Deutsches Unternehmen zur Verarbeitung von Energiespeicherbatterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Zukunftsweisende Impulse für den Maschinen- und Anlagenbau. Um die Innovationskraft der in Deutschland ansässigen Unternehmen zu stärken, müssen zukunftsweisende Impulse gesetzt werden.
Wie geht es weiter mit der Batterieindustrie?
Politik und Autoindustrie wollen das ändern: Seit 2020 werden Batteriezellenprojekte in der EU gefördert. Mehr und mehr Akkufabriken werden in Europa angekündigt, hochgezogen oder gehen bereits in Betrieb. Besonders Deutschland will sich dabei zum Mekka der Batterieproduktion mausern.
Was sind die Vorteile eines Batteriespeichers?
So sorgen sie für Lastenausgleich und helfen, die Netzfrequenz zu halten. Batteriespeicher ermöglichen eine zunehmende Unabhängigkeit vom zentralen Stromnetz. Gerade in entlegenen Regionen mit unzureichendem Netzzugang, können Batteriespeicher helfen, eine lokale Energieversorgung zu gewährleisten.
Wer fördert die Batteriezellenproduktion?
Die Batteriezellenproduktion wurde Ende 2019 von der EU-Kommission offiziell als „wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse“ – kurz IPCEI – anerkannt und darf von Deutschland und weiteren EU-Ländern mit Milliardensummen gefördert werden.
Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?
Aber auch Deutschland investiert viel in die Batterietechnologie. Der Ausbau der Produktion schreitet rasch voran, schon in wenigen Jahren könnte jedes vierte in Europa produzierte Elektroauto mit einer Batterie aus deutscher Produktion fahren. 46 Prozent der Bruttostromerzeugung stammen 2022 aus Photovoltaik, Windenergie oder auch Wasserkraft.
Was ist eine Batteriespeicherung?
Sie speichern überschüssige erneuerbare Energie und geben sie dann ab, wenn sie am meisten gebraucht wird. Als Pionier auf dem Gebiet der Batteriespeicherung, entwickelt, baut und betreibt RWE innovative, wettbewerbsfähige Großbatteriespeicher sowie Onshore- und Solar-Hybridprojekte in Europa, Australien und den USA.
Welche Expertise hat RWE im Bereich der Energiespeicherung?
Bei der Verknüpfung von Batteriespeichertechnik mit grüner Stromerzeugung kommt RWE ihre langjährige Expertise im Bereich der Energiespeicherung und der Erneuerbaren Energien zugute. Projektplanung, Modellierung, Systemintegration und Inbetriebnahme der Projekte übernimmt das Unternehmen in Eigenregie.