Flow-Batterie-Energiespeicherung und Stromerzeugung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Zwischen den beiden Becken, befindet sich dann noch eine Turbine, die für die Stromerzeugung wichtig ist. Dann werden einfach nur simple physikalische Kräfte benötigt. Becken A befindet sich dabei weit über Becken B. Mit dem überschüssigen Strom wird das Wasser aus dem unteren Becken B in das obere Becken A gepumpt.

Wie funktioniert eine Flow-Batterie?

Sie baut eine so genannte Flow-Batterie. Zwei flüssige Elektrolyte werden dabei an jeweils einer Seite einer halbdurchlässigen Membran entlanggepumpt. Die Potenzialdifferenz der Elektrolyte erzeugt an den Elektroden eine Spannung. Sobald der Stromkreis geschlossen wird, fließt Strom, ähnlich wie in allen anderen elektrochemischen Nasszellen.

Was ist eine Organic-Flow-Batterie?

Mit der sogenannten Organic-Flow-Batterie lässt sich Energie mit natürlichen Stoffen speichern. Genauer gesagt setzt das bayerische Start-up aus Alzenau auf das Molekül Lignin. Dieser Stoff ist Bestandteil jeder Pflanzenstruktur. Ob Baum, Grashalm oder Blume: Lignin kommt in der Natur überall vor.

Was ist der Unterschied zwischen Flow- und Non-Flow-Batterien?

Die Trennung von Energiewandlung und Energiespeicherung ist ein wesentlicher Vorteil von Flow-Batterien gegenüber Non-Flow-Systemen, denn dadurch können Leistung und Speicherkapazität unabhängig voneinander skaliert und auch nachträglich angepasst werden.

Was ist eine Redox-Flow-Batterie?

Jan Girschik: Grundsätzlich sind Redox-Flow-Batterien vor allem für stationäre Speicheraufgaben geeignet, dabei jedoch sehr flexibel einsetzbar. Das Hauptanwendungsgebiet im privaten Sektor ist die Zwischenspeicherung von Solar- und Windenergie zur Erhöhung der Eigenstromnutzung und damit des Autarkiegrades.

Wie kann die Leistung bei Non-Flow-Batterien erhöht werden?

Die Leistung kann dabei wie bei Non-Flow-Batterien durch ein Scale-up, also der Vergrößerung der aktiven Zellflächen, oder durch ein Numbering-up, mit einer größeren Menge an Batteriezellen, erhöht werden.

Was sind die Vorteile von Stromspeichern?

Die Einsparungen ergeben sich durch zusätzlich integrierbare erneuerbare Energiemengen und verminderte Redispatchkosten. Mit Stromspeichern können allgemein Abregelungen der Stromerzeugung nur lokal vermindert werden, womit der Ausbau des Übertragungsnetzes nur geringfügig ersetzt werden kann.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Langzeitspeicher

Zwischen den beiden Becken, befindet sich dann noch eine Turbine, die für die Stromerzeugung wichtig ist. Dann werden einfach nur simple physikalische Kräfte benötigt. Becken A befindet sich dabei weit über Becken B. Mit dem überschüssigen Strom wird das Wasser aus dem unteren Becken B in das obere Becken A gepumpt.

Strom

Im Gegensatz zu Wind- und Solareinspeisungen in ein Netzsystem ist die Stromerzeugung aus Wasserkraft synchron und erbringt daher Systemdienstleistungen im Übertragungsnetz wie Frequenzregelung und Bereitstellung von Blindleistung. Ein Pumpspeicherprojekt hat in der Regel 6 bis 20 Stunden hydraulischer Reservoirspeicher für

Redox-Flow-Batterie: Netzspeicher für die Energiewende

Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und

Mit der Redox-Flow-Batterie Strom speichern

Redox-Flow-Batterien füllen damit die Lücke zwischen Lithium-Ionen-Akkus für den kurzfristigen Gebrauch und Power-To-X-Projekten, also der Speicherung von überschüssigem Strom in Form von

Redox-Flow-Batteriespeicher

Vor- und Nachteile der Redox-Flow-Batterie + Leistung und Speicherkapazität unabhängig voneinander skalierbar + Hoher Wirkungsgrad (70 –90 % DC-DC) und hohe Zellspannung +

Redox-Flow-Batterie: So lässt sich Strom speichern

Mithilfe von einem pflanzlichen Stoff haben Schaeffler und CMBlu einen neuartigen Stromspeicher entwickelt – die Redox-Flow-Batterie

EU-Projekt FlowCamp: Energie in Flüssigkeit speichern

Soll mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind produziert werden, so sind leistungsfähige Speichermethoden nötig, um deren Schwankungen aufzufangen. Eine Methode zur Energiespeicherung ist die

Computer aided desing for next generation flow batteries

„Die traditionelle Methode der Energiespeicherung – Wasser bergauf zu pumpen und es zur Stromerzeugung durch eine Turbine laufen zu lassen – ist an vielen Orten nicht

Redox-Flow-Batterien

Sie baut eine so genannte Flow-Batterie. Zwei flüssige Elektrolyte werden dabei an jeweils einer Seite einer halbdurchlässigen Membran entlanggepumpt. Die

Redox-Flow-Batterien Redox-Flow-Batterien:von metallbasierten

und umweltbezogene Aspekte und diskutieren Vorteile und Be-schr-nkungen dieser Systeme.Zum Abschluss werden weitere tech-nologische Herausforderungen und potenzielle Forschungsmçglich-keiten erçrtert. Aus dem Inhalt 1. Einleitung 703 2. Grundprinzipien von Flow-Batterien 704 3. Zeitalter der Metalle 708 4. Aufstieg der organischen

Redox Flow Heimspeicher – Funktion und Vergleich

Vanadium ist gut verfügbar und erlaubt eine hohe Zellspannung, die wiederum für leistungsfähige Batterien sorgt. Mehr Elektrolytflüssigkeit bedeutet für die Batterie mehr Kapazität, also Speichervermögen. Detailliertere Informationen über Aufbau und Funktionsweise einer Redox-Flow- Flussbatterie finden sie hier.

Elektrochemische Energiespeicher – FENES

Elektrochemische Energiespeicher werden in Niedertemperatur-Batterien wie z. B. Blei-, Nickel- und Lithium-Batterien sowie Hochtemperatur-Batterien wie Natrium-Schwefel-Batterien eingeteilt. Ferner wird zwischen Batterien mit externem Speicher wie Redox-Flow-Batterien und internem Speicher unterschieden, was für die meisten Batterien zutrifft.

Elektrochemische Energiespeicher

Das Fraunhofer UMSICHT entwickelt Speichertechnologien und Konzepte zur Sektorkopplung für die Energiewende. Sprechen Sie uns gerne an! Titel - Suche. Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT welche die fluktuierende Stromerzeugung mittels Photovoltaik- oder Windenergieanlagen ausgleichen können, sind

Redox-Flow-Batterien | SpringerLink

Der elektrochemischen Stromerzeugung folgt eine chemische Rückoxidation bzw. Reduktion außerhalb der Zelle mit Sauerstoff und Wasserstoff, wodurch eine indirekte Knallgas-Brennstoffzelle entsteht (. 6.3). Zur Zelltrennung dient eine PEM-Membran; bei Redoxpaaren desselben Elements genügen Separatoren aus der Batterietechnik.

Redox-Flow-Batteries

In diesem Projekt werden Experimente zu organischen Batterien und Modell-Versuche zur Funktionsweise von Flow-Batteries entwickelt, die im Rahmen des Chemieunterrichts der Sekundarstufe II eingesetzt werden können. Es werden organische Systeme untersucht, die sich leicht oxidieren bzw. reduzieren lassen. Solche Systeme können

Redox-Flow-Energiespeicher: Fortschritte und Potenziale

Dazu zählen anorganische oder organische Flussbatterien, membranlose Flussbatterien und Redox-Flow-Batterien, bei denen unlösliche Feststoffe als Aktivmaterialien eingesetzt werden [1]. Energietipp. Die Verbesserung der

Redox-Flow-Batterie: Vorteile und Nachteile unterschiedlicher

Die Technologie auf Basis von Eisen und Wasser gilt als besonders kostengünstig, umweltfreundlich und vollständig recyclebar. VoltStorage GmbH, München (Deutschland) Die Münchener VoltStorage ist ein Cleantech-Startup, das bis Ende 2020 die Nummer 1 für Redox-Flow-Speicher nach der Anzahl der installierten Systeme werden möchte.

Redox-Flow-Batterie – Wikipedia

Die Redox-Flow-Batterie (RFB) oder (Redox-)Flussbatterie – allgemeiner auch Flüssigbatterie oder Nasszelle genannt – ist eine Ausführungsform eines Akkumulators.Sie speichert elektrische Energie in chemischen Verbindungen, wobei die Reaktionspartner in einem Lösungsmittel in gelöster Form vorliegen. Die zwei energiespeichernden Elektrolyte zirkulieren dabei in zwei

Redox-Flow-Batterie: Netzspeicher für die Energiewende

aus der Solar- und Windstromproduktion dezentral zu speichern und schwankende Produktionskapazitäten auszugleichen. Zentralisierte Lösungen wie Pumpspeicherkraftwerke haben einen großen Platz- und Kapitalbedarf – am einfachsten wäre es, den Strom dezentral in Batterien zu speichern. Dabei gerät neben den etablierten Lithium-

Redox-Flow-Batterien: Stationäre Energiespeicher der Zukunft?

Nachhaltigkeit steht für Badenova an erster Stelle, und dank der Lage im sonnigen Breisgau ist der Anteil an erneuerbaren Energien, der ins Netz des regionalen Energieversorgers fließt, hoch. Das wetterbedingte Ungleichgewicht zwischen Energieerzeugung und -verbrauch auszugleichen, stellt das Unternehmen jedoch vor Herausforderungen einem Pilotprojekt testete das

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung

Arten und Kategorien von Energiespeicher und Energiespeicherung-Wiki-Battery-WikiBattery um Luft für die anschließende Stromerzeugung zu komprimieren.[11] Kleine Systeme werden seit langem für Anwendungen wie

Battery research with polymeric natural materials – redox‐flow

Stromerzeugung und -verbrauch für den 1.1. bis zum 11.1.2021 [4]. 2 Batteriespeicher als potenzieller Speicher. Zum Gelingen der Energiewende werden verschiedene Speichermöglichkeiten erforscht, insbesondere Redox-Flow-Batterien scheinen für eine Speicherung vielversprechend, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Batterien und

Redox-Flow-Batterien – Energiegroßspeicher der

Durch die sehr hohe kalendarische Betriebslebensdauer mit theoretisch unbegrenzter Zyklenstabilität, einer nur sehr geringen Selbstentladung und vor allem einer besonders hohen Betriebssicherheit sind

Energiespeicherung Wasserstoffherstellung Nafion

Optimierung erneuerbarer Energien mit Nafion™ Membranen. Da die Industrie nach erneuerbaren Energiequellen für die Stromerzeugung sucht, ist eine effiziente und effektive Energiespeicherung für die globale Stromversorgung

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Doppelmembran der Redox-Flow-Batterie ermöglicht anderes Material. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen auf die Idee, das Polysulfid und die Luft durch zwei Membranen zu trennen.

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Bei Redox-Flow-Batterien können Speicherkapazität und Leistung unabhängig voneinander ausgelegt werden.

GebEnergie

Der Wasserstoff kann zur Stromerzeugung und die Wärme zum Heizen genutzt werden. Es entsteht dabei Aluminiumhydroxid. Ein Aluminiumspeicher von der Größe einer Waschmaschine reicht für eine Wintersaison aus, alles bei vergleichbaren Kosten zu der derzeitigen Lösung mit einer Öl- oder Stromheizung. Der Kreislauf wird durch eine Elektrolyse

Modellversuche zu Redox-Flow-Batteries

150 ml 1-molarer Natronlauge und im Terrakottatopf werden 10 g p-Benzochinon in 50 ml 1-molarer Schwefelsäure und 50 ml Eisessig gelöst. Es wird zunächst die Ruheklemmenspannung und das Ruhepotential gemessen. Anschließend wird der Motor angeschlossen und über 30 Minuten jede Minute die Stromstärke, Spannung und Potentiale notiert.

Vorratslager für Windkraft und Sonnenenergie

Das sorgt für Gleichgewicht im Stromnetz, wenn starke Böen durch einen Windpark wehen und die Stromerzeugung kurz nach oben treiben oder wenn Wolken eines der angeschlossenen Photovoltaikfelder verschatten und die Leistung plötzlich sinkt. Auch die Betreiber der Netze, die den Strom transportieren, benötigen Speicher, um bestehende

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

In diesem Artikel wird die neue Technologie der Schwungrad-Energiespeicherung vorgestellt und ihre Definition, Technologie, Merkmale und andere Aspekte erläutert. -Energiespeicherung viele erfolgreiche Erfahrungen in der praktischen Anwendung und Demonstration in den Bereichen Stromerzeugung, Ölförderung und Navigation gesammelt. 9

Redox-Flow-Batterien für Industrie & Energie| DiLiCo

Funktionsweise der Redox-Flow-Batterie. Redox ist ein zusammengesetztes Wort und steht für Reduktion⁄Oxidation.Reduktion bedeutet Elektronenaufnahme.Oxidation bedeutet Elektronenabgabe.Die Redox-Flow

Energiespeicherung in organischen Redox-Flow-Batteries mit

ildung 5: Zeitlicher Verlauf von Spannung, Stromstärke und Potenzialen von (a) 2-Hydroxy-1,4-naphtohydrochinon und Brom und (b) 2-Hydroxy-1,4-naphtohydrochinon und 1,4-Benzochinon Anstelle von der Brom-Bromid-Lösung wird nun eine Lösung von 10 g ρ-Benzochinon in einem Gemisch von 100 ml Eisessig und 100 ml Schwefelsäure c(H 2 SO 4

Flow-Batterien und Metall-Luft-Batterien: Zelldesign,

Ob Netzstabilisierung, Lastmanagement oder Integration erneuerbarer Energien: Wer große Energiemengen zuverlässig speichern möchte, setzt auf stationäre elektrochemische Energiespeicher: Sowohl Flow- als auch Non-Flow-Batterien

Die Redox-Flow-Speicher: Alles, was Du wissen musst

Die Kombination aus Zink-Brom und Zink-Cer erreicht dabei Spannungen von 1,9 V beziehungsweise 2,4 V. Was sind die Vor- und Nachteile der Redox-Flow-Speicher? Die Forschung rund um die Flüssigbatterie ist noch

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor. Batterieentwicklung. Die Entwicklung und

Redox‐Flow‐Batterien: von metallbasierten zu organischen

Die intensive Forschung auf dem Gebiet der Redox-Flow-Batterien als anpassungsfähige und skalierbare Energiespeichersysteme führte zu dem Schluss, dass zukünftige RFB-Systeme – unabhängig von ihrer Anwendung im häuslichen oder im industriellen Maßstab – nichtkorrosive, ungefährliche und vor allem kostengünstige Aktivmaterialien verwenden müssen. 34, 122, 123

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Da die Stromspeicherung über Wasserstoff sehr verlustbehaftet ist (Kap. 10), aber die Speicherpotentiale unbegrenzt sind, das Systemdesign einfach und flexibel ist, die notwendigen Materialien unbedenklich und verfügbar sind, werden Wasserstofftechnologien mit dem weiteren Ausbau der regenerativen Stromerzeugung und wachsenden temporären

Vorheriger Artikel:Designplan für Windpark-EnergiespeicherstationNächster Artikel:Was kann Magnetfeldenergie speichern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap