Die beste Energiespeichermethode für die Photovoltaik-Stromerzeugung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurden 2023 konkrete Ausbauziele für Photovoltaik in Deutschland festgelegt.; Bis 2030 soll die Photovoltaikleistung auf 215 Gigawatt ausgebaut werden.; Private Photovoltaik lohnt sich heute ökonomisch und ökologisch am meisten, wenn ein möglichst großer Anteil vom Solarstrom selbst genutzt wird.
Was ist ein Stromspeicher für eine Photovoltaikanlage?
Mit einem Stromspeicher für die PV Anlage können Hausbesitzer:innen ihre erzeugte Solarenergie speichern und flexibel nutzen. Das steigert nicht nur die Energieeffizienz der Photovoltaikanlage, sondern macht Sie auch unabhängiger von externen Stromkonzernen.
Was sind die Vorteile von Stromspeicher?
Stromspeicher verdoppeln den Eigenverbrauch: So lautet eine Faustformel für die Effizienz von Stromspeichern. Je nach Größenverhältnis von Anlage und Speicher kann diese Rechnung sogar noch besser ausfallen. Ein weiterer Vorteil, den die gleichzeitige Anschaffung von Photovoltaikanlage und Stromspeicher gewährt, ist die Steuerersparnis.
Wie viel kostet ein Stromspeicher?
Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €. Größere Stromspeicher mit 13 - 15 kWh kosten rund 11.000 €. Der Süden und der Westen Deutschlands weisen die meisten Solarstromspeicher auf. Der Großteil heutiger Heimspeicher verwendet Lithium-Ionen-Batterien.
Was ist ein solarstromspeicher?
Ein Solarstromspeicher dient dazu, erzeugten Solarstrom für eine spätere Nutzung zu speichern. Der große Vorteil liegt bei einem solchen Stromspeicher fürs Haus darin, dass nicht der komplette PV-Strom sofort verbraucht werden muss. Vielmehr steht er mit einem Speicher für Photovoltaik auch dann zur Verfügung, wenn die Sonne nicht scheint.
Welche Bedeutung hat der Stromspeicher im Privathaushalt?
Der Stromspeicher im Privathaushalt gewinnt dabei angesichts stetig steigender Netzstrompreise und eines wachsenden Umweltbewusstseins zunehmend an Bedeutung. Neben vielen weiteren technischen Kennzahlen für Stromspeicher finden Sie in der folgenden Tabelle die wichtigsten praxisnahen Begriffe zum PV-Stromspeicher.
Welche Stromspeicher für PV-Anlage?
In jedem Fall ist es sinnvoll, wenn der Stromspeicher für die PV-Anlage eine Notstromfunktion hat. Je nach Leistung des jeweiligen Stromspeichers wird im Notstrombetrieb eine variierende Menge an Kilowatt durch den Speicher bereitgestellt. Bei dem Hersteller E3/DC etwa sind es zwischen 1,5 kW und 9 kW.