Netzspeicherung von Wasserstoffenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Erstellung der Pilotkaverne in Krummhörn mit einem geometrischen Volumen von ca. 3.000 Kubikmetern wurde mittels Soltechnik unter Verwendung einer bestehenden Bohrung am Standort Krummhörn abgeschlossen. Mit einem Gesamtspeichervolumen von nahezu 500.000 Normkubikmetern grünem Wasserstoff wird der Speicher einer der ersten seiner Art sein.

Was ist eine Wasserstoffspeicherung?

Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.

Wie geht es weiter mit der Speicherung vonwasserstoff?

Die Speicherung von Wasserstoff ist teuer und aufwendig. Die ETH Zürich will das nun mit einer neuen Technologie ändern. Dafür wird überschüssiger Solarstrom genutzt – und ein leicht zu beschaffenes Element. Eine erste Anlage gibt es bereits.

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Außerdem ist Eisenerz leicht zu beschaffen, und das auch in großen Mengen. Zurzeit funktioniert die Speicherung von Wasserstoff jedoch nur in einer kleinen Pilotanlage auf dem Campus Hönggerberg. Der Wasserstoff wird dort derzeit in drei Edelstahlkesseln in Form von Eisen und Wasser gespeichert.

Wie kann man die Druckspeicherung von Wasserstoff vergrößern?

Ein grundsätzliches Problem in der Druckspeicherung von Wasserstoff ist die geringe Wasserstoffmenge pro Volumeneinheit, da Wasserstoff der leichteste Stoff im Periodensystem ist. Durch hochporöse Materialien, wie MOFs, kann prinzipiell die Menge von Wasserstoff pro Volumeneinheit vergrößert werden.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Was sind die Nachteile von Wasserstoffspeichern?

In der Regel sind für diese Verfahrensschritte hohe Temperaturen notwendig, was zusätzlich einen Energieeinsatz notwendig macht. Ein weiterer Nachteil dieser Art von Wasserstoffspeichern ist, dass sich die flüssigen Trägerstoffe mit der Zeit „zersetzen“. Diese Zersetzung ist in der Regel die Folge einer unvollständigen Dehydrierungsreaktion.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Uniper eröffnet in Krummhörn neuen Speicher für grünen

Die Erstellung der Pilotkaverne in Krummhörn mit einem geometrischen Volumen von ca. 3.000 Kubikmetern wurde mittels Soltechnik unter Verwendung einer bestehenden Bohrung am Standort Krummhörn abgeschlossen. Mit einem Gesamtspeichervolumen von nahezu 500.000 Normkubikmetern grünem Wasserstoff wird der Speicher einer der ersten seiner Art sein.

Wasserstoff und Windenergie – zusammen für das Klima

Wasserstoff gilt als DIE Lösung für die Energiewende. Windenergie ist leistungsstark, nutzt aber ihr Potential nicht vollständig aus. Die beiden müssten sich doch zusammenbringen lassen, um die Dekarbonisierung voran zu bringen. Schließlich ist nur "grüner" Wasserstoff, der mit Hilfe von erneuerbaren Energien produziert wird, wirklich hilfreich gegen

Technologien zur Speicherung von Wasserstoff. Teil 1

Request PDF | Technologien zur Speicherung von Wasserstoff. Teil 1: Wasserstoffspeicherung im engeren Sinn | de Die effiziente und energiedichte Speicherung von Wasserstoff stellt nach wie vor

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

„Sicher und billig" speichern – diese Technik will den

Die Speicherung von Wasserstoff ist teuer und aufwendig. Die ETH Zürich will das nun mit einer neuen Technologie ändern. Dafür wird überschüssiger Solarstrom genutzt –

Wasserstoffspeicherung – Chemie-Schule

N-Ethylcarbazol gilt als vielversprechendster Kandidat unter den hydrierbaren organischen Substanzen, die Wasserstoff von der Erzeugungsstelle bis in den Kraftfahrzeugtank drucklos zu transportieren und speichern gestatten. Auch die Rückgewinnung des Wasserstoffs im Fahrzeug zum Antrieb eines Wasserstoffverbrennungsmotors oder einer Brennstoffzelle erfolgt

Rolle des Wasserstoffs bei der großtechnischen

Die Erzeugung von Wasserstoff erfolgt aus wirtschaftlichen Gründen zu Zeitpunkten mit geringen Stromerzeugungskosten. Die günstigsten sind dabei Zeitpunkte mit

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Bei der Flüssiggasspeicherung von Wasserstoff wird der Wasserstoff durch Herunterkühlen verflüssigt und in insolierten Kryotanks gespeichert. Das Ganze passiert bei -253 Grad Celsius und hat den Vorteil, dass flüssiger im Vergleich

HyStorage: Projekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den

Uniper Energy Storage ist in dem Projekt HyStorage Konsortialführer, Betriebsführer und bergrechtlich für den Versuch verantwortlich. Das Konsortium setzt sich weiter aus den Unternehmen OGE, RAG Austria, SEFE Securing Energy for Europe und NAFTA zusammen und wird zudem von Partnern aus Industrie und Wissenschaft unterstützt.

(PDF) Chemische und physikalische Lösungen für die Speicherung von

dem von LH2- noch mit dem von CGH2-Tanksystemen ver-gleichbar (ildung 7). 2.1.4. Schlussfolgerungen fr die physikalische Wasserstoff-speicherung.

Wasserstoffspeicherung im Metallhydrid – eine Perspektive zur

Dies stellt eine Brücke von einer innovativen Technologie mit Anwendungsfeldern im schulischen Einsatz dar. In diesem Artikel wird die Funktionsweise der Wasserstoffspeicherung im Hydrostik

(PDF) Energiespeicher

Speichersysteme unter 5 kWh ist seit 2015 von über 20 % bis auf . unter 10 % gesunken (2020). Dies ist unter anderem auf die . stark gefallenen Preise, den Wunsch nach erhöhter Autarkie und .

Wasserstoff Brennstoff­zelle | Funktionsweise

EFOY H₂Cabinets sind schlüsselfertige Wasserstoff-Energie­lösungen mit integrierten EFOY Hydrogen Brennstoff­zellen. Das modulare Konzept ermöglicht eine Konfiguration genau nach Ihren Anforderungen, beispielsweise als Stand-alone-System, als Netzersatzanlage oder als unterbrechungsfreie Notstromversorgung für einen Leistungsbereich von 2,5 bis 50 kW.

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Elektrolyse von Wasserstoff ist hier eine Möglichkeit der Energiespeicherung, denn die überschüssige Energie kann direkt in die Herstellung des energiereichen Gases gesteckt werden. Diesen Speicherprozess nennt man Power-to-Gas. Industrie: Besonders in der Stahlindustrie soll Wasserstoff-Energie langfristig Kohle und Erdgas ersetzen.

Wasserstoff Stromspeicher – Energiespeicherung der Zukunft

Der so erzeugte Strom kann dann in das Stromnetz eingespeist oder direkt zur Versorgung von Elektrogeräten genutzt werden. Durch diesen Prozess wird der Wasserstoff-Stromspeicher zu einer äusserst effizienten und nachhaltigen Lösung für die Speicherung von erneuerbarer Energie, die sonst ungenutzt bleiben würde.

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

tion von Wasserstoff z.B. entlang von Verwerfungen, bio - chemische Reaktionen oder Reaktionen von Wasserstoff mit Mineralen im Speichergestein, auszuschließen (Heinemann et al. 2021). Aus diesem Grund sind für die Aquiferspeiche-rung geologische und geophysikalische Vorerkundungen, Forschungsbohrungen sowie geologische Modelle erforder-

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Die Umwandlung von Strom in Wasserstoff ermöglicht die kurz- und langfristige Speicherung von Energie, um zeitliche Schwankungen der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien auszugleichen.

Transport & Speicherung von Wasserstoff – Zahlen & Fakten

optimale Lösung hängt von der jeweiligen Leitung und einer Reihe von zusätzlichen Kriterien ab. Dazu gehören Anforderungen an die Transportkapazität der Leitung, der Zustand der bestehenden Leitungen und die Frage der Abwägung von Kapitalaufwand und Betriebskosten8. Zum Transport von 100% Wasserstoff werden schon seit

Wasserstoff und Sektorkopplung

In einem künftigen Stromnetz werden große Elektrolyseure strategisch im Netz platziert, in der Regel in der Nähe von den Quellen für die Erzeugung erneuerbarer Energien. Diese wandeln

Wasserstoff speichern

In Zeiten von niedriger Stromproduktion, beispielsweise im Winter oder bei Windstille, kann der gespeicherte Wasserstoff in Energie zurück verwandelt und ins Stromnetz gespeist werden.

Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff

Das Forschungsprojekt HyStorage zielt darauf ab, den Einfluss von Wasserstoff auf poröse Gesteinsformationen zu untersuchen, um die Eignung und Integrität von Porenspeichern für die Speicherung von Wasserstoff festzustellen. Dafür wurde am Standort Bierwang der Uniper Energy Storage auf einem dafür vorgesehenen Bohrplatz

Uniper erprobt Speicherung von Wasserstoff im Erdgasspeicher

Projekt zur Speicherung von 100% Wasserstoff im ehemaligen Erdgasspeicher KrummhörnKonstruktion und Betrieb werden erstmalig in großem Maßstab umgesetztInbetriebnahme der Demonstrationsanlage mit einem Speichervolumen von bis zu 250.000 m³ Wasserstoff bis 2024 geplant

Technologien zur Speicherung von Wasserstoff. Teil 2:

Entsprechende Prozesse eröffnen neue Routen in der Nutzung von Wasserstoffenergie. Die entsprechenden Technologien werden vorgestellt und in einem umfassenderen Vergleich Speicheroptionen mit

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Herausforderungen bei der Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern. Die Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern verspricht eine nachhaltige und vielseitige Lösung für die Energiespeicherung zu sein. Doch wie bei jeder bahnbrechenden Technologie gibt es auch hier eine Reihe von Herausforderungen, die gemeistert werden müssen.

reposiTUm: Vergleich verschiedener Methoden zur Speicherung von

Wasserstoff; Energie. de . Hydrogen; energy. en. Abstract: Aus Umweltsicht hat der Einsatz von Wasserstoff als kohlenstofffreier Energieträger durchaus seine Vorteile und wird bei der zukünftigen Energieversorgung eine zentrale Rolle spielen. Angesichts des global steigenden Energiebedarfs und der begrenzten Verfügbarkeit fossiler Rohstoffe

Wasserstoffspeicherung

Die Speicherung von Wasserstoff unterstützt die Transformation zur CO2-Neutralität. Unsere Wasserstoffspeicherprojekte werden dazu beitragen, die Versorgungssicherheit in einem Energiesystem der Zukunft zu gewährleisten, das erneuerbare Energien flexibel verfügbar macht.

Wasserstoff: Speicherung und Transport

Der wirtschaftliche und zuverlässige Transport von Wasserstoff ist entscheidend für den Erfolg des Energieträgers. Das Gas-Netz macht es möglich.

Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den

Durch HyStorage wollen wir die Speicherung von Gas-Wasserstoff-Gemischen in unterirdischen Speichern besser erforschen, auch mit Blick auf mögliche Investitionen in Wasserstoff-Infrastruktur", sagt Egbert Laege, CEO der SEFE. "Das Unternehmen NAFTA ist seit mehr als 110 Jahren in der Gasindustrie tätig. Wir sind überzeugt, dass Wasserstoff

Speicherung von Bioenergie und erneuerbarem Strom im

DGMK-Fachbereichstagung,»Konversion von Biomassen (Velen IX)«, 10.–12. Mai 2010, Gelsenkirchen. sonalen Ausgleich von EE kommen derzeit nur chemische Sekundärenergieträger wie

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Erste Tests haben nach Angaben der Forschenden einen Wirkungsgrad von 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung erbracht. Die Speicherung erneuerbarer Energien gilt

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik | Request PDF

Neben der Bereitstellung von elektrischer Energie kann ein Microgrid auch als Wärme-und Gaslieferant die-nen, indem es den Wasserstoff innerhalb der Energieerzeu-gungseinheit erzeugt, speichert

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik: Erzeugung, Speicherung, Anwendung

Wasserstoff wurde schon vom Schweizer Naturforscher Theophrastus Bombastus von Hohenheim, bekannt als Paracelsus (1493–1541), aus der Reaktion von Metallen und Säure hergestellt und beschrieben

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

Bundesnetzagentur

Bedarfe von Verteilernetzbetreibern, die nicht in der Wasserstoff-Kernnetzplanung berücksichtigt wurden, können über die 2. Stufe in der integrierten Netzentwicklungsplanung abgebildet

Uniper plant Wasserstoffspeicher mit Kapazitäten bis 600

(Düsseldorf / Deutschland) – Der Düsseldorfer Energiekonzern Uniper SE will über seine Tochter Uniper Energy Storage bis 2030 Salzkavernen für die untertägige Speicherung von Wasserstoff entwickeln. Die geplante Arbeitskapazität wird mit einer breiten Spanne von 250 bis 600 Gigawattstunden angegeben. Schwerpunkt ist Nordwestdeutschland, insbesondere

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Die Nutzung von Wasserstoff kann in die folgenden Segmente unterteilt werden: der Nutzung als Prozessgas zur Herstellung verschiedener Stoffe (Fette, Farben, bei der

Wasserstofftechnologien

Unseren Kunden bieten wir Lösungen und Produktentwicklungen entlang der gesamten Prozesskette von der Material-, Technologie- und Systementwicklungen für die Erzeugung

Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff

Die sogenannte „Powerpaste" soll dabei hohe Energiedichten bieten und sich für alle Arten von Fahrzeugen eignen – vom E-Tretroller bis zum Auto. Mit der auf dem Feststoff Magnesiumhydrid basierenden „Powerpaste"

(PDF) Informationssystem Salzstrukturen:

PDF | On Jan 1, 2016, Sabine Donadei and others published Informationssystem Salzstrukturen: Planungsgrundlagen, Auswahlkriterien und Potentialabschätzung für die Errichtung von Salzkavernen zur

Vorheriger Artikel:Kundenspezifische Energiespeicherbox für zu HauseNächster Artikel:Energiespeicher lädt 40 Kilowattstunden

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap