Energie pumpen und speichern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Es gibt die verschiedensten Arten, Strom und Wärme zu speichern. Ein Überblick über Pumpspeicher, Gaskavernen, Batteriespeicher, Redox-Flow-Batterien, Druckluftspeicher, Wärmespeicher, Erdbeckenspeicher und Schwerkraftspeicher.

Wie funktioniert eine elektrische Pumpe?

Das Wasser wird durch elektrische Pumpen in den Speicher gehoben, um später wieder für den Antrieb von Turbinen zur Stromerzeugung benutzt werden zu können. So wird in nachfrageschwachen Zeiten ein Überangebot von elektrischer Energie im Stromnetz aufgenommen und bei Spitzenlast wieder ins Netz abgegeben.

Warum sind Pumpspeicher so wichtig?

Die Bedeutung von Pumpspeichern werde zukünftig abnehmen, weil Batterien billiger und leistungsfähiger würden und Gaskraftwerke ohnehin gebaut und gebraucht würden. Neben der Wirtschaftlichkeit gibt es noch ein weiteres Problem für die Pumpspeicher: Sie brauchen sehr viel und sehr besonderen Platz.

Warum sind Pumpspeicherkraftwerke so wichtig?

Durch die Energiewende gewinnen Pumpspeicherkraftwerke an Bedeutung auch für die Speicherung von überschüssigem Strom z. B. aus Windenergieanlagen. Generell werden Speicher für elektrische Energie wichtiger, wenn zunehmend fluktuierende Energiequellen wie Windenergie und Sonnenenergie für die Stromerzeugung genutzt werden.

Was ist ein Energiespeicher?

Digital & kostenlos. Jetzt kostenlos Angebote vergleichen! Energiespeicher werden allgemein als „Anlagen, die Energie mit dem Ziel der elektrischen, chemischen, elektrochemischen, mechanischen oder thermischen Speicherung aufnehmen und einer zeitlich verzögerten Nutzung wieder zur Verfügung stellen“ definiert.

Wie berechnet man die Energiedichte eines Pumpspeicherkraftwerkes?

Mit der Dichte des Wassers , der Erdbeschleunigung und der Höhendifferenz . Damit ergibt sich eine auf normierte Energiedichte von Tagesgang eines Pumpspeicherkraftwerkes. Grün bedeutet Leistungsaufnahme aus dem Netz durch Pumpen, Rot Leistungsabgabe ins Netz durch die Turbine.

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherwerk und einem Speicherkraftwerk?

Im Gegensatz zu reinen Speicherkraftwerken können Pumpspeicherwerke nicht nur Spitzenenergie erzeu- gen, sondern auch Stromüberschüsse speichern, die während Schwachlastzeiten anfallen und nicht ge- braucht werden. Bei zunehmendem Strombedarf wandeln sie diese in wertvolle Spitzenenergie um.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Strom und Wärme speichern: Funktionsweise der

Es gibt die verschiedensten Arten, Strom und Wärme zu speichern. Ein Überblick über Pumpspeicher, Gaskavernen, Batteriespeicher, Redox-Flow-Batterien, Druckluftspeicher, Wärmespeicher, Erdbeckenspeicher und Schwerkraftspeicher.

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

Eine der grössten Herausforderungen der Energiewende ist die Entwicklung von Speichersystemen, die überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Die «Wasserbatterie

Pumpspeicherkraftwerk: Energie, wenn Sie gebraucht

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist eine Form des Speicherkraftwerks, das die bewährte Technologie der Wasserkraft nutzt, um elektrische Energie zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben. Diese Anlagen sind typischerweise an

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitäts

Pumpspeicherkraftwerke werden zukünftig vermehrt grünen Strom speichern, besonders bei starkem Ange-bot aus Wind und Sonne, um ihn später wieder abzugeben. Der „Preis" dafür ist

Speicher für elektrische Energie

Unter Speichern für elektrische Energie versteht man in der Regel Anlagen oder Geräte, die elektrische Energie aufnehmen und später wieder abgeben können – in manchen Fällen auch Geräte, denen Energie in anderer Form (z. B. als

Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen

Forschende und Unternehmen arbeiten deshalb bereits seit einiger Zeit an neuen Wärmespeichern, die größere Mengen an grüner Energie auch mittel- bis langfristig besser speichern können. Dafür sollen neben Wasser auch andere vergleichsweise leicht verfügbare Materialien wie Sand, Salz, Ziegel oder Steine zum Einsatz kommen.

Welche Energie wollen wir speichern?

Energie lässt sich auf sehr viel mehr Arten speichern als nur in chemischen Batterien. Mit grosser Fanfare hat die Schweiz im September 2022 das neue Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance eingeweiht – eine gigantische «Batterie», die Wasser hochpumpt, wenn der Strom billig ist, und Strom produziert, wenn die Preise hoch sind.

Speichern von Solarstrom: Grüne Energie effizient nutzen

Möglichkeiten zum S olarstrom Speichern für Eigenbedarf. Solarenergie hat den besonderen Vorteil, dass sie im Vergleich zu Wasser- und Windkraft deutlich einfacher und effektiver auch von Privathaushalten erzeugt und genutzt werden kann.Die bislang am häufigsten gewonnenen Arten der Solarenergie sind Solarstrom und Solarthermie.Daneben gibt es

Pumpspeicherkraftwerk

Pumpspeicherkraftwerke speichern elektrische Energie, indem sie Wasser von einem niedrig gelegenen Becken in ein höher gelegenes Becken pumpen. Soll Strom produziert werden,

Pumpspeicherkraftwerk

Pumpspeicherkraftwerke sind wichtige Speicher für elektrische Energie. Im Vergleich zu anderen Speichern sind sie oft kostengünstiger und teils auch effizienter. RP-Energie-Lexikon. fachlich fundiert, unabhängig von Lobby

Welterbe-Erkenntnisweg: Pumpen und Speichern

Biegen Sie rechts ab und wandern Sie über den Teichdamm. Hinter der kleinen Brücke biegt der Weg nach rechts ab und geht am Teich entlang. Am Ende kommt der schmale Weg wieder an dem Forstweg an. Gehen Sie auf dem Forstweg leicht bergan bis zum Dammgraben. Überqueren Sie den Dammgraben und gehen Sie dann rechts am Graben

6 häufigste Systeme zur Speicherung von elektrischer Energie

Überblick über die 6 gängigsten Systeme zur Speicherung von elektrischer Energie: von Pumpspeicherkraftwerken bis zu Batterietechnologien und ihre Vor- und Nachteile.

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Innovationen und ihre Rolle in

Sie können überschüssige Energie speichern, wenn die Sonne scheint, und diese Energie freisetzen, wenn die Nachfrage hoch ist oder die Sonne nicht scheint. Dieser Einsatz von Druckluftspeichern in der Energiewende könnte dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz weiter

HOPES

HOPES kann aufgrund der schnell verfügbaren und gleichzeitig sehr hohen Speicherkapazitäten Strom mit einem Wirkungsgrad von bis zu 50% speichern. HOPES vereint Vorteile anderer Speichersysteme und bietet ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Pumpspeicherkraftwerke: Funktion & Aufbau

Pumpspeicherkraftwerke: Energieumwandlung Wirkungsgrad Funktion Aufbau Definition StudySmarterOriginal! Energieaufnahme und Speicherung. In der Energieaufnahmephase verwenden Pumpspeicherkraftwerke überschüssigen Strom, um Wasser in ein höher gelegenes Reservoir zu pumpen. Das Wasser gewinnt an potenzieller Energie, die gespeichert und

Ocean Battery: Mit einer Batterie Energie auf dem Meeresgrund speichern

Produziert eine Windanlage nun zu viel Energie für die Stromnetze, wird diese dazu genutzt, um das Wasser aus dem Reservoir durch ein System aus Pumpen und Turbinen in eine druckfeste, lang gestreckte «Blase» zu pumpen, die auf dem Meeresboden aufliegt.

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

Pumpspeicherkraftwerk

Ungefähr 12 % der Energie gehen beim Pumpen und etwa 8 % beim Turbinieren verloren, gesamthaft also rund 20 %, bei älteren und kleineren Anlagen können die Verluste auch bei 25 % liegen. Bei dieser Betrachtung sind die Verluste in der Zuleitung (Hochspannungsnetz) bei der Energieeinspeisung und -abgabe von etwa 2 bis 4 % nicht eingerechnet.

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Schießt Energie ein, verlässt das Gas Ort und Stelle, indem es verdichtet, verflüssigt und unter Druck außerhalb der Kuppel eingelagert wird. Eine Anlage kann Strom für etwa acht Stunden speichern. Tief unten: Stromspeicher am Meeresgrund eignen sich für den Anschluss an Offshore-Windkraftanlagen. Pumpen am Meeresgrund

Pumpspeicherkraftwerke Von null auf hundert in

Wie können erneuerbare Energien gespeichert werden? Eine Möglichkeit bieten Pumpspeicherkraftwerke - eine Art riesige Batterie. Kostengünstig, flexibel - aber nicht unumstritten.

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Pumpspeicherkraftwerke speichern Energie, indem sie Wasser mit überschüssigem Strom in höhere Lagen pumpen und wieder herabstürzen lassen, wenn die Energie gebraucht wird. Den riesigen

Pumpspeicher und ihre Bedeutung für die Energiewende

Pumpspeicher funktionieren recht simpel: Produzieren Wind und Sonne mehr Strom als gerade gebraucht wird, pumpen Pumpspeicher mit diesem überschüssigen Strom

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Ihre Lösung für erneuerbare Energie

4/8 Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des Druckluftspeichers . Der Druckluftspeicher – eine geniale Erfindung, die unsere Energieversorgung revolutioniert. Mit diesem cleveren System können wir überschüssige Energie speichern und effektiv nutzen, wenn wir sie brauchen. Egal ob die Sonne mal nicht scheint oder der Energiebedarf in die Höhe

Stabile Stromversorgung: Wie lässt sich Energie langfristig speichern?

3 · Langzeit-Energiespeicher können erneuerbare Energie langfristig speichern. Sie sollen gleichzeitig Schwankungen ausgleichen und für eine stabile und effiziente Stromversorgung sorgen. Energie langfristig und nachhaltig zu speichern wird immer wichtiger. Denn bis 2050 wollen viele Länder die Klimaneutralität erreichen.

Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Pumpspeicherkraftwerk: Energie, wenn Sie gebraucht

Sie ermöglichen es, überschüssige Energie in Zeiten geringer Nachfrage zu speichern und dann schnell bereitzustellen, wenn die Nachfrage nach Elektrizität steigt. Diese Fähigkeit macht Pumpspeicherkraftwerke zu einem wertvollen

Speicherkraftwerk: Funktionsweise & Aufbau | EEA

Speicherkraftwerke zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus, da sie in der Lage sind, Energie zu speichern und genau dann zur Verfügung zu stellen, wenn der Bedarf am Stromnetz steigt. Dies macht sie zu einem wichtigen Werkzeug in der Balance zwischen Energieangebot und -nachfrage, insbesondere als Ergänzung zu erneuerbaren Energiequellen

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Windkraft ist für die Energie- und Klimapolitik sehr wichtig. Bis 2050 wollen wir CO2-Neutralität erreichen. Um das zu schaffen, müssen wir lernen, Windenergie zu speichern. Das macht erneuerbare Energien zuverlässiger. Dafür sind

Energie nachhaltig speichern: Die neuesten Ansätze

Wasserstoff ist damit eine Möglichkeit, grüne Energie zu speichern. Allerdings lässt sich das Gas nur aufwendig unter hohem Druck oder mit viel Energie gekühlt in Tanks lagern. (CAES), komprimieren mit überschüssigem Strom Luft und pumpen diese in Reservoire unter der Erde. Bei Bedarf wird die Luft über Turbinen wieder abgelassen

Tebo AG

Energie. pumpen, speichern, messen, abgeben. Unser Wissen. Die tebo ag bietet das schweizweit grösste Sortiment an Produkten im Bereich Flüssigkeitsmanagement. In unserem Onlineshop finden Sie mehr als 10''000

Energiebedarf Pumpen: Effizienz & Leistung

Faktoren für den spezifischen Energiebedarf Pumpe. Der spezifische Energiebedarf wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt: Größe der Pumpe: Größere Pumpen benötigen oft mehr Energie. Betriebsbedingungen: Temperaturschwankungen und Druckverhältnisse spielen eine Rolle. Effizienz der Pumpe: Ältere oder schlecht gewartete Pumpen sind häufig ineffizienter.

Energie

Das Projekt Energie- und Wasserspeicher Harz (EWAZ) untersucht in einem holistischen Vorgehen die Möglichkeiten der Nutzung stillgelegter Bergwerke zur Überwindung der Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende. Verschiedene Disziplinen sind beteiligt, um alle zu betrachtenden Aspekte abzudecken.

Energie Speicherkraftwerk

Berechnen der Energie bei einem Speicherkraftwerk aus Höhe und Volumen. Ein Speicherkraftwerk erzeugt Energie mit einem von oberhalb gelegenen Speicher aus herunterfließendem Wasser. Speicherkraftwerke speichern potentielle

Pumpspeicherkraftwerke – Wasserkraftwerk plus

Pumpspeicherung ist in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht die am weitesten entwickelte Form der Energiespeicherung, wenn überschüssige Last im Netz vorhanden ist. Die gespeicherte Energie wird dem Netz für

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Daher werden effektive Speichertechnologien immer wichtiger, um Energie zu speichern und eine flächendeckende Versorgung mit klimaneutralen Energien zu sichern. Wir geben Ihnen in diesem Beitrag einen Überblick über die bereits vorhandenen Speichersysteme und innovative Ansätze für die Energiespeicher der Zukunft .

Redox-Flow-Batterie – Energie sicher speichern

Die Redoxreaktion (Reduktion und Oxidation), die beim Speichern und Freisetzen der Energie abläuft, Für eine höhere Leistung muss der Stack erweitert und unter Umständen müssen größere Pumpen eingebaut werden. Mehr Elektrolyt bedeutet mehr Speicherkapazität. Die Kapazitätserweiterung ist daher besonders einfach: Entweder werden

Pumpspeicherkraftwerke | energie.gv.at

Pumpspeicherkraftwerke speichern elektrische Energie, indem sie Wasser von einem niedrig gelegenen Becken in ein höher gelegenes Becken pumpen. Soll Strom produziert werden, fließt das gespeicherte Wasser durch eine Druckrohrleitung wieder nach unten durch eine Turbine. In einem Zyklus geht dabei rund ein Viertel der Energie verloren.

ein Lageenergiespeicher

sind das großtechnische Verfahren mit dem höchsten Wirkungsgrad, elektrische Energie bei Schwankungen zwischen Nachfrage und Angebot zwischen zu speichern. Eine stehende Insel als Wassertank, groß wie ein Fußballfeld mitten im Offshore-Windpark könnte beispielsweise mit der Energie von Wind- und Sonne gefüllt werden und das Stromnetz bei

Vorheriger Artikel:Forschung und Investitionslogik der EnergiespeicherbrancheNächster Artikel:Feuerlöschenergiespeicher-Stromversorgung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap