Deutsche Energiespeicher in der Wüste
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
The Line: Eine nachhaltige Stadt mitten in der Wüste Die Stadt, die nur zwei Prozent der Fläche herkömmlich gewachsener Großstädte einnehmen und trotzdem neun Millionen Menschen Platz bieten soll, ist eine von vier geplanten Maßnahmen innerhalb des Siedlungsprojekts NEOM.
Wie gefährlich sind fossile Energieträger?
Knapp 80 Prozent der weltweit erzeugten Energie stammt immer noch aus fossilen Energieträgern. Aus der Verbrennung fossiler Energieträger entstehen unter anderem Kosten für das Gesundheitssystem aufgrund der Luftbelastung und Kosten wegen Klimaschäden, die der Allgemeinheit und nicht nur den Verursachern schaden.
Wie viele Kraftwerke gibt es in der Wüste?
3000 Hektar Wüste bieten Platz für vier Kraftwerke, die Energie für 1,3 Millionen Menschen erzeugt (Quelle: KfW Bankengruppe/Thomas Schuch). Es ist noch früh am Vormittag, doch die Sonne steht schon hoch am Himmel. Wind weht über die rote Ebene, die sich bis zum Atlas-Gebirge in der Ferne streckt.
Wie geht es weiter mit dem grünen Strom aus der Wüste Nordafrikas?
Europa könnte bald auf den grünen Strom aus der Wüste Nordafrikas angewiesen sein– für Klimaschutz und Versorgungssicherheit. Bild: pixabay/pezibear Vor rund zehn Jahren wurde die Initiative Desertec als „Apollo-Projekt des 21. Jahrhunderts“ gefeiert. Viele hofften, grünen Wüstenstrom von Afrika nach Europa zu transportieren.
Warum sollte man in der Wüste Sand nutzen?
Das Projekt Desertec hat für Schlagzeilen gesorgt - nun verfolgen Forscher eine vielversprechende Idee für die Zwischenspeicherung der Sonnenenergie in der Wüste: Sie wollen dazu Sand nutzen, den es an den Standorten solarthermischer Kraftwerke massenhaft gibt.
Was ist Desertec und warum ist es so wichtig?
Vor rund zehn Jahren wurde die Initiative Desertec als „Apollo-Projekt des 21. Jahrhunderts“ gefeiert. Viele hofften, grünen Wüstenstrom von Afrika nach Europa zu transportieren. Aber der Traum platzte. Jetzt lebt das Projekt in Nordafrika und dem Nahen Osten weiter und könnte für Europa wieder eine wichtige Rolle spielen.
Wie geht es weiter mit der Energie aus Nordafrika?
Die Forscherin ist überzeugt, dass Europa schon aus Klimaschutzgründen langfristig nicht auf Energielieferungen aus Nordafrika verzichten kann: Sei es in Form von Strom oder synthetischen Brennstoffen, die beispielsweise mithilfe von billigem Ökostrom und Kohlendioxid aus der Luft hergestellt werden.