Designplan für netzunabhängige Energiespeichersysteme
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Netzunabhängige Installationen: In abgelegenen Gebieten oder netzunabhängigen Installationen sorgen Energiespeichersysteme für eine zuverlässige und unabhängige Versorgung Energiequelle. Beispiele hierfür sind kleine solarbetriebene Systeme mit Batteriespeicher zur ländlichen Elektrifizierung oder Notstromversorgung.
Warum ist Energiespeicherung so wichtig?
Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.
Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?
Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.
Was ist ein Energiemanagementsystem?
Solche Speicher funktionieren als Verbrauchs- und als Erzeugeranlagen, wenn sie Strom aus dem Verteilnetz beziehen oder einspeisen. Voraussetzung ist ein Energiemanagementsystem mit der Funktion, den Netzbezug zeitweise über ein externes Steuersignal zu begrenzen oder aber umgekehrt, netzdienliche Einspeisung bei vollem Ladezustand abzufordern.
Wie viele Erzeugeranlagen werden künftig an das Netz angeschlossen?
Einerseits haben die Netzbetreiber eine Anschlusspflicht für Erzeugungsanlagen aus Sonnen-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse. Andererseits werden statt ein paar Tausend künftig mehrere Millionen Erzeugeranlagen an die Netze angeschlossen werden. Und hinzukommen die Speicher großer und kleiner Anlagen, die ebenfalls in das Netz einspeisen sollen.
Was ist ein technischer Speichereinsatz?
Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung, Last oder Verteil. Bzw. Übertragungsnetz.