umfassend und europäisch gewährleistet werden kann. Dr. Christopher W

Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem

anlagen in Deutschland zu reduzieren. Das europäische Verbundnetz ermöglicht hier den grenzübergreifenden Stromhandel und den Ausgleich von Schwankungen. • Regional differenzierte marktliche beziehungsweise netzentgeltbasierte Anreize führen zu einem besser auf den Netzausbau abgestimmten regionalen Ausbau der erneuerbaren Energien.

Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme

Die Europäische Kommission schätzt, dass die EU in der Lage sein muss, sechsmal mehr Energie zu speichern als heute, wenn sie bis 2050 klimaneutral werden will.

Marktprognose für Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeicher in

Der europäische Markt für Energiespeicherung durch Lithium-Ionen-Batterien wird bis 2028 voraussichtlich ein Volumen von 5.533,34 Millionen US-Dollar erreichen. Entdecken Sie die neuesten Trends und Entwicklungen. Der europäische Markt für Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeicher ist je nach Land segmentiert. nach Deutschland, Frankreich

Europäische CO2-Speicherstrategie: Das steckt dahinter

Die künftige Strategie der EU-Kommission für das CO2-Management wird vorsehen, bis zum Jahr 2050 jährlich bis zu 450 Millionen Tonnen CO2 zu binden. Damit wird die Debatte über die Zukunft des EU-Emissionshandelssystems nun auch auf politischer Ebene angestoßen.

Energie

Die Europäische Kommission setzt sich für politische Maßnahmen ein, die dazu beitragen werden, das im Rahmen des europäischen Grünen Deals gesetzte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Die Maßnahmen sollen darüber hinaus den Energiebinnenmarkt stärken und damit unsere Energie sicherer, nachhaltiger und erschwinglicher

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

der Europäischen Union

EUROPÄISCHE KOMMISSION EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 14. März 2023 „Energiespeicherung – Eckpfeiler einer dekarbonisierten und sicheren Energiewirtschaft in der EU" (2023/C 103/01) DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION — gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 292,

BERICHT über die Europäische Wasserstoffbank | A9-0379/2023

BERICHT über die Europäische Wasserstoffbank (2023/2123(INI)) Ausschuss für Industrie, Juli 2020 zu einem umfassenden europäischen Konzept für die Energiespeicherung für Erdgas geltender Maßnahmen umfassend bewerten und eine Folgenabschätzung der erwarteten Auswirkungen auf Wasserstoffflüsse durchführen, bevor sie

Angenommene Texte

fordert die Kommission auf, eine umfassende Strategie für die Energiespeicherung zu entwickeln, um den Übergang zu einer hochgradig energieeffizienten

Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme

Zurück zur Seite : Presseraum Presseraum Aktuelle Seite: Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme Wirtschaft in der EU . Zurück zur Seite : Presseraum Presseraum . Die Europäische Kommission schätzt, dass die EU in der Lage sein muss, sechsmal mehr Energie zu speichern als heute, wenn sie bis 2050 klimaneutral werden

1.15. "Umfassend", "bestehend aus", "im Wesentlichen

In T 759/10 wurde die Ersetzung von "umfassend" durch "im Wesentlichen bestehend aus" als Verstoß gegen Art. 123 (2) EPÜ gewertet, die Ersetzung durch "bestehend aus" aber wurde zugelassen. T 1271/13 zufolge ist mittlerweile unumstritten, dass der Begriff "umfassend" grundsätzlich nicht als direkte und eindeutige Grundlage für eine Änderung zu "im

Brennstoffzellen

Brennstoffzellen, insbesondere mit Wasserstoff als Brennstoff, sind mit der Vision der Wasserstoffwirtschaft für eine klimaneutrale Gesellschaft in den Fokus der Mobilität und Energieversorgung gerückt. Dabei ist diese Vision nicht neu und Wasserstoff

Die künftige Klima

umfassend ausgebaute Gasinfrastruktur von Netzen, Speichern, Produktions- und Versorgungsanlagen ist für die Realisierung der Sektorkopplung unverzichtbar. Auch die saisonale Energiespeicherung (Sommer/Winter) von

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Energie aus Wind und Sonne: attraktiver durch bessere

Das EU-finanzierte Projekt ECo (Efficient Co-Electrolyser for Efficient Renewable Energy Storage) sollte eine innovative Technologie auf Basis der

BERICHT über eine europäische Wasserstoffstrategie

BERICHT über eine europäische Wasserstoffstrategie (2020/2242(INI)) Juli 2020 zu einem umfassenden europäischen Konzept für die Energiespeicherung [9], Die EU muss dafür sorgen, dass KMU umfassend einbezogen werden, da einige von ihnen innovative Lösungen hervorbringen können und einige möglicherweise nur über begrenzte

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Sieben europäische Energiespeicherprojekte, die Sie im Auge behalten sollten. Hier finden Sie eine Übersicht über einige Energiespeicherprojekte, auf die Sie 2023 achten sollten. 1. CarBatteryReFactory. Laut der Battery University halten Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) in der Regel 10-20 Jahre, bevor sie ersetzt werden müssen.

Energiespeicher-Gipfel 2024

Das nächste Kapitel für die europäische Energiespeicherung . Der Energy Storage Summit 2024 befasst sich mit der gesamten europäischen Energiespeicherindustrie; Schwerpunktthemen: Einsatz, Innovation, Investitionen und Politik; Es gibt keinen besseren Zeitpunkt für ein großes Wachstum des Marktes ‍ Über diese Veranstaltung. Der 9.

TAB

Auch sorgt das europäische Verbundnetz in gewissem Rahmen für einen Ausgleich bei Stromangebot und -nachfrage. In der Forschung zu Energiespeicherung steht das Ausschöpfen der technischen Möglichkeiten – mit hohen Speicherdichten und geringen Verlusten – im Vordergrund. Das TAB analysiert im Auftrag des Deutschen Bundestages

Vorheriger Artikel:Deutschlands neue Energiespeicherskala erreicht 3 75 Millionen KilowattNächster Artikel:Deutscher Energiespeicher-Lithium-Punkt

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap