Ankündigung zur Annahme der Umweltverträglichkeitsprüfung des Energiespeicherkraftwerks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die erforderlichen Überwachungsmaßnahmen sind mit der Annahme des Plans oder Programms auf der Grundlage der Angaben im Umweltbericht festzulegen. (2) Soweit Rechtsvorschriften des Bundes oder der Länder keine abweichende Zuständigkeit regeln, obliegt die Überwachung der für die Strategische Umweltprüfung zuständigen Behörde.

Was ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung?

Bei der Durchführung einer ⁠Umweltverträglichkeitsprüfung⁠ spielt die Beteiligung der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle. Die Bürger*innen sollen anhand des ⁠UVP⁠-Berichts erkennen können, ob sie durch das geplante Vorhaben selbst betroffen sind.

Was ist die Änderung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung?

Neben der Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU dient die Änderung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) auch der Vereinfachung, Harmonisierung und anwenderfreundlicheren Ausgestaltung dieses Rechtsbereichs. Hintergrund ist, dass das UVPG bisher unnötig komplizierte und schwer verständliche Vorschriften enthält.

Was ist eine Umweltprüfung?

Die zwei Prüfungen zielen darauf ab, die Umweltauswirkungen der Realisierung von Plänen und Programmen der öffentlichen Hand oder der Verwirklichung von Einzelprojekten (z.B. große Bauvorhaben) in Hinblick auf Umweltschutzbelange und -ziele zu ermitteln, zu beschreiben und zu bewerten.

Was ist die positive Wirkung der Umweltprüfungen?

Das ⁠ UBA ⁠ hat die positive Wirkung der Umweltprüfungen untersuchen und evaluieren lassen. Fazit: Die Umweltprüfungen sind ein wirksames Instrument der Umweltvorsorge. Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen zur Wirkung der Umweltprüfungen: Evaluation SUP und UVP.

Wie kann man Umweltschutz und Verbraucherschutz gemeinsam gestalten?

Gute Politik für Umweltschutz und Verbraucherschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten. Das Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung dient der Vereinfachung, Harmonisierung und anwenderfreundlicheren Ausgestaltung dieses Rechtsbereichs.

Welche Aufgaben hat das Umweltbundesamt?

Die Aufgaben des Umweltbundesamts sind im ⁠UBA⁠-Errichtungsgesetz festgelegt. Hiernach informiert das UBA die Öffentlichkeit zu allen Umweltfragen, so auch zu den Umweltprüfungen ⁠UVP⁠ und SUP.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Die erforderlichen Überwachungsmaßnahmen sind mit der Annahme des Plans oder Programms auf der Grundlage der Angaben im Umweltbericht festzulegen. (2) Soweit Rechtsvorschriften des Bundes oder der Länder keine abweichende Zuständigkeit regeln, obliegt die Überwachung der für die Strategische Umweltprüfung zuständigen Behörde.

Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP)

Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP) Ergänzbare Sammlung der Rechtsgrundlagen, Prüfungsinhalte und -methoden für Behörden, Unternehmen

Bremisches Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Drucken; Senden; zur Inhaltsübersicht; Veröffentlichungsdatum:20.03.2008 Inkrafttreten23.12.2014 Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 23.12.2014 bis 12.09.2018 Außer Kraft Zuletzt geändert durch:zuletzt geändert durch Geschäftsverteilung des Senats vom 20.10.2020 (Brem.GBl. S. 1172) Fundstelle Brem.GBl. 2008, S. 47 Gliederungsnummer:790-a-3

Umwelt | Umweltverträglichkeitsprüfung

Die Standardreferenz der Jahre 2002-2015 zur nachhaltigen Entwicklung - hier als historisches Dokument. letzte Aktualisierungen 2015

RICHTLINIE 2014/•52/•EU DES EUROPÄISCHEN

und Wirksamkeit der Richtlinie 85/337/EWG des Rates (5), der Vorläufer-Richtlinie der Richtlinie 2011/92/EU, wurde auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Gr undsätze der Umweltver

Kurzstudie über Klimaschutzbeiträge zur Umweltverträglichkeitsprüfung

Kurzstudie über Klimaschutzbeiträge zur Umweltverträglichkeitsprüfung von Bundesfernstraßen im Rahmen der Aufstellung des Bundesverkehrswegeplans 2040

UVP-Portal des Bundes

Auf dem UVP-Portal des Bundes finden Sie Informationen zu den Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) der deutschen Bundesbehörden.

Startseite

Hier finden Sie Informationen zu den Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) der deutschen Bundesbehörden. Umweltverträglichkeitsprüfungen ermitteln, beschreiben und bewerten die

Gesetz zur Modernisierung des Rechts der

Neben der Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU dient die Änderung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) auch der Vereinfachung,

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der

Der Gesetzentwurf dient der Anpassung des Bundesrechts an die Vorgaben der Richtlinie 2014/52/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur Änderung der Richtlinie 2011/

Wann wird die Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt

Anlage 1 des Gesetzes über die UVP (UVPG) beinhaltet eine Liste mit Vorhaben, welche eine UVP erfordern. Die Liste unterscheidet zwischen Vorhaben, für die in jedem Fall eine UVP

Bremisches Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Drucken; Senden; zur Inhaltsübersicht; Veröffentlichungsdatum:20.03.2008 Inkrafttreten08.12.2007 Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 08.12.2007 bis 30.06.2010 Außer Kraft Zuletzt geändert durch:zuletzt geändert durch Geschäftsverteilung des Senats vom 20.10.2020 (Brem.GBl. S. 1172) Fundstelle Brem.GBl. 2008, S. 47 Gliederungsnummer:790-a-3

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des

Der Gesetzentwurf, der eine weitergehende Qualifizierung der UVP bewirkt, ist vor diesem Hintergrund, eindeutig zu begrüßen. Die Erweiterung des Umfangs der Regelungen ist not-wendigerweise dem Umstand geschuldet, die UVP-Änderungsrichtlinie umzusetzen. Zur Verbesserung der Rechtssicherheit sind die detaillierten Regelungen u.a. zur UVP-

Kriterien, Grundsätze und Verfahren der Einzelfallprüfung bei der

Im Laufe der Bearbeitung des Forschungsvorhabens wurde entsprechend der ursprünglichen Aufgabenstellung jeweils ein Entwurf für eine Verwaltungsvorschrift (Grundsätze und Verfahren der Einzelfallprüfung) sowie ein Entwurf für eine Rechtsverordnung (Kriterien der Einzelfallprüfung) erstellt.

Sachstand Umfang der Umweltverträglichkeitsprüfung bei

b) eine Beschreibung der physischen Merkmale des gesamten Vorhabens, einschließlich der erforderlichen Abrissarbeiten, soweit relevant, sowie des Flächenbedarfs während der Bau- und der Betriebsphase, c) eine Beschreibung der wichtigsten Merkmale der Betriebsphase des Vorhabens (insbeson-dere von Produktionsprozessen), z. B.

Umweltauswirkungen

Erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen, die nach § 3c Satz 1 UVPG zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung verpflichten, liegen nicht erst dann vor

Umweltverträglichkeitsprüfung

Allgemeine Infos zu Umweltverträglichkeitsprüfungen von Projekten und wie Sie sich an umweltpolitischen Entscheidungen beteiligen können.

Neuerscheinung: Leitfaden zur grenzüberschreitenden

21-07-2022. Die Arbeitsgruppe Umwelt des Gipfels der Großregion entwickelte zur Vereinfachung der grenzüberschreitenden Beteiligung bei umweltrelevanten Vorhaben

Mustereinführungserlass zur Umweltverträglichkeitsprüfung in der

Gemeinschaftsrechts, dabei auch insbesondere der Umsetzung der Richtlinie 97/11/EG des Rates vom 3. März 1997 zur Änderung der Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglich-keitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (UVP-Änderungsrichtlinie).

Bundesgesetzblatt online

Bundesgesetzblatt Bundesgesetzblatt Teil I 2017 Nr. 52 vom 28.07.2017 - Seite 2808 bis 2838 - Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung

Anwendung der Neuregelungen über die Pflicht zur

Für die Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen unter Hervorhebung der selbständigen Rad- und Gehwege hat der Brandenburgische Gesetzgeber deshalb die erforderlichen Regelungen durch Art. 5 des Gesetzes zur Umsetzung der UVP-Richtlinie und der IVU-Richtlinie im Land Brandenburg und zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften

Umweltverträglichkeitsprüfung des Projekts zur Verschiebung der

Kontext der Konsultation Die Bundesregierung hat am 1. April 2022 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes vom 31. Januar 2003 zum schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie zum Zweck der industriellen Stromerzeugung beschlossen.

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ - Seite 1 von 37 -

Einwendung bezüglich der aktualisierten Umweltverträglichkeitsprüfung

Mengenanalysen der Feinstaubproben zur Ermittlung des Anteils des Tagebaus an der örtlichen Belastung herangezogen werden. 5. In der deutschen Übersetzung ist unzureichend dargelegt, welche Auswirkungen die nach dem Abfallgesetz auf der internen Kipphalde des Tagebaus erfolgte Verkippung von Abfallstoffen aus

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes

§ 5 UVPG und die Grundsätze der Verwaltungsvorschrift für die Unterrichtung über den voraussichtlichen Untersuchungsrahmen finden ferner keine Anwendung, wenn die für das verwaltungsbehördliche Verfahren zuständige Behörde zu der öffentlich-rechtlichen Körperschaft gehört, die Träger des Vorhabens ist (z. B. bei Bundesfernstraßen).

Vertragsrecht: Annahmefrist bei Angebot unter Abwesenden

Überlegensfrist. Hinsichtlich der Bemessung der Überlegensfrist zur Annahme macht der BGH unter Rückgriff auf eine frühere Rechtsprechung deutlich, dass es hier keine starren Fristen gibt, sondern das Gesamtbild ausschlaggebend ist und auch bekannte Umstände jeweils zu berücksichtigen sind:

Wie können Bürger*innen an Umweltverträglichkeitsprüfungen

Die Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger*innen an Umweltverträglichkeitsprüfungen sind gesetzlich geregelt. Sie reichen vom Erhalt von

Richtlinie 97/11/EG zur Änderung der Richtlinie 85/337/EWG

Zweck der Richtlinie 85/337/EWG des Rates vom 27. Juni 1985 über die UVP bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten besteht darin, den zuständigen Behörden die relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen.

Zur Verfahrensbeschleunigung von Infrastrukturvorhaben durch

2 Vgl. zuletzt den Gesetzgebungsvorgang zum Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU, Gesetz zur weiteren Be- schleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren an Brücken auf Bundesfernstraßen, BT-Drs. 20/4665,

Entwicklung einer Arbeitsanleitung zur Berücksichtigung der

Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens des Umweltbundesamtes ''Entwicklung einer Arbeitsanleitung zur Berücksichtigung der Wechselwirkungen in der

Info-Baurecht: Der Auftrag und seine Annahme durch den

Der Auftraggeber einer Werkleistung ist gemäß § 648a BGB verpflichtet, dem Unternehmer eines Bauwerks oder einer Außenanlage (Ausnahme: Auftraggeber ist eine natürliche Person und baut Einfamilienhaus, dann besteht aber die Möglichkeit einer Sicherungshypothek nach § 648 BGB) für die zu erbringenden Vorleistungen Sicherheiten bis zur Höhe des voraussichtlichen

Viel Kritik an der Novelle zur Umweltverträglichkeitsprüfung

So sollen Windräder künftig gebaut werden können, auch wenn eine Energieraumplanung auf Landesebene fehlt. Dass der Erneuerbaren-Ausbaus schneller gehen muss, darüber herrscht in den Stellungnahmen Einigkeit. An Kritik zur Ausgestaltung der Novelle mangelt es dennoch nicht.

Umweltprüfungen

Bei der Durchführung einer ⁠Umweltverträglichkeitsprüfung⁠ spielt die Beteiligung der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle. Die Bürger*innen sollen anhand des ⁠UVP⁠-Berichts

Ausfertigungsdatum: 12.02.1990 Vollzitat: UVPG Gesetz über die

2. von einer Behörde zur Annahme durch eine Regierung oder im Wege eines Gesetzgebungsverfahrens ausgearbeitet werden oder 3. von einem Dritten zur Annahme durch eine Behörde ausgearbeitet werden. Ausgenommen sind Pläne und Programme, die ausschließlich Zwecken der Verteidigung oder der Bewältigung

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen 2 Gemäß § 3 b Abs. 3 UVPG besteht eine zwingende UVP-Pflicht auch für die Erweiterung

Novelle des Gesetzes über Umwelt-Verträglichkeitsprüfung

Das Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) wurde am 20.07 2017 veröffentlicht. Mit dem Gesetz setzt die Bundesrepublik die UVP-Richtlinie um und

Gesetzesentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung, Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über das

Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an

Zitiervorschlag: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) (2022): Leitfaden zur Umweltverträglichkeitsprüfung an Bundeswasserstraßen, Bonn, 65 S., 4 Anl.

Vorheriger Artikel:Sori Mikro-EnergiespeicherNächster Artikel:Entwicklung einer Solarenergiespeicher-Stromversorgungslösung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap