Deutschlands nationale Energiespeicherpolitik Lithiumcarbonat
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Lithium gilt als entscheidender Rohstoff, vor allem für die Autoindustrie. Firmen wollen das "weiße Gold" auch in Deutschland fördern. Kann die deutsche Wirtschaft so unabhängiger von Importen
Wo wird Lithiumcarbonat hergestellt?
Hamburg, Karlsruhe. LevertonHELM und EnBW haben erfolgreich Lithiumcarbonat mit einer Reinheit von >99,5 Prozent produziert. Im gemeinsamen Demonstrationsprojekt gewann EnBW zunächst mit Hilfe der direkten Lithiumextraktion (DLE) eine Lithiumchloridlösung aus dem Thermalwasser des Geothermiekraftwerks im baden-württembergischen Bruchsal.
Wer ist der größte Produzent von Lithium?
Weltweit größter Produzent von Lithium ist derzeit Australien – in den australischen Minen wurden im Jahr 2023 86.000 t Lithium gefördert. Die Wirtschaftlichkeit des aus hängt vom Lithiumgehalt in der jeweiligen Lagerstätte sowie von den eingesetzten Technologien und Methoden zur Gewinnung ab. Wie wird Lithium gewonnen?
Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien?
m 270 kWh/m3 besitzen sie das größte Potential für kompakte Spei-cherlösungen. Demgegenüber ste en - verglichen mit anderen Batteriesystemen - die höchsten spezifischen Kosten.3Durch die Skalierbarkeit von Lithium-Ionen-Batterien, d. h. der Möglichkeit des modularen Auf-baus (von Kilowattsunden
Wie hoch ist die Lithium-Konzentration im Thermalwasser von Bruchsal?
Dieses wird normalerweise verworfen. Die Lithium-Konzentration darin ist jedoch mit 2g/l noch einmal rund 10x so hoch wie im Thermalwasser von Bruchsal. Die Abteilung Forschung und Entwicklung der EnBW hat einen Prozess entwickelt, mit dem bis zu 80 Prozent des Lithiums aus diesem „Schredderwasser“ extrahiert werden kann.
Wie geht es weiter mit dem Lithium-Bedarf?
Auf dem Weg zur Energiewende und Elektromobilität wird der Lithium-Bedarf künftig weiter steigen: Laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wird die Nachfrage nach Lithium bis zum Jahr 2030 weltweit dreimal so hoch sein wie die zu erwartende globale Gesamtproduktion. Die EU stuft Lithium bereits als "kritischen Rohstoff" ein.
Wie viel kostet eine Tonne Lithiumcarbonat?
Die Kosten für das neue Verfahren sind überschaubar. Für die chemische Gewinnung einer Tonne Lithiumcarbonat aus Zinnwaldit rechnen die Freiberger Forscher mit 1.000 US-Dollar. Hinzu kommt die Finanzierung des Erzaus. Doch selbst damit bleiben sie mit ihrer Methode weit unter den derzeitigen Weltmarktpreisen.